Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung gesucht... KWL mit WRG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Jo. Du sollst die ja auch nicht auf Nennleistung betreiben.
    Meine 300er-Anlage ist per Werkseinstellung im Partymodus auf 250m³/h begrenzt und der Normalbetrieb ist 100m³/h.

    Kommentar


      #77
      Zitat von Menig Beitrag anzeigen
      So, bei uns sind nunmehr beide KWLs in Betrieb... 1x Zehnder ComfoAir 350... 1x Zehnder ComfoAir 550...... ich war überrascht wie "laut" die Dinger sind....
      Wo oder was ist laut? Eher das Gerät mit den Ventilatoren oder hast du Geräusche an den Ventilen?

      Die Anlagen wurden doch bestimmt eingemessen. Gab es dabei keine Anweisung mit Erklärung der einzelen Stufen (z.Bsp. Nennlüftung; reduzierter Lüftung; Feuchteschutz usw.)?

      Kommentar


        #78
        das eine hat nix mit dem anderen zu tun.... wenn ich eine 550er anlage kaufe... dann muss die auch bei einer 550er leistung so laufen das es nicht störend wird...
        oder aber der hersteller muss aufhören damit zu werben da man auch im wohnbereich aufbauen kann....

        ist bei mir im keller.... glücklicherweise.... und die 100% werde ich hoffentlich niemals brauchen....... trotz der gebäudegröße und der ganzen badezimmer...

        Kommentar


          #79
          AHA. du hast nicht nachgeschaut was das Prüfzeugnis zur Laustärke sagt, sondern nur auf die Aussagen des Verkäufers geachtet.
          Was Hersteller versprechen und was sie halten ist nicht immer deckungsgleich!

          Kommentar


            #80
            Deine Glaskugel zur Wahrsagerei / Interpretation meines Beitrages ist beeindruckend, wenn auch vollkommen falsch.....
            Belassen wir es einfach dabei...

            Kommentar


              #81
              Lach meine Glaskugel ist: http://passiv.de/
              Dort findet man z.Bsp die Prüfergebnisse für das ComfoAir 550. Hab mal einen Screenshot zum Thema Schallschutz gemacht.
              Da steht doch deutlich ...nix für Wohnraum..
              Aber belassen wir es dabei!
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #82
                Genau.... Deine Antwort hast nichts mit der von mir getroffenen Aussage zu tun...daher: "belassen wir es dabei"

                Kommentar


                  #83
                  Will mir auch eine Zehnder Comfoar 380 zulegen. Diese wird in der Speis neben der Küche aufgebaut. Nun habe ich aufgrund voriger Posts aber Bedenken wegen der Lautstärke. Von der neuen Q350 Reihe finde ich leider noch keine Daten zur Lautstärke. Hoff die ist leiser. Will jedenfalls außerhalb der Speis nichts von der KWL hören. Alternativ kommt noch eine Hoval Homevent 300 in Frage. Lässt sich zwar blöder verbauen, aber hat nur eine Gerätelautstärke von 41db anstatt von 54db. Wie ist eure Erfahrung mit der Lautstärke vom Gerät selbst?

                  Kommentar


                    #84
                    Hier in dem PDF sind die ersten technischen Daten zu der neuen Zehnder ComfoAir Q-Reihe. Lieferbar jetzt in Kürze ab Juli 2016.
                    http://www.zehnder-systems.de/download/94371/39607.pdf
                    Zuletzt geändert von ralfs1969; 09.06.2016, 06:53.

                    Kommentar


                      #85
                      Ok, Danke die Lautstärkeangabe für die neue Baureihe hab ich jetzt doch noch gefunden. Liegt jetzt bei meinem benötigten Volumen nun bei 43dB anstatt 54dB. Ich glaub da kann ichs unbesorgt auch in der Speis aufstellen ohne dass das Gerät im Nachbarraum leicht wahrzunehmen ist.

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von wolfgangpue Beitrag anzeigen
                        Will mir auch eine Zehnder Comfoar 380 zulegen. Diese wird in der Speis neben der Küche aufgebaut. Nun habe ich aufgrund voriger Posts aber Bedenken wegen der Lautstärke. Von der neuen Q350 Reihe finde ich leider noch keine Daten zur Lautstärke. Hoff die ist leiser. Will jedenfalls außerhalb der Speis nichts von der KWL hören. Alternativ kommt noch eine Hoval Homevent 300 in Frage. Lässt sich zwar blöder verbauen, aber hat nur eine Gerätelautstärke von 41db anstatt von 54db. Wie ist eure Erfahrung mit der Lautstärke vom Gerät selbst?
                        Wolfgang, nicht von mir verunsichern lassen, sorry. Ja man hört die Geräte auf ab zwei Drittel Leistung schon deutlich.... volle Leistung ist nicht mehr ignorierbar....

                        Aber wie bereits von anderen geschrieben läuft die Anlage so eigentlich nie...
                        (warum auch immer sie dann so angeboten wird... ist ja mein Kritikpunkt ).

                        Bei "normalem" Betrieb und Verbannung der Anlage in den Keller, HWR etc. ist das schon in Ordnung.
                        Bei mir ist es gerade so extrem hörbar weil die beiden Lüftungsanlagen mit ca. 80% Leistung laufen zwecks hohem Luftaustausch / Feuchtigkeitsregulierung
                        auf der Baustelle da bedingt durch verputzen etc. noch recht viel Feuchtigkeit in der Luft ist...

                        Gruß Menig

                        Kommentar


                          #87
                          Viele Einfamilienhäuser haben eine KWL mit einem Luftvolumenstrom von lediglich ±300 m³. Und meist liegt die Kubatur in einem Bereich von >800 m³ (inkl. Keller).
                          Wenn man bei der Auslegung von einen Mindestluftwechsel zwischen 0,3 - 0,5 h−1 ausgeht und die Zwangsbelüftung alle Bereiche des Hauses erfasst, muss die KWL bereits bei Nennlüftung auf höchster Leistungsstufe fahren. Diese Auslegung führt imho zwangsläufig dazu, dass die KWL bei Anwesenheit über die 80% fahren muss und sich somit in einem Betriebszustand befindet, in welchem die Lüfter am "lautesten" sind.
                          Ein weiterer Nachteil dieser Auslegung liegt darin, dass eine Intensivlüftung mit 2 h−1 gar nicht mehr möglich ist.
                          Zur Reduzierung der Lautstärke hilft eigentlich nur eine Auslegung der KWL auf 1 - 2 h−1. Damit liegt der Betriebspunkt der Lüfter im Nennbetrieb bei 25 - 50% und somit in der Regel im "leisen" Bereich.

                          Kommentar


                            #88
                            Zum besseren Verständnis hier mal ein Auszug aus der Berechnung zu den beiden Zehnder-KWLs bei mir


                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 2 photos.

                            Kommentar


                              #89
                              Wenn ich die Berechnungen richtig deute, ist die Auslegung der Zender ComfoAir 350 bei knapp 1,2 h−1. Damit liegt der Betriebspunkt der Lüfter bei meist <50%, was ich als recht komfortabel erachte (viele Neubauten liegen deutlich darunter) und die Geräuschentwicklung der KWL sollte sich damit in Grenzen halten bis kaum hörbar sein.
                              Die ComfoAir 550 hat mit einer Auslegung von 0,57 h−1 ein wenig mehr zu tun und müsste bei Nennlüftung (bei Anwesenheit) in Folge seines Betriebspunkts bei 80% eher unter "laut" rangieren. Das Datenblatt untermauert meine Annahme. Da kann ich nachvollziehen, dass du diese KWL als "nicht geeignet für eine Montage im Wohnraum" erachtest.

                              Kommentar


                                #90
                                Eine Lüftungsanlage sollte immer fachlich geplant und dann auch richtig eingemessen werden. Etwas "Luft nach Oben" ist m.E. immer geboten. Es kann z.Bsp. immer passieren, das die Rohrlängen über den schönen rechnerischen Werten der Hersteller liegen und dann brauch man etwas höhere Leitung. Dann werden die Geräte gerne laut. Im Keller ist das oft egal. Im Abstellraum neben dem Wohnzimmer oder im Spitzboden über den Schlafräumen ist das eventuell weniger schön.
                                Was ein echtes Problem ist, wenn die Anlagen nur nach Feuchteschutz ausgelegt werden. (Gerade bei den dezentralen Anlagen wird das wohl häufiger mal gemacht.) Das führt in der Regel zu echten Lärmterror, wenn die Anlage dann auf Nennlüftung betrieben wird.

                                Mein Tipp: Hört euch doch einfach mal Anlagen im Gebrauch an!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X