Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung gesucht... KWL mit WRG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung gesucht... KWL mit WRG

    Mahlzeit allerseits,

    ich muss diesen Monat festlegen welche KWL mit WRG verbaut werden soll.... das Problem ist...
    irgendwie habe ich die eierlegende Wollmilchsau mit KNX-Anbindung noch nicht gefunden.

    Hat hier jemand Erfahrungen und/oder Empfehlungen zu bestimmten Herstellern und/oder Systemen ?

    Gruß Menig

    #2
    Stiebel-Eltron mit ISG und KNX-Softwareerweiterung bzw. baugleich Tecalor haben sowas im Programm. Schau mal unter "Lüftung".

    Habe aber nur Integralgeräte gesehen, also mit integrierter WP. Evtl. gibt's aber auch nur KWL?

    Eine 0815 KWL sollte sich aber auch mit einem Fancoil-Aktor verdrahten lassen.. Viel mehr als Stufenverstellung braucht man da ja auch nicht, oder?
    Zuletzt geändert von trollvottel; 07.01.2016, 16:35.

    Kommentar


      #3
      Bei mir laufen die Lunos e2 mit KNX Modulen. Bin eigentlich ganz zufrieden solange sie nicht auf hoher Stufe laufen wenn man im Raum ist. Läßt sich aber gut über die PM und etwas Logik lösen.

      Ist halt ein dezentrales System...
      Zuletzt geändert von tger977; 07.01.2016, 21:17.
      Gruß
      Andi

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        ein fertiges KNX Modul gibt es dann noch bei Helios. Nur der Funktionsumfang ist leider nicht mehr so groß wie beim alten Modell, dafür lässt sich die Steuerung via RS485 wunderbar ansprchen und dann ist da alles möglich, Ventilatoren stufenlos, glaube sogar Zuluft / Abluft getrennt sowie die Steuerung der Bypassklappe.
        Von unserem Member Tuxedo gibt es das passende PGM und eine Anleitung für den RPI.

        Wenn es eh alles auf eine Selbstbausteuerung hinauslaufen darf, dann auch gern eine Anlage an der du irgendwie an die Anschlüsse der Ventilatoren und die Bypassklappe kommst. Filterstatus wäre nett ist aber nicht zwingend, wenn man halt alle paar Monate mal schauen geht und wechselt.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Maico hat was ganz neu! Diverse Varianten mit integriertem Webserver und einer KNX Steckkarte mit vielen nützlichen DP. KNX, EnOcean und Modbus nach Wahl .
          Das KNX-Steckmodul K-SM wird auf der Basisplatine aufgesteckt. Für zentrale Lüftungsgeräte WS 170, WR 310, WR 410, WS 320 und WS 470.
          Zuletzt geändert von knxweber; 08.01.2016, 04:02.

          Kommentar


            #6
            Hallo!
            Was kommt denn für eine Logikmaschine bei Dir rein? Wiregate, Comet, HS.....?

            Wenn HS, was ist denn mit Zehnder Comfoair? Da hat MatthiasS doch für ganz kleines eine komplette STeuerung mit Logikbausteinen etc. geschrieben? Einfach mal die SuFu mit "Comfoair" nutzen.
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #7
              Wiregate für die Sensorik. On Hs oder EibPort.. da schwanke ich noch...

              Kommentar


                #8
                Der eibPort ist leider eine mehr schlechte als rechte Logikmaschine, damit allein wird's nicht wirklich "smart". Für komplexere Logiken sind die ganzen Jobs nicht wirklich zu gebrauchen. Ich habe dazu bei Bab-Tec angefragt und es sei wohl auch was in Planung, aber keine Ahnung wann das kommt und wie es wird. Selbst eine Loxone hat dazu deutlich mehr zu bieten.
                Zuletzt geändert von trollvottel; 11.01.2016, 21:56.

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben eine von Helios mit KNX-Modul in der UV. Auf zusätzliche Steuerungsmodule von Helios habe ich verzichtet. Die Anlage hängt im Netzwerk und kann auch über einen Browser eingestellt werden. Das KNX-Modul ist eigentlich viel zu teuer. Der Leistungsumfang (inelligenz) ist eingeschränkt. Aber im Grunde ist bis auf den Bypass alles hinzubekommen. Der Logik wird später mal KNX übernehmen müssen.

                  Kommentar


                    #10
                    Wir haben hier eine Vallox Valloplus 510 SE im Einsatz mit KNX Modul. Letzteres ist ziemlich überteuert, funktioniert aber alles problemlos über den Bus. Wäre wohl auch irgendwie über Bastellösung gegangen, aber dafür hatte ich keine Zeit/Lust. Sind bisher sehr zufrieden, solange man nicht die höchsten von 8 Stufen einstellt, dann hört man die Lüftung recht deutlich, aber das ist wohl bei fast allen Systemen so. Vom Konzept der zentralen Be- und Entlüftung mit WRG im Allgemeinen bin ich aber komplett überzeugt, das ist für uns einer der größten Komfortgewinne überhaupt im Neubau.

                    VG
                    Matthias
                    Gruß,
                    Matthias

                    Kommentar


                      #11
                      Maico und Heinemann (Vallox) sind hier angeboten worden, da passen die Erfahrungsberichte sehr gut
                      Mal schauen ob weitere Erfahrungswerte hier gepostet werden...

                      Wir liegen bei Maico bei 15000€ Materialkosten, bei Vallox bei 13000€ (Installation machen wir weitestgehend selber....).
                      Desweiteren wurde uns MulitCross incl. KNX offeriert.... 28000€ incl. Montage.....

                      Anlage müssen halt recht groß ausgelegt werden da 550qm Wohnfläche, zwei Wohneinheiten...... und da möchte ich einfach
                      nicht viel Geld für das "falsche" System verbrennen... ;(

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Menig,

                        wenn das getrennte Wohneinheiten sind, ist ggf. zu überlegen ob das mit einer Anlage sinnvoll ist. Oft haben verschiedene Parteien erheblich unterschiedliche Lüftungswünsche die sich ja nach Lüfterstufe evtl. auch in etwas mehr Geräusch und Kosten niederschlagen kann.
                        Wenn ich grob überschlage hast dann ca. 1300m3 Luftvolumen im Haus das getauscht werden will. Ich vermute das man da ein einzelnes System deutlich hören wird sobald es über 50% läuft.

                        Ich hab im Haus bei ca. 300qm belüftet, zwei Schiedel aero eqonic im Einsatz die ich selbst auf den Bus gebracht habe. Die finde ich sehr gut und bezahlbar und bis auf die Ventile unsichtbar verbaubar (Zu- und Abluft unter der Bodenplatte, was automatisch einen effektiven Erd-Wärmetauscher des langen ZuLuft-Rohres ergibt).
                        Die haben aber keinen automatischen Bypass, ich wechsle halt einmal vor dem Sommer und vor dem Winter den Enthalpietauscher gegen eine Sommerkassette.
                        Der Vorteil der beiden Anlagen ist eben das meine Frau in der Praxis oder Studio eine andere Lüfterstufe wählen kann als im Wohnbereich, wo ggf. schon jemand schläft.
                        Aber das mal nur als Idee.

                        Cheers Sepp

                        Kommentar


                          #13
                          Moin Sepp,

                          genau deshalb sind wir doch hier... um Ideen und Erfahrungen zu tauschen....
                          Umbauter Raum sind 2686cbm - das Planungstool von Heinemann rechnet mit jeweils 425m3 /h für Zu- und Abluft, also 850m3 Luftmenge /h ?

                          Bei Maico (Angebot von Voltus) wären es zwei getrennte Anlagen. Bei Heinemann wäre es eine Vallox 880... also eine dicke Anlage.

                          Maico waren 9900€ für die "Hauptwohnung" bei 450qm, 5000€ für die ELW bei 125qm.

                          Dein Argument ist grundsätzlich richtig, wobei wir die ELW als Alterswohnung für meine Eltern bereitstellen... aber wer weiß schon was in
                          20 Jahren ist....

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Menig,

                            ebend :-)

                            Du wirst ja sehen ob Du 20 Jahre warten musst. Gerade bei Älteren Menschen könnte ich mir vorstellen das man da teils deutliche andere Empfindungen entwickelt als wenn man 30 Jahre jünger ist.

                            Familie schützt nicht vor Ärger (im Gegenteil wenn man sich so umhört) und evtl. wäre es ärgerlich wenn Deine Eltern den Eindruck haben die Anlage "zieht" schon bei Stufe 2 und Du würdest für Dich aber am liebsten schon auf Stufe 3 schalten. Oder umgekehrt. Auch ein bedenkenswerter Punkt ist das man eine grosse Anlage im Urlaub auch nicht stark runterregeln kann, wenn die Einlieger durchgehend bewohnt ist.

                            Vielleicht mal mit den Herrschaften besprechen, obwohl das auch hypothetisch sein dürfte, da Deine Eltern ggf. nicht einschätzen können wie das mit der KWL in ihrer Wohnung später mal wahrgenommen wird.

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              #15
                              der letzte Absatz trifft es vollkommen:... die Antwort ist "du machst das schon.... " *lach*

                              Allerdings bin ich gerade verwirrt.. ich bin eigentlich davon ausgegangen das ich auch bei einer Anlage raumbezogen steuern kann ?!?
                              Wenn das nicht so ist... dann müssen es sowieso zwei Anlagen sein....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X