Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung gesucht... KWL mit WRG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich finde die Seite http://www.tzwl.de/ ganz gut.
    Da kann man die unterschiedlichen Geräte mal von "ihren Werten" her vergleichen. Ist doch etwas anderes wie nur auf Herstellersseiten zu schauen.

    Kommentar


      #32
      bei passiv.de habe ich das gemacht.

      Kommentar


        #33
        Hi menig,

        für was hast Dich denn nun entschieden?

        Hi Mike,

        Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
        ... und dann während der Bauphase immer noch Zeit haben uns für einen Hersteller bzw. ein System zu entscheiden ? Leg ich mir damit selber ein Ei weil es besser wäre jetzt schon genau zu wissen welches System eingebaut wird und dieser dann eben zum Beispiel den Durchmesser der Lüftungsrohre oder Platzierung der Auslässe etc. vorgibt. Oder wird in der Regel quasi immer ein Standard verlegt und daran lässt sich jeden Anlage "andocken" ?
        ob es einen Standard gibt weiss ich nicht, jedenfalls ist die bei mir verbaute Lösung nicht der Standard :-)

        Wie ich in #12 schon angedeutet habe, hab mich vor über 4 Jahren für eine Schiedel aero eqonic (Technik ist Paul) entschieden. Einer der Gründe war weil ich im Keller nichts von der Anlage sehen wollte und es mir gefiel das Zu- und Abluft UNTER der Bodenplatte geführt werden. Im Keller findet sich lediglich ein 60x60 und 230 hoher Betonschacht mit Blechtür vorne dran. Zu- Abluft von/nach aussen geht unsichtbar unter die Bodenplatte. Zu- Abluft in Richtung Räume geht über einen "Kamin" senkrecht nach oben (im Treppenauge bei mir) und wird in den Betondecken zu den Ventilen verteilt. So bin ich von den üblich bei einer KWL zu sehenden Wickelfalzrohren (nimmt ja auch Platz weg) verschont.
        Am besten gefällt mir aber die Lösung weil ich über das tiefliegende (bei mir 3-4m tief und knapp 15m lang) Rohr einen betriebskostenfreien Erdwärmetauscher habe der mir selbst noch bei -12 Grad für +3 Grad vor dem Wärmetauscher sorgt. Ergo hat sich mein Heizregister in den letzten zwei Wintern noch nie eingeschalten. Den Winter davor weiss ich es nicht da ich damals weder die Temps mit Wiregate noch die Wirkleistung gemessen habe.
        Im Sommer sorgt der Erdwärmetauscher ebenfalls für teils über 10 Grad kühlere Zu-Luft.

        Für das Schiedel System wäre es sehr früh nötig sich zu entscheiden, also vor der Bodenplatte, da die Rohre ja eben unter jener zu liegen kommen. Bei mir laufen die Rohre durch einen grossen Pumpschacht um über die Trockensiphons das Kondensat abzuführen. Die Durchführungen durch die Bodenplatte sind druckdicht ausgeführt. Der Einbau Aufwand ist nicht zu vernachlässigen, ich würde es aber wieder machen nachdem ich die Erdwärmetauscher Effekte kenne. Kommt aber auch auf das Erdreich an. Bei uns ist es Kies. War erstaunt das es selbst da so gut funktioniert.

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #34
          Dann würde ich es ausbauen wenn du das Heizregister nicht brauchst...kostet nur Strom. Oder ist das in dem Gerät wo du hast schon drin?

          Kommentar


            #35
            Ich finde das SchiedelSystem auch interessant. Aber gerade die Geschichte mit dem Kondensatz in der Leitung hat mich (jedes Mal) dagegen entscheiden lassen. Ich empfehle SEWT. Die funktionieren ebenfalls ganz gut und sind hinsichtlich Kondensatz absolut unbedenklich.

            So noch mal kurz OT in Bezug auf KWLs von Helios. Ich habe per Mail heute extra noch mal nach gefragt, ob Helios an einer Überarbeitung des KNX-GWs z.Bsp. in Bezug auf die ByPass-Klappe arbeitet. Antwort (sinngemäß): Man kann die Klappe über easycontrols steuern bzw. die Klappe öffnet automatisch auf Grundlage der gemessenen Werte; für KNX ist eine manuale Funktion nicht vorgesehen.

            Damit dieser AUssage sind die KWLs von Helios in Verbindung mit KNX m.E. zukünftig uninteressant.

            Kommentar


              #36
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Dann würde ich es ausbauen wenn du das Heizregister nicht brauchst...kostet nur Strom. Oder ist das in dem Gerät wo du hast schon drin?
              Es kost kein Strom da es bisher nie lief :-) Jedenfalls komm ich nicht über 5-7 Watt Standby wenn die Lüfter aus sind.
              Ja, ist Teil der Schiedel Anlage. Könnte es nur abstecken, aber wenn es doch mal länger viel kälter wird denk ich bestimmt nicht dran es anzustecken.
              Denke das passt schon so.
              Danke Sepp
              Zuletzt geändert von seppm; 31.03.2016, 14:08. Grund: Quote:

              Kommentar


                #37
                Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                Ich finde das SchiedelSystem auch interessant. Aber gerade die Geschichte mit dem Kondensatz in der Leitung hat mich (jedes Mal) dagegen entscheiden lassen.
                Hi Ralf,

                ich vermute das je nach Betriebszustand (Jahreszeit, Temp etc.) jede Lüftung potentiell Kondensat produziert. Irgendwo muss das hin.
                Alles was ich nicht in der KWL selbst abfangen muss (die hat auch einen Kondensat Ablauf) ist mir recht wenn es vorher "entsorgt" wird.
                Der Nebeneffekt ist das ich mein Zu- und Abluftrohr auch vom Garten her mit starkem Wasserstrahl gut reinigen kann da auch grössere Mengen Wasser über den Siphon und die Kraft-Hebeanlage problemlos weggehen. Aber ja, das sind auch Kostenfaktoren.

                Aber vlt. gibt es auch noch andere Aspekte.

                Cheers Sepp

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                  Es kost kein Strom da es bisher nie lief :-) Jedenfalls komm ich nicht über 5-7 Watt Standby wenn die Lüfter aus sind.
                  Ja, ist Teil der Schiedel Anlage. Könnte es nur abstecken, aber wenn es doch mal länger viel kälter wird denk ich bestimmt nicht dran es anzustecken.
                  Denke das passt schon so.
                  Danke Sepp
                  Druckverlust hast du vergessen...aber wenn es schon als internes Bauteil drin ist würd ich auch nix machen.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich würde empfehlen die KWL nach den lufttechnischen Grössen auszuwählen und nicht wegen der KNX-Anbindung. Es handelt sich dabei, vereinfacht ausgedrückt, um lediglich zwei Ventilatoren, an denen man auch nicht sehr viel regeln kann. Im Alltag dürften es vielleicht zwei bis drei Stufen sein, die man braucht, wahrscheinlich eher weniger. Das kann man mit allem möglichen einfachen Lösungen hinbekommen. Die Steuerung von Bypässen kann die Originalsteuerung meistens am besten. Helios wurde immer wieder kritisiert, wenn im Sommerbetrieb der Bypass geschaltet wird und somit eine Art Kälterückgewinnung nicht möglich war. Grund war aber, dass nur auf einer Seite ein Kondensatablauf vorhanden ist und auch nur dort dauerhaft hygienisch einwandfrei bleibt. Wäre es im Haus daher recht kühl und würde sehr feuchte Aussenluft angesaugt, käme es ggf. zu Kondensatbildung mit der Folge von Wasserschäden. Man muss manchmal auch das Gesamtbild verstehen, bevor man anfängt eine eigene Regelung zu basteln.

                    Defroster sind energetischer Unsinn. Die sollte man schon beim Einbau stillegen und lieber im Notfall die Zuluft drosseln bzw. über einen Bypass führen. Direktelektrische Wärme ist das ökologisch ungünstigste.

                    Verschiedene Untersuchungen von Hausverbänden zeigen aber auch, dass einmal einregulierte Anlagen am besten dauerhaft und kontinuierlich betrieben werden. Das sorgt langfristig für die geringsten Schäden und Kosten. Nicht vergessen darf man die Kurven für die Pressung und den Druckverlust. Je nach Rohrverlauf ändert sich die Balance zwischen Zu- und Abluft durchaus, wenn man die Leistung einfach ändert. Die Nachführung der wirklichen Volumenströme ist aber sehr aufwendig und in Kleinanlagen kaum zu realisieren. Das scheitert schon bei grossen Lüftungsanlagen ebenso wie eine vernünftige Differenzdruckmessung, die dauerhaft zuverlässig arbeitet.

                    Mein Rat als KWL wäre ein Gerät von Paul, da diese Firma die besten Wärmetauscher bisher anbietet und seit Jahrzehnten Erfahrung damit hat. Es gibt sicher auch andere, die inzwischen ähnlich gut sind, aber mit der einen Firma, um eine zu nennen, habe ich mehrfach gute Erfahrungen gemacht. Die Steuerung ist ordentlich, aber nicht hervorragend, reicht jedoch völlig aus. Maico und Helios bauen auch sehr gute Anlagen. Das Konzept von All-in-one (mit Bypass und Defroster in einem Gehäuse) ist baustellenseitig zu begrüssen, sorgt im Servicefall aber immer für etwas schlechtere Zugänglichkeit. Aber vom Gedanken her hilfreich in der Bauphase. Tendenziell würde ich euch zu einfacheren Geräten raten, die wenig Elektronik brauchen. Die Lüftungsgeräte überdauern viele Jahrzehnte, weil kaum etwas verschleissen kann. Die Elektronik ist also das Teil mit dem mutmasslich ersten Ausfall.

                    Kommentar


                      #40
                      Hi, Sepp,
                      die luftgeführten Erdwärmetauscher sind halt auch ein Stück wartungsbedürftiger und planungsintensiver als SEWT (Sole-ErdWärme-Tauscher). Das Kondensatz fällt beim SEWT im Gebäude an einer Stelle an, an der man es sehr gut wegbekomme. Auch wenn es immer wieder erzählt wird, reine EWT können absaufen bzw. es können sich im Rohr Mulden bilden in denen Wasser steht. Die Gefahr besteht nun mal einfach und ist nicht weg zu diskutieren. Dafür ist die "Klimafunktion" kostenfrei. Das finde ich auch wieder gut. Aber einen Tot will man ja sterben. Ich kann jedem nur empfehlen einen (S- oder)EWT einzuplanen.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von raman Beitrag anzeigen
                        Ich würde empfehlen die KWL nach den lufttechnischen Grössen auszuwählen und nicht wegen der KNX-Anbindung. Es handelt sich dabei, vereinfacht ausgedrückt, um lediglich zwei Ventilatoren, an denen man auch nicht sehr viel regeln kann. Im Alltag dürften es vielleicht zwei bis drei Stufen sein, die man braucht, wahrscheinlich eher weniger. Das kann man mit allem möglichen einfachen Lösungen hinbekommen. Die Steuerung von Bypässen kann die Originalsteuerung meistens am besten. Helios wurde immer wieder kritisiert, wenn im Sommerbetrieb der Bypass geschaltet wird und somit eine Art Kälterückgewinnung nicht möglich war. Grund war aber, dass nur auf einer Seite ein Kondensatablauf vorhanden ist und auch nur dort dauerhaft hygienisch einwandfrei bleibt. Wäre es im Haus daher recht kühl und würde sehr feuchte Aussenluft angesaugt, käme es ggf. zu Kondensatbildung mit der Folge von Wasserschäden. Man muss manchmal auch das Gesamtbild verstehen, bevor man anfängt eine eigene Regelung zu basteln.
                        Also bei den KWLs neueren Generation sind beide Seiten zu entwässern. Da gibt es einen Stopfen, der geöffnet werden kann. Und gerade in Verbindung mit einem vorgeschalteten Erdwärmetauscher erachte ich die zwangsweise Rückerwärmung von "gekühlter und trockener" Luft schon auch etwas als ungeschickt. Und gerade Nachts wäre echte Stoßlüftung mit kalter Luft ja vielleicht auch gewünscht!

                        Kommentar


                          #42
                          Achtung Dosen, Rohre und Verteiler sind Herstellerabhängig, du musst dich also schon früh für einen Hersteller entscheiden.

                          Ich bekomme eine Zehnder KWL, aber wir warten bis im Herbst die neue Q-Serie lieferbar ist. Die bietet sehr viele optionale Schnittstellen unter anderem auch ein KNX-Gateway.
                          http://www.zehnder-systems.de/produk...ung/comfoair-Q
                          http://www.zehnder-systems.de/download/94371/39607.pdf

                          Bei mir wird es eine Comfoair Q 450

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigen
                            Achtung Dosen, Rohre und Verteiler sind Herstellerabhängig, du musst dich also schon früh für einen Hersteller entscheiden.

                            Ja das Leitungssystem hinter der KWL sollte durchgehend ein Hersteller sein. Die Anlage selbst kann dann natürlich abweichen. Mein Installateur arbeitet halt gern mit Viessman und hat daher alle Leitungen von dort bezogen (war preislich dann auch von Vorteil), die KWLselbst ist eine Helios und einige Auslassventile sind auch von Helios da einfach schöner. Wichtig ist den Leistungsbedarf vorab zu ermitteln und entsprechenden Platz für a) Leitungen der Frisch und Fortluft b) der Rohre für ZU- und Abluft bis erste Verteiler, c) für Zentralgerät und ggf SEWT das können alles schon rech klobige Kisten sein, beim SEWT noch die Pumpemgruppe für den Solekreislauf und entsprechende Rohrleitungen. Das kann alles schon eine Menge Platz einnehmen. Das Zentralgerät selbst kann dann auch noch später ausgesucht werden.
                            Aber auch hier aufpassen die Lüftungsgeräte haben alle eine bestimmte Geometrie wo die 4 Hauptrohre angeschlossen werden, schade wenn das nicht passen sollte und es noch diverse Ecken und Winkel braucht weil Zuluft rechts und Abluft links im HWR ankommen aber die Anlage es andersrum benötigt.

                            In Kombination mit Solewärmepunmpen bietet sich ja ein SEWT geradezu an.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                              Ja das Leitungssystem hinter der KWL sollte durchgehend ein Hersteller sein. Die Anlage selbst kann dann natürlich abweichen. Mein Installateur arbeitet halt gern mit Viessman und hat daher alle Leitungen von dort bezogen (war preislich dann auch von Vorteil), die KWLselbst ist eine Helios und einige Auslassventile sind auch von Helios da einfach schöner.
                              Ich kann nur davor warnen, die Herstellersystem zu mischen! Nicht weil es nicht funktionieren könnte, sondern wenn mal ein Problem auftaucht, wird es immer auf das System des anderen geschoben!
                              Das gilt eigentlich überall auf dem Bau..(nur nicht bei KNX). Wenn man sich für ein System (Putz - Abdichtung - Trockenbau usw.) entschieden hat sollte man diesem auch treu bleiben. Der Aussendienst des (Haupt-)Herstellers stellt sich sonst oft quer und lehnt jede Gewährleistung ab!

                              Kommentar


                                #45
                                ok, danke für die Infos an alle! Ich will unserem Architekten Vorschläge machen über Hersteller und Systeme die es bei der Ausschreibung zu berücksichtigen gilt. Somit ist das hier wie immer Gold wert - ich hab mir gerade einige andere Threads durchgelesen und geschaut was die meisten verbaut haben.
                                Auffällig war das viele eine Paul Anlage verbaut haben und damit wohl auch zufrieden sind.

                                Ich hab mir gerade angeschaut wie ein SEWT funktioniert und was die Vorteile gegenüber einem EWT sind. Wenn ich es richtig verstanden habe wird die Zuluft im Sole-Luftwärmetauscher gegen die Soleleitung "geblasen" bzw. die Wärme der Sole wird auf die vorbeiströmende Luft übertragen und so eben die Luft im Winter erwärmt und im Sommer abgekühlt. Bei einem EWT strömt die Luft (anstatt der Sole) direkt durch Rohre im Erdreich.

                                Da wir auch eine Sole-Wärmepumpe einbauen könnte man die Soleleitungen für die KWL parallel mit verlegen.
                                Bitte korrigieren wenn etwas nicht passt.

                                Von Paul, Schiedel und Zehnder werde ich mir die Lösungen anschauen und mir auf jeden Fall ein Angebot zukommen lassen.

                                Hat jemand zufällig eine Anlage der Firma Aerex in Betrieb ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X