Hi!
Okay verstehe, das heißt die Hauptlinie soll als Medium nicht über TP sondern IP laufen. Dann vergiss das was ich da drüber geschrieben habe.
Wenn Du also nicht mit Linien-Kopplern arbeiten willst, sondern jede Linie dann einen IP-Router bekommt? Hast Du das in deinem ETS Projekt auch so konfiguriert? Da deine IP-Router ja dann die Koppler sind, muss das Backbone Medium auch IP sein. (teurer Spaß übrigens das so zu machen, also jedes Mal einen IP-Router ;-))
Aber wenn Du selbst schon sagst, dass die Netzwerkverbindung instabil ist, müsste man das auch erstmal sicherstellen.
Grundsätzlich sind deine Netzwerk IP-Adressen korrekt konfiguriert.
Du benutzt als Netzadresse die 192.168.178.0/24 also ein klassisches C-Netz.
Fritz-BOX ist wie zu erwarten die 192.168.178.1.
Du darfst deinen Geräten (max. 254 Stück) also solche beliebigen Adressen vergeben 192.168.178.2, 192.168.178.3 bis 192.168.178.254. Wichtig: auch hier darf es die nur EIN MAL geben. Bevor Du also einem Gerät eine fese IP gibst, erst mal schauen ob die nicht schon vergeben ist. (in der FritzBox oder von einem beliebigen Rechner im LAN oder WLAN mit dem PING Befehl)
Du müsstest von einem beliebigen Rechner in deinem Netzwerk jede GIRA G1 pingen können, als auch den/die KNX-IP Router. Wenn alles korrekt ist dauert ein Ping in einem Heimnetzwerk nie mehr als 10ms und es gibt auch nie Verluste.
Beste Grüße,
Artur
PS: Hat die FritzBox eine Firewall? Ist die vielleicht aktiv? Setze die selbst nicht ein aber je nachdem wie restriktiv eine Firewall eingestellt ist, blockt die den notwendigen Verkehr. Erklärt die Fehler beim Ping zwar nicht aber kann ein Grund sein warum G1 und KNX IP-Router nicht kommunizieren können? Aber wie gesagt, erst Mal die Pings stabil hinbekommen würd ich empfehlen.
Okay verstehe, das heißt die Hauptlinie soll als Medium nicht über TP sondern IP laufen. Dann vergiss das was ich da drüber geschrieben habe.
Wenn Du also nicht mit Linien-Kopplern arbeiten willst, sondern jede Linie dann einen IP-Router bekommt? Hast Du das in deinem ETS Projekt auch so konfiguriert? Da deine IP-Router ja dann die Koppler sind, muss das Backbone Medium auch IP sein. (teurer Spaß übrigens das so zu machen, also jedes Mal einen IP-Router ;-))
Aber wenn Du selbst schon sagst, dass die Netzwerkverbindung instabil ist, müsste man das auch erstmal sicherstellen.
Grundsätzlich sind deine Netzwerk IP-Adressen korrekt konfiguriert.
Du benutzt als Netzadresse die 192.168.178.0/24 also ein klassisches C-Netz.
Fritz-BOX ist wie zu erwarten die 192.168.178.1.
Du darfst deinen Geräten (max. 254 Stück) also solche beliebigen Adressen vergeben 192.168.178.2, 192.168.178.3 bis 192.168.178.254. Wichtig: auch hier darf es die nur EIN MAL geben. Bevor Du also einem Gerät eine fese IP gibst, erst mal schauen ob die nicht schon vergeben ist. (in der FritzBox oder von einem beliebigen Rechner im LAN oder WLAN mit dem PING Befehl)
Du müsstest von einem beliebigen Rechner in deinem Netzwerk jede GIRA G1 pingen können, als auch den/die KNX-IP Router. Wenn alles korrekt ist dauert ein Ping in einem Heimnetzwerk nie mehr als 10ms und es gibt auch nie Verluste.
Beste Grüße,
Artur
PS: Hat die FritzBox eine Firewall? Ist die vielleicht aktiv? Setze die selbst nicht ein aber je nachdem wie restriktiv eine Firewall eingestellt ist, blockt die den notwendigen Verkehr. Erklärt die Fehler beim Ping zwar nicht aber kann ein Grund sein warum G1 und KNX IP-Router nicht kommunizieren können? Aber wie gesagt, erst Mal die Pings stabil hinbekommen würd ich empfehlen.
Kommentar