Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung der BWM/PM Positionen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung der BWM/PM Positionen

    Hallo zusammen,

    ich erstelle gerade meine Planungsunterlagen für den Elektriker und beschäftigte mich mit der Planung/Positionierung der BWM bzw. Präsenzmelder.
    Hier hänge ich gerade ein wenig da ich in unserem relativ offenen Raumkonzept im EG verschiedene Zonen erfassen und auswerten bzw. "besteuern" möchte.
    Ich wäre äußerst dankbar über Vorschläge bzgl. der Positionierung. Anbei eine Skizze des Grundrisses mit den "Zonen".
    Vielen Dank!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Schwer zu sagen mit so wenigen Infos:

    wird decken oder wandmontage geplant? Wo steht was? Welche Funktionen werden erwünscht?

    Grundsätzlich bin ich mit folgenden "Gedanken" gut gefahren und sehr zufrieden?

    - über allen aufenthaltszonen PMs (Sofa, Esstisch, Computer, Keyboard)
    -alle weit genug weg oder so positioniert, dass nicht in den nächsten Raum geschaut wird)
    - zurätzlich PMs über Türen, die beim Betreten über Slave ansteuern.
    -ich habe PMs verwendet, die 4 Quadranten haben um Bereiche einzeln anzusteuern
    (wenn Fernseher an sperrt Esszimmer Melder zum Wohnzimmer hin, nur Präsenz am Esstisch wird erkannt - Bad betreten-> Licht an, vor Spiegel gehen -> spiegellicht an)
    -mit strommessenden schaltaktoren, PMs die auch Helligkeit und Temperatur messen und anderen Sensoren habe ich mein Haus schalterfrei mit konstantlichtregelung, Multiroom und allem was dazu gehört umgesetzt und bisher funktioniert alles1a wie geplant und auch die Frau (obwohl skeptisch) ist begeistert. Habe pro Raum 3-4 decken PMs (Busch Jäger KNX Premium Mini) den meisten würde das warscheinlich nicht gefallen, aber es ist ja auch mein Haus
    was ich damit sagen will: die PM Platzierung ist abhängig von deinen Plänen, Vorstellungen und Bedürfnissen, das habe ich aber auch erst bei der Umsetzung verstanden, jedes EIB Haus ist eben anders

    PS: habe doch einen Schalter für nachttischlicht/Panikfunktion, will ja nicht übertreiben

    Kommentar


      #3
      Danke schon mal für deinen Input.

      Mein Input ist natürlich dahingehen sparsam da mir noch die Erfahrung über das Mögliche fehlt.
      Daher war meine Fragestellung aber auch absichtlich relativ offen gehalten.

      Deine Ausführungen haben aber eine extrem wichtige Info entfalten: Es ist also möglich dass ein Präsenzmelder Szenenabhängig bestimmte Sektoren eines anderen PMs sperrt?
      Das macht die Überlegungen "einfacher".
      Die Frage ob Decke oder Wandmontage kann ich nicht beantworten. Ich bin in der Planung und somit ist alles möglich was Sinn ergibt.

      Was ist gewünscht?...naja eben in erster Linie die technische Möglichkeit dass ich Szenen und Präsenz in einer "Zone" erfassen und steuern kann ohne dass eine andere "Zone" davon erfasst und somit angesteuert wird.
      Mit der Sektorensperrung wird das aber möglich...dafür schon mal danke!!!

      Kommentar


        #4
        Es geht weiter. Nachdem ich die EG/OG Decke zur Produktion freigeben muss, muss ich nun die finale Position der PWMs bestimmen. Die Zonen die ich einzeln abdecken möchte habe ich ja im ersten Post mal grob skizziert. Anbei ein PDF mit OG, EG und UG meiner KNX Verlegung mit Position der PWMs und BMWs.

        Nachdem ich nicht die Erfahrung einiger von Euch habe was die Anforderungen und Umsetzungen dieser im Alltag angeht kann ich diese natürlich so konkret benennen. Um es so flexibel wie möglich zu halten haben ich eben diese Zonen definiert welche ich dann im Alltag Szenenabhängig und PWM gesteuert beschalten und überwachen kann. Würde das mit der PWM Position im EG aus eurer Sicht soweit funktionieren?
        Ich habe halt immer ein Vorstellungsproblem wie es umzusetzen ist dass abhängig von der Situation ein bestimmter Bereich nicht geschaltet werden soll im Gegensatz zu einer eventuellen anderen Situation. Dieses wird sich dann aber nur eben in den Szenen umsetzten lassen.

        Ein Punkt ist zum Beispiel dass im Eingangsbereich Flur und Flur von der Garage her kommend das Licht nicht angeht wenn ich mich im Essbereich/Küche aufhalte oder auch die Treppe hoch oder runter komme und in die Küche gehe oder auch vom WC/Bad EG mich in Richtung Essen bewege und umgekehrt.

        Die Lichtbeschaltung im Bereich Wohnen Essen wird denke ich nicht 100% Szenen und PWM gestützt umsetzbar sein. Daher hier auch noch ein zentraler Testsensor.

        Danke für Eure Ideen und Feedback.

        Zur Info: Im OG ist es offen zum Dach mit 18° Neigung. Daher habe ich hier ausschliesslich mit Wand PMs geplant. Oder hat jemand Erfahrung mit PMs an einer Schräge?
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Huhu...wäre toll wenn noch kurzfristig der ein oder andere seinen Input dazu abgeben könnte...
          Bin über jede Meinung, Hinweis o.ä. dankbar!

          Danke!

          Kommentar


            #6
            Hallo Forengemeinde,
            in einem anderen Thread wurde ein "Anfänger" kritisiert welcher keine Rückmeldung gab nachdem ihm zu seinen Fragen entsprechende Antworten und Ratschläge geliefert wurden.
            Daher möchte ich anmerken dass es für mich genauso frustrierend ist keinerlei Antwort oder Feedback zu erhalten bei 204 Hits des Threads.
            Bzw. wäre es für mich noch wichtiger zu erfahren woran es liegt um ggf. Besserung zu geloben? :-)

            Kommentar


              #7
              Zitat von sonnenkind80 Beitrag anzeigen
              Hallo Forengemeinde,
              in einem anderen Thread wurde ein "Anfänger" kritisiert welcher keine Rückmeldung gab nachdem ihm zu seinen Fragen entsprechende Antworten und Ratschläge
              geliefert wurden.
              Daher möchte ich anmerken dass es für mich genauso frustrierend ist keinerlei Antwort oder Feedback zu erhalten bei 204 Hits des Threads.
              Bzw. wäre es für mich noch wichtiger zu erfahren woran es liegt um ggf. Besserung zu geloben? :-)
              Marcel hatte Dir ja schon geantwortet.
              Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Forenuser und -wissenden einfach in der letzten Zeit schon zu viele Threads zu genau diesem Thema beantwortet haben.
              Ja ich weiß, jedes Haus ist individuell und verlangt nach einer eigenen Betrachtung.
              Wenn man sich allerdings auch mal fünf Minuten Zeit nimmt und überlegt, was welcher PM/BWM schalten soll und weiss das es Sektoren gibt, die man unterschiedlich
              parametrieren oder sperren kann (so wie Marcel es schon über sich geschrieben hat), sollte man selbst zu einer Lösung kommen.
              Empfindlichkeiten sind auch parametrierbar. Von daher ist jede Einstellung ein Kompromiss und wird sich erst in der Praxis als tauglich oder untauglich erweisen.

              Mein Vorschlag wäre, aber das ist nur meine Meinung und nicht praxiserprobt.
              Ich würde an der Zonengrenze Küche/Essbereich einen setzen. Relativ mittig, so das jeweils zwei Sectoren in die Küche und die anderen beiden Sektoren in den
              Essbereich schauen.
              Wohnzimmer bekommt über der Couch einen PM. Allerdings weit genug vom Kamin weg. Mit der Überlappung von Essbereich und Wohnzimmer, musst du dann
              mit der Empfindlichkeit spielen.

              Flurbereich würde ich einen setzen, der mit seinen Sektoren sowohl in die Nische zum Gästezimmer/Bad schaut, aber nicht in den Eingangsbereich.
              Eingangsbereich würde ich auf die Zonengrenze zum Flur setzen, so dass seine Sektoren nicht in den Flur schauen, aber doch den Treppengang im Blick hat.

              Wie gesagt, nur meine Meinung.
              Ich für meinen Teil, werde ohnehin PM und BWM nur für eine Grundbeleuchtung einplanen. Die Hauptbeleuchtung wird weiterhin über Schalter realisiert.
              Denn jeder Mensch hat ein anderes Empfinden, wie hell oder dunkel er es braucht. Ich kann auch im dunkeln aufs Klo gehen, was meine bessere Hälfte zumindest im
              Bad nicht schafft. Woher soll der PM/BWM nu wissen, wer gerade das Bad betritt. Also Kompromiss, 10% indirekte Beleuchtung.

              Gruß Spassbird
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Wenn man sich allerdings auch mal fünf Minuten Zeit nimmt und überlegt, was welcher PM/BWM schalten soll und weiss das es Sektoren gibt, die man unterschiedlich
                parametrieren oder sperren kann (so wie Marcel es schon über sich geschrieben hat), sollte man selbst zu einer Lösung kommen.
                Meine persönliche Meinung ist, dass es nicht immer ganz so einfach ist. Gerade bei offenen Wohnbereichen.

                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Mein Vorschlag wäre, aber das ist nur meine Meinung und nicht praxiserprobt.
                Ich würde an der Zonengrenze Küche/Essbereich einen setzen. Relativ mittig, so das jeweils zwei Sectoren in die Küche und die anderen beiden Sektoren in den
                Essbereich schauen.
                Davon wurde mir z.B. eher abgeraten, da der PM dann bei mir zu nahe am Herd ist. Wobei auf die Frage wie weit man von einem Herd mindestens weg sein sollte keine so wirkliche Antwort kam. In der Bedienungs- bzw. Montageanleitung steht nur, dass es bei z.B. Heizlüftern (schnelle Temperaturänderungen) zu Fehlauslösungen kommen kann. Inwiefern sich das aber in der Praxis bei einem Herd auswirkt, konnte noch niemand berichten.

                sonnenkind80
                Du kannst dir mal diesen Thread noch ansehen, vielleicht hilft er dir weiter. Ich trau mich im Moment keine weiteren Ratschläge in Bezug auf PMs zu geben. Dies sollten lieber Leute machen die welche im Einsatz haben.
                "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Nun ja, gerade über den Herd lässt sich vortrefflich streiten.
                  Den sollte man ja nicht unbeaufsichtigt laufen lassen und wenn der Melder auslöst, ist man ja eh in der Küche . Aber auch da ist es eine Frage der
                  Empfindlichkeitseinstellungen. Es war ja auch nur ein Vorschlag. Kannst ja auch die Zonen so ausrichten, dass eine genau den Herd im Blick hat und diese dann
                  deaktivieren.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    Nun ja, gerade über den Herd lässt sich vortrefflich streiten.
                    Den sollte man ja nicht unbeaufsichtigt laufen lassen und wenn der Melder auslöst, ist man ja eh in der Küche.
                    Da bin ich ganz deiner Meinung. Die Frage ist eher gibt es Fehlauslösungen?
                    Beispiele:
                    SOLL: (Herd heiß +) Bewegung + Tageslicht = kein Licht aber IST: = Licht
                    SOLL: (Herd heiß od. Herd am abkühlen) + Bewegung + keinTageslicht = Licht aber IST: = kein Licht
                    oder kann es durch einen heißen Herd zum "blinken" des Lichtes kommen? Rein logisch würde ich sagen das kann wenn, dann eher durch eine fehlerhafte Einstellung der Helligkeit passieren aber wer weiß...

                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    Kannst ja auch die Zonen so ausrichten, dass eine genau den Herd im Blick hat und diese dann deaktivieren.
                    Bitte dies vorher aber genau im Plan einzeichnen, bei mir war es dann eig. immer so, das ein viel zu großer Bereich gar nicht überwacht wird. Was meiner persönlichen Meinung nach schnell zu Praxisproblemen führen kann. Oder gibt es PMs mit mehr als 4 Sektoren? Wobei man das ganze natürlich auch nicht ganz so streng betrachten darf, da vermutlich die wenigsten 5min oder gar länger genau an einer Position stehen bleiben. In der Küche bewegt man sich ja doch relativ viel.


                    "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von dadom Beitrag anzeigen


                      Bitte dies vorher aber genau im Plan einzeichnen, bei mir war es dann eig. immer so, das ein viel zu großer Bereich gar nicht überwacht wird. Was meiner persönlichen Meinung nach schnell zu Praxisproblemen führen kann. Oder gibt es PMs mit mehr als 4 Sektoren? Wobei man das ganze natürlich auch nicht ganz so streng betrachten darf, da vermutlich die wenigsten 5min oder gar länger genau an einer Position stehen bleiben. In der Küche bewegt man sich ja doch relativ viel.

                      Kenne selsbt keine PM's mit mehr als 4 Sektoren.
                      Verschattungsbereiche wie hinter der Dunstabzugshaube sind genauso problematisch wie Fehlauslösungen durch wabernde Rauchschwaden in herdnähe.
                      Darum ja auch immer mein Appell, PM nur für eine Grundbeleuchtung zu nutzen. Den PM kann man ja sperren, solange die Kochbeleuchtung in der Küche an ist.
                      Aber das kann jeder halten wie er will.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Rückmeldungen und Inputs mittlerweile. Werde die Anregungen in meine Betrachtung nochmals einbeziehen.

                        Bzgl. des PMs in der Küche: Hier sitzt über der Kochinsel ein Deckenkasten mit ca. 25cm Höhe. Dieser deckt natürlich einen Sichtbereich des PMs entsprechend ab wenn dieser zu Nahe an dem Kasten positioniert ist.
                        Daher habe ich die PM Position hier so gewählt das der PM zum einen in Richtung Essen schaut und zum anderen am Deckenkasten vorbei in den "Küchengang" hineinschauen kann.
                        Ich hoffe die Abgrenzung so hinzubekommen dass der Küchen PM in Kombination mit dem PM im Essbereich die Bereiche erkennt. (soweit die Theorie)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                          ... genauso problematisch wie Fehlauslösungen durch wabernde Rauchschwaden in herdnähe.
                          Diese Befürchtung hatte ich bei der Positionierung auch. Allerdings kam es bei uns bisher nie zu Fehlauslösungen durch Dampfschwaden, obwohl der PM innerhalb eines Umkreises von 1m um die Esse positioniert ist. Dies erstaunte mich selbst und ich glaube dass der (Wasser)Dampf zum einen gut durch die Esse abgesaugt wird und sich die von mir an dieser Stelle getesteten PMs (MDT Glaspräsenzmelder und Jung Präsenzmelder Mini) kaum für die Dampfschwaden interessieren. Vielmehr macht denen das Fremdlicht der Esse hinsichtlich der Helligkeitsschwelle zu schaffen. Aber dafür gibt es ja Logiken...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                            Diese Befürchtung hatte ich bei der Positionierung auch. Allerdings kam es bei uns bisher nie zu Fehlauslösungen durch Dampfschwaden, obwohl der PM innerhalb eines Umkreises von 1m um die Esse positioniert ist. Dies erstaunte mich selbst und ich glaube dass der (Wasser)Dampf zum einen gut durch die Esse abgesaugt wird und sich die von mir an dieser Stelle getesteten PMs (MDT Glaspräsenzmelder und Jung Präsenzmelder Mini) kaum für die Dampfschwaden interessieren. Vielmehr macht denen das Fremdlicht der Esse hinsichtlich der Helligkeitsschwelle zu schaffen. Aber dafür gibt es ja Logiken...
                            Das mit der Helligkeitsregelung ist in der Tat einfacher zu lösen.
                            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              Das mit der Helligkeitsregelung ist in der Tat einfacher zu lösen.
                              Erzähl!
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X