Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI EVG's und Leuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI DALI EVG's und Leuchten

    Ich bin aktuell an der Lichtplanung für unser neues EFH.
    Ich habe mich auch schon etwas eingelesen und mir sind die Vorteile von DALI bekannt. Geplant sind in Küche und Bad RGB LED Bänder, Lichtkanäle in der Dusche und Treppenhaus, dimmbare LEDs im Wohn/Esszimmer und Wandleuchten im Flur.

    Für eine Anbindung von DALI an KNX benötige ich ein DALI Gateway. Dieses liefert mir dann auch die Spannung für die DALI Geräte.

    1. Aber was ist nun mit den EVGs. Kommen die ebenfalls in den Schaltschrank, oder sollten die in der nähe der Leuchten sein? Dann müssten die EVG's ja irgendwo in eine UP Verteilung?
    2. An einem EVG kann ich dann ja z.b. alle LEDs vom Wohnzimmer anschließen?
    3. Wenn ich die LEDs vom Wohn und Esszimmer extra dimmen/steuern möchte benötigte ich dann einen extra EVG fürs Esszimmer?
    4. Gibt es spezielle Leuchten für DALI?
    5. Zum Teil haben Leuchten ja auch ein EVG schon mit dabei. Sind diese auch nutzbare oder kann ich die dann direkt an das DALI Gateway anschließen?
    6. Was werden für RGB LED Bänder benötigt, damit diese auch den eingestellten Farbton bei an/ausschalten speichern?

    Ich hoffe mir kann auch dabei jemand weiterhelfen.

    #2
    Du solltest Dich mehr mit DALI beschäftigen wenn Du es selber planen willst:

    http://www.osram.de/media/resource/h...,-1...10-v.pdf

    Das Dali Gateway liefert nicht die Spannung für die DALI Geräte, sondern nur den DALI-BUS.

    1. EVGs müssen immer nahe an der Leuchte montierrt werden, also in der Leuchte oder im "Trafo-Tunnel" einer "Dose". Nicht also im Verteiler (wenige Ausnahmen) . Wärmeentwicklung beachten.

    2. An ein EVG kommt eine Lamp/engruppe. Die Leistung des EVGs ist zu beachten. Also nicht 500W an an 100VA Vorschaltgerät.

    3. Ja

    4. Ja. Es gibt Leuchten mit eingebauten Vorschaltgerät.

    5. Ja und Ja

    6. Du benötigst ein RGB LED DALI Vorschaltgerät z. Bsp. von ELDOLED und dann die "passenden" LED-Steifen sowie eine Spannungsversorgung

    Kommentar


      #3
      Das Dali-Gateway liefert die Dali-Spannung für die angeschlossenen Dali-Geräte. Es wird kein separates Dali-Netzteil wird benötigt.
      Für die Verbraucherspannung, z.B. 12V oder 24V DC der LED-Stripes, wird ein separates Netzteil benötigt.

      Ich verwende auch ein Dali-Gateway, an welchen Osram OTi Dali dimm Steuergeräte für die LED-Stripes hängen. Die Osram-Steuergeräte habe ich nicht direkt an den LED´s verbaut. Leitungslängen von bis zu 14m. Dabei ist Spannungsabfall zu beachten.
      Weiter habe ich geschirmte Leitungen vom Treiber zu den LED´s verlegt.
      Funktioniert seit gut 1,5 Jahren ohne Probleme.

      Kommentar


        #4
        Also d.h. im Endeffekt benötige ich wenn ich einige LEDs mit DALI betreiben möchte folgendes:
        - DALI GW (im Schaltschrank)
        - EVG pro Lampe bzw Lampengruppe (in der Nähe der Leuchten)
        - Für LED Bänder z.B. ein EldoLED 720 EVG welches zusätzlich noch ein extra Netzteil benötigt (auch in der Nähe der Leuchten). An diesem könnte ich ja nach Leistugn des LED Leuchtmittels 4x einfarbige Leuchtmittel anschließen.

        Sind das nun alle Geräte oder benötigte ich noch weitere?

        Kommentar


          #5
          Gucke hier im Beispiel - mir wurde gesagt, dass das Schema so stimmt:
          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...iel-so-richtig

          Kommentar


            #6
            Zitat von geogott Beitrag anzeigen
            Gucke hier im Beispiel - mir wurde gesagt, dass das Schema so stimmt:
            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...iel-so-richtig
            Wo steht das es richtig ist? Ich sehr immer noch keine Hilfsschalter?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Ich fragte ja, ob auch 3 mechanisch verbundene LS zulässig sind?
              also sowas hier: http://www.elektrikerwissen.de/wp-co...ter_3polig.jpg

              das bewirkt doch dasselbe oder?

              Kommentar


                #8
                genau so hab ich das gemeint. Wegen Schaltschrank und Absicherungen mach ich mir keinen Kopf, das macht alles der Elektriker. Mir geht's erst mal nur drum wieviel Platz ich dann an einer Leuchte brauch für Netzteile, Vorschaltgeräte usw... damit der Platz zB in der Decke mit vorgesehen wird.

                Kommentar


                  #9
                  Kann keiner was genaues zur Absicherung sagen? Ist das nun mit dem mechanisch verbundenen Schalter so richtig?

                  Kommentar


                    #10
                    Beim stöbern im Forum ist mir aufgefallen das doch einige den eldoLED EVG im Schaltschrank platzieren. Was ja sehr gut wäre wegen zentraller Verkablung. Bis auf welche Entfernungen geht den das bzw. ab welchen Längen ist es nicht mehr sinnvoll?

                    Wenn der EVG nicht im Schaltschrank ist kann ich auch mehr Leuchtgruppen anschließen, hab aber dann ja vom EVG aus eine dezentrale Verkabelung. Möchte eben vermeiden für jeden Raum ein extra EVG kaufen zu müssen.

                    Kommentar


                      #11
                      Du brauchst ja pro Leuchtenkanal einen EVG Kanal, egal wo du das EVG montierst. Allein im Wohnzimmer habe ich 12 Kanäle, also 3 von den EldoLED 720 plus Trafo. Verkabelungstechnisch war da die Montage im Raum praktischer, auch wenn die Unterbringung des 600W Trafos und der drei 4-Kanal EVGs etwas Kreativität brauchte...
                      Was praktisch ist, hängt von den räumlichen Gegebenheiten ab.
                      Gruß, Thilo
                      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X