Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbau Bodenstrahler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbau Bodenstrahler

    Hallo zusammen,
    habe im Neubau geplant 4 Bodenstrahler einzubauen (Estrich ist noch nicht gegossen) und dabei folgendes Leuchtmittel einzubauen: VOLTUS 30448 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 2850 K, 25°.
    Frage: Welches Bodenstrahler-Gehäuse soll ich nehmen und hat jemand vielleicht Tipps wie man am besten einbauen kann?

    #2
    Da mir bodenebener Einbau sehr wichtig war, kamen SLV Dasar Exact GU10 (228434) zum Einsatz. Derer 8 Stk. im Wohnzimmer in den Fußbodenaufbau zu verbauen hat mich ein paar Dutzend graue Haare gekostet - und zu meiner Freude nochmals unter ständigem Fluchen eine paar Tage Arbeit...
    Also nix für zarte Gemüter, versprochen!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Wenn man "Bodeneinbaustrahler" und "bodeneben" sagt ist der Estrichleger immer total begeistert. Zeigt er dann auch deutlich im Angebot.

      Kommentar


        #4
        Stimmt, diese Diskussionen hatte ich schon verdrängt... Ebenso wie die anschließende Nivelierung des Estrichs durch den Fliesenleger...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Licht von unten macht Menschen hässlich.... Aber was will Frank da passieren?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Hm, ich würde die entsprechenden Stellen an die die Strahler sollen aussparen (fertiges Gehäuse oder zur Not eines aus Holz bauen). Per Leerrohr die Stellen verbinden und Kabel einziehen. Den Strahler würde ich erst nach dem Estrich einbauen. Das erleichtert die Nivelierung mit dem finalen Bodenbelag.
            Zum Auffüllen diverser Aussparungen im Estrich hat mein Fliesen-/Parkettleger dann Expoxidharz verwendet... das Zeug wird mega hart...

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Aber was will Frank da passieren?
              Haha. Roman, wahre Schönheit kann nichts entstellen...
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Ich baue Bodeneinbaustrahler auch so ein, wie #6: Leerrohr und nachträglich setzen. Grade bei vielen Strahlern und größeren Distanzen wird es schwer, bei allen Strahlern untereinander das zukünftige Estrichniveau zu halten/einzumessen. Als Leerrohre nehme ich solche aus Pappe, die bekommt man wesentlich einfacher entfernt, als ein KG-/HT-Rohr, einfach mit nem cutter in der Hand im Anschluss ins Rohr, ein Ritz und man kanns rausnehmen. Wenn vorher die Strahler und die Rosetten zur Abdeckung genau bekannt sind, kann man die Löcher im Estrich auch recht passgenau machen und braucht nichts vergießen. Ansonsten ist Bauharz/Epoxidharz zum vergießen wie #6 schon schrieb ideal. Und bei Leerrohren gibt´s auch eigentlich keinen Aufpreis vom Estrichleger

                Kommentar


                  #9
                  Das will ich sehen, dass Du die gewünschten Positionen angibst, der Estrichleger diese umsetzt und am Ende Du mit der Position zufrieden bist. Das ist absolutes Wunschdenken.
                  Ich würde vorschlagen an den Wänden entsprechende Kabelschleifen hochzubinden, den Estrich einbringen lassen. Dann kannst Du entspannt die Positionen festlegen, schlitzt den Estrich ein (nicht durchschneiden, nur ein kleiner schnitt mit der Flex reicht) Kabel rein, vorher mit Flexkleber den Schlitz füllen und nachher nochmal abspachteln. An der entsprechenden Stelle den Estrich etwas "rauspickern" und Lampe rein.
                  Solltest Du den Boden Fliesen, kannste vielleicht auch das "flache" Kabel direkt im Kleberbett unterbringen!!

                  Vorteil: kein Estrichleger der Traumpreise macht oder rumweint, die Lampen sind dann auch da wo sie hin sollen, Du bist absolut flexibel.

                  Nachteil: Du benötigts evtl. sehr flache Lampen (Fußbodenheizung!!!!), wenn Estrich mitbekommt das Du hier schlitzt -naja?-

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von algo2 Beitrag anzeigen
                    Das will ich sehen, dass Du die gewünschten Positionen angibst, der Estrichleger diese umsetzt und am Ende Du mit der Position zufrieden bist. Das ist absolutes Wunschdenken.
                    Nein, aber es gibt Standardtoleranzen, die zu beachten sind

                    Ich würde vorschlagen an den Wänden entsprechende Kabelschleifen hochzubinden, den Estrich einbringen lassen. Dann kannst Du entspannt die Positionen festlegen, schlitzt den Estrich ein (nicht durchschneiden, nur ein kleiner schnitt mit der Flex reicht) Kabel rein, vorher mit Flexkleber den Schlitz füllen und nachher nochmal abspachteln. An der entsprechenden Stelle den Estrich etwas "rauspickern" und Lampe rein.
                    Solltest Du den Boden Fliesen, kannste vielleicht auch das "flache" Kabel direkt im Kleberbett unterbringen!!
                    Das würde ich auf keinen Fall machen, du hast Garantie auf Estrich und Fussbodenheizung, die wäre dann somit dahin... Ich hatte mehrere Garantiefälle, wo aufgrund von Rissen oder Toleranzfehlern beim Estrich der ganze Boden herausgerissen und neu gemacht oder in einigen Fällen abgeschliffen werden musste. Das würde dann voll auf Deine Kappe gehen!

                    Vorteil: kein Estrichleger der Traumpreise macht oder rumweint, die Lampen sind dann auch da wo sie hin sollen, Du bist absolut flexibel.

                    Nachteil: Du benötigts evtl. sehr flache Lampen (Fußbodenheizung!!!!), wenn Estrich mitbekommt das Du hier schlitzt -naja?-
                    Also, wie ich's gemacht habe (nach unzählugen Sitzungen mit Architekt, Lichtplaner und Fliesenleger):

                    Vorab: ich habe recheckige Uplights, die exakt plan und randlos in die Fliesen eingebaut werden. Die Uplights sind Würfelfürmig und haben einen planen Boden und seitliche Kabelauslässe.

                    - Wir haben ein Blechgehäuse für die Uplights machen lassen, so ähnlich der Gehäuse für die Bodendosen, würde ich aber nicht mehr, ein normaler Bodenausschnitt (mit Holz und Syropor) reicht auch und ist billiger. Einfach gross genug, wegen der Toleranzen. Die Leerrohre müssen da rein.

                    - Damach verlegt der Heizungsmensch die FBH und der Estrich wird eingegossen und nach dem austrocknen wird die Aussparungen entfernt

                    - Der Fliesenleger macht nun die passenden Ausschnitte in die Fliesen (bei mir Wasserstrahlschneiden, da rechteckig). Dann wird unten ein Blech (U-förmig mit 2 Laschen oben zu ankleben) mit Epoxykleber auf die Unterseite an die Fliesen geklebt .

                    - und verlegt der Fleisenleger die Fliesen passgenau. Die Leuchten können nun von oben eingesteckt werden und sitzen passgenau. Dann kommt eine Silikonfuge.

                    Falls gewünscht, könnte ich Fotos besorgen.

                    Das ganze hört sich etwas kompliziert an und ist es auch. Das Problem an der Geschichte ist, dass sich die Leuchtenhersteller meist keine Gedanken machen wie das Ganze sinnvoll eingebaut werden könnte. Und falls sie sich Gedanken machen, sind diese in der Regel unbrauchbar.

                    LG, Heinz

                    PS @algo2: cooles Profilbild
                    Zuletzt geändert von concept; 07.01.2016, 12:17.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      @concept
                      Das ist garnicht kompliziert, sondern einfach nur sehr sicher und für alle einfach. Finde ich eine gelungene Variante.

                      Einfacher beschrieben: setze an den Stellen wo Strahler hin sollen einfach einen Platzhalter (Holzgestell, Styroporblock) ca. 20 x 20 cm, dann kann Estrich und Heizung entsprechend rumarbeiten und du kannst Später noch ein paar cm versetzen. Wenn die Platzhalter raus sind kannste hier Dämmung einlegen, Estrich ein paar Kellen rein, Dose oder Rahmen rein fertig.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von algo2 Beitrag anzeigen
                        @concept
                        Das ist garnicht kompliziert, sondern einfach nur sehr sicher und für alle einfach. Finde ich eine gelungene Variante.

                        Einfacher beschrieben: setze an den Stellen wo Strahler hin sollen einfach einen Platzhalter (Holzgestell, Styroporblock) ca. 20 x 20 cm, dann kann Estrich und Heizung entsprechend rumarbeiten und du kannst Später noch ein paar cm versetzen. .
                        Gut zusammengefasst, der Ausschnitt ist bei mir ca 15x15cm Muss dazu auch sagen, dass ich relativ grosse Natursteinplatten habe. Bei kleineren Fliesen muss man das ggf überdenken. Auf jeden Fall den Fliesenleger einbeziehen, bevor der Estrich gegossen wird.

                        .
                        Wenn die Platzhalter raus sind kannste hier Dämmung einlegen, Estrich ein paar Kellen rein, Dose oder Rahmen rein fertig.
                        Ich würd nix reinmachen, auf keinen Fall ein paar Kellen Estrich, will ja Platz für die Kabel haben und auch mal was ersetzen können.
                        Zuletzt geändert von concept; 07.01.2016, 12:41.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Dannke für die Tipps!
                          Das mit Platzhaltern bzw. Aussparungen hört sich gut an. Habt Ihr ein Paar Fotos zum anschauen?
                          Das Gehäuse vom Bodenstrahler kann ich in dem Loch mit einer Keele Mörtel fest machen und dann das Leuchtmittel ins Gehäuse rein legen. Aber wie befestigen ?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X