Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI & KNX: Einsteiger fragt :)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    [QUOTE=thorbenh;n891241
    @Macgyver: Die Netzwerkkabel werden auch noch gelegt und ich würde gerne die 2 Doppel-LAN für Netzwerk etc reservieren. Du sagt ich kann die 2x1.5mm nun doch verwenden für KNX? Oder nur DALI?

    [/QUOTE]

    Ich rede jetzt gerade von deiner Schalterseite, ich habe doch richtig gelesen dass du die ganzen Schalterdosen mit einem NYM 5X1,5 angefahren hast? Dann:
    NENE!!! Lass KNX bitte nur das grüne extra Kabel sein. Was ich meinte war das hier:
    http://www.voltus.de/hausautomation/...ge-230vac.html

    So kannst du über herkömmliche Taster / Schalter die dafür zugelassen sind vom Schalterprogramm her gewisse Punkte steuern, z.b Licht an / aus oder Szenen etc...um damit Dali oder KNX Endprodukte zu steuern......

    Es geht doch nicht dann etwa hier auch die Abgänge zu den Steckdosen weg?

    Bei der Decken / Lampenauslässgeschichte , die du mit 5X1,5 angefahren hast bleiben die zwei Drätchens für den Dali BUS. So und bitte nicht anderst.

    Es wäre einfach mal hilfreich genau zu erfahren, wie jetzt eigentlich genau die Kabel verlegt worden sind:
    Haben wir jetzt hier pro Raum ein 5X1,5 für die Decke , ein 5X1,5 nur für die Schalter und oder auch zus. zu den Steckdosen???Bitte um Aufklärung?
    Zuletzt geändert von Gast; 26.12.2015, 22:34.

    Kommentar


      #17
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      mit ein paar Leuchten mit DALI-Interface kommt er nicht weit wenn er Szenen & Co. will. Er braucht - wenn er kein KNX-DALI-Gateway hat was diese Rolle übernimmt - noch einen Master, ggf. Szenencontroller wenn nicht im Master drin
      Wäre dafür z.B. ein DILITRONICS 30070812 geeignet?

      "sceneDOT ist ein Modul zum einfachen Speichern und Abrufen von Lichtszenen mittels konventionellen Lichttastern im DALI-Bus. (...) Bis zu vier Lichtszenen können mit dem sceneDOT gespeichert werden. (...) Aufgrund der Multi-Controller-Fähigkeit können mehrere Module in einem DALIBus verwendet werden."

      Dazu noch eine DALI-Stromversorgung und fertig? Oder stelle ich mir das zu einfach vor?

      Kommentar


        #18
        @MarkusS: Ich habe mir das KNX-Sonos Thema mal angeschaut (Bspw: https://www.youtube.com/watch?v=DNvyQ9vx5fw). Das ist sicher nett, aber ich sehe den Mehrwert nicht so sehr. Für das Geld von diesen Medienterminals kann ich mir in jedes Raum ein iPad Mini mit Songs App an die Wand kleben. Oder verpasse ich das was?

        Ich bin natürlich bei dir, das wäre schon cool mit KNX. Ich denke halt dass es für eine Wohnung ein wenig Overkill ist - obwohl ich ja Lust drauf hätte.

        Ich denke ich fahre am Montag mal zu Voltus mit meinen Grundrissen und Elektroplan.

        Zu der Beschattung: Ich wohne in Hamburg - wir haben keine grossen Anfordernisse daran wie am Bodensee
        Ne, wir werden tatsächlich nur in den Schlafzimmern Gardinen machen. Jalousien würde ich nie nutzen, fand ich noch nie schön.

        Kommentar


          #19
          Und wie kann man im Sommer die Sonne draußen halten? Alle Fenster nach Norden?

          Kommentar


            #20
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Und wie kann man im Sommer die Sonne draußen halten? Alle Fenster nach Norden?
            Bei den Preisen in Hamburg.... Welche Fenster?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #21
              @BadSmiley: Hehe, in Hamburg hat niemand Rolladen oder Jalousien. Ist hier einfach nicht üblich - die Sonne wird gerne genommen wenn sie mal da ist.
              Sollte ich mal im EG wohnen, so würde ich mir das sicher anders überlegen. Hier geht es aber um das 5. OG.

              Kommentar


                #22
                @All: Wie wäre denn eine Sternverkabelung 5-adrig plus KNX Leitung zu jedem Zimmer (wird ja 5 adrig sowieso gemacht, ich lege lediglich die KNX dazu selber). Dann habe ich ein wenig Zeit gewonnen für ein paar wenige Wochen bis verputzt wird.

                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Oh man, wenn man keine Ahnung hat... sollte man sich Hilfe holen!

                  Fahre am Montag bitte zu Voltus, ruf vorher an und mache mit denen was aus.
                  Ich sehe jetzt schon die RTR Dose auf 1,50m. Super, also normale RTRs vorgesehen, eigentlich ist es schon zu spät, weil du mit einem MDT 8fach Glastaster nur 2 Gerätedosen bräuchtest. Also wären auf dem einen Bild z.b. schon 2 Dosen zu viel da, aber mit den Löchern kann man sicher was machen...

                  Dann kommt dazu. Kein 230V und KNX BUS in einer Dose, ohne Trennsteg. Das geht nur mit Elektronikdosen, hast du nicht.. also oben KNX BUS rein, 5 Adrige Leitung in die Steckdose und von da zu den Lampen und weiteren Steckdosen.. wird schön fummelig, aber geht. Aber ohne mal ordentlich durch zu planen, gehen dir irgendwann mal die Drähte aus.Weil du mit dem DALI BUS die 2 zusätzlichen Adern im 5er belegt hast, ist essig mit dem Schalten von weiteren Steckdosen..

                  Wie oft sollen wir dir eigentlich noch schreiben, das du und dein Elektriker evtl. Hilfe bräuchten?

                  Ich hoffe es gibt hier irgendwann ein Gebetsmühlen plugin!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    KNX Kabel brauchst Du an jeder Stelle wo ein Sensor (Schalter, Bewegungsmelder, Präsensmelder) hinkommen soll. Das muss nicht Sternförmig erfolgen, im Gegenteil: am besten als Ring verlegen und in der Mitte "offen" lassen. Hier dann ggf. daran denken dass Du auch Präsensmelder in der Decke haben möchtest, da muss dann das grüne KNX Kabel auch aus der Decke kommen.

                    Wenn Du eine Sternverkabelung 5-adrig für die Steckdosen hast und in jedem Raum ein 5 adriges Kabel kommt, kannst Du pro Raum 2 Steckdosen schalten und den Rest auf Dauerstrom legen. wichtig ist aber 1. das tatsächlich jeder Raum sternförmig angefahren wird und nicht irgendwo durchgeschleift, 2. dass die Leitungen für das Licht nicht irgendwo zu den Steckdosen durchgeschleift werden, sondern auch Sternförmig in die Verteilung gehen.

                    PS: Am besten wirklich Grundrisse, bisherige Planungsunterlagen, aber eben auch eine ganze Reihe von Fotos zum Termin bei Voltus mitbringen. Auf den Fotos sieht es so aus, als wenn ein Großteil, der Schlitzerei und Dosenarbeiten bereits abgeschlossen ist.

                    Zuletzt geändert von bluesky; 27.12.2015, 12:06.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Oh man, wenn man keine Ahnung hat... sollte man sich Hilfe holen!
                      Vielleicht sollte man erstmal mit der Bedarfsermittlung starten bevor hier wieder die KNX Standardinstallation zur Lösung erklärt wird.

                      Wenn es keinen Bedarf für Jalousiesteuerung gibt, und die FBH auch nicht zwingend von KNX profitiert, dann geht es doch wirklich nur um Lichtszenen. Die Idee, das alles mit DALI zu machen incl. ein paar DALI Schaltaktoren fand ich gar nicht so blöd - hat von den Profis dazu jemand Erfahrung aus der Praxis?
                      Zuletzt geändert von Gast; 27.12.2015, 12:17.

                      Kommentar


                        #26
                        Ja, aber in Büro Gebäuden... Er braucht dann auch ein Dali Netzteil und eine Dali Maus zum programmieren. Aber Logik und Szenen. Hm das weiß ich auch nicht. Es gibt auch Dali Bewegungsmelder vom BEG.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Aber Logik und Szenen. Hm das weiß ich auch nicht.
                          Ich hatte oben in #17 einen Tastkoppler mit Szenen verlinkt, aber Null Erfahrung mit sowas. Ich schnupper gleich mal aus Neugierde in die Doku rein, vielleicht kann man damit etwas Sinnvolles bauen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                            Wie oft sollen wir dir eigentlich noch schreiben, das du und dein Elektriker evtl. Hilfe bräuchten?

                            Ich hoffe es gibt hier irgendwann ein Gebetsmühlen plugin!
                            Naja, also ich habe gestern das erste mal gefragt...

                            Ich sehe es ja ein dass ich Hilfe brauche, es ist mein erster Wohnungskauf und dann noch mit einem nicht wahnsinnig flexiblen Vertrag. Als ich über den gekauften Standard noch extra einige Steckdosen und Lichtauslässe angefragt habe, habe ich einen Voranschlag von 8.000 EUR bekommen (nur für die zusätzlichen Teile!!). Da habe ich die Lust verloren über Themen wir KNX zu sprechen.

                            Ich denke auch, nachdem was ich hier höre, dass DALI das "passendste" ist für mich - je nachdem ob ich die Fußbodenheizung ggf integrieren kann ohne viel Mehrkosten. Wenn letzteres machbar ist, würde ich KNX so spannend finden dass ich mich da mehr reinhänge auch kostenmäßig. Wenn ich die Heizung nur schwer integrieren kann, so würde ich auf DALI setzen wie auch "VolkerM" vorgeschlagen hat.

                            Ich rufe morgen früh bei Voltus an und fahre ggf dann direkt mal hin.

                            Kommentar


                              #29
                              Ach ja, nochmal zu den Unterputzdosen: Ja, es sind vielleicht zu viele im Wohnzimmer. Aber die kann ich ja nachher mit dem Putz verstecken. Übrigens werden überall in der kompletten Wohnung die tiefen UP Dosen verlegt.

                              Kommentar


                                #30
                                Heizung wird sicher nicht so wild sein... Da stellst du einmal ein und fertig..
                                Steckdosen und andere "Gimmicks" würde ich aber mit Sternförmiger Verkabelung und Busleitung realisieren.
                                einfache Schalter können auf 1.40 oder 1.50m bleiben.. Mit Display müssen die aber höher
                                Suche dir ein paar Plätze für ein Tablet aus! In der Regel im Flur/Wohnbereich/Küche
                                Lege Busleitung Saft und Cat dahin!
                                Die Steckdosen die du auf jeden Fall schalten willst machst du gleich schaltbar und legst das Kabel einzeln in die Verteilung. Der Aufwand ist überschaubar wenn du jetzt noch reagierst. Du kannst später auch per Funk nachrüsten, solltest aber genau überlegen was du auf jeden Fall schon haben willst, da Funk teuer ist (Gateways/teurer Kanalpreis/)
                                PS: Bedenke dass die ETS Software sehr teuer ist! Die brauchst du für KNX!
                                zum Thema Licht:
                                Entweder direkt 24V LED Spots von Voltus mit Spannungsversorgung zentral in der Verteilung oder KNX LED Dimmer von MDT
                                Was aber auch geht: Phillips Hue! RGBW und Szenensteuerung und Siri kompatibel. KNX geht auch mit Raspberry im Netzwerk und dem entsprechendem Plugin/Programm
                                Zuletzt geändert von 2Fast4You78; 28.12.2015, 06:45.
                                www.knx-Hausblog.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X