Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau DHH - Planungsanpassung aufgrund von Budgetüberschreitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
    Drei Schafe und eine nubische Sklavin unter 18. Wir haben uns da an den fränkischen Gepflogenheiten orientiert.
    Wir nehmen nur kleine Bratwürstchen und Semmeln.. unwissendes Pack!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #47
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

      Naja, durch diese komische doppel Planung von Fensterkontakten + Taster an den Fenstern.. ist etwas seltsam an den Fenster nochmal konventionelle Taster auf einem Tasterinterface zu machen. Allgemein sind da sehr viele Symbole drin, dafür das es ein "KNX" Haus wird. Sieht eher aus wie modernes Klick-klack und wenig Smart.
      Ah, ok, aber einen solchen "Taster auf Schnittstelle" sehe ich nur am Wohnzimmerfenster? Die müssten dann also in den Plänen noch ergänzt werden....aber dann passt es bei mir wieder nicht - das wären nach meiner Zählung 12 Fenster, somit alle Schnittstellen weg. Im Keller sind aber noch 5 Taster, die auf Schnittstelle gelegt werden sollen?

      Ja, sieht für mich auch nach "klick-klack in teuer" aus...
      Zuletzt geändert von Hightech; 13.01.2016, 10:01.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #48
        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Eine Programmierung mal so eben schnell an einem Tag ist spannend. Das mag funktionieren, speziell dann wenn man Bauherr und Planer in Personalunion ist und jedes Busgerät mit Vornamen kennt, sich nächtelang beim einschlafen überlegt hat wie welcher Taster belegt wird usw. Oder man programmiert da eine Minimallösung nach Schema F runter.

        Ansonsten ist jeder der Schnellprogrammierer gerne eingeladen, mal hier vorbeizukommen. Der kriegt dann ein Projekt EFH hingelegt unter 100 Busgeräte und darf das an einem Tag programmieren, so richtig schön mit Zentraladressen, einer Suntracer, einem Linienkoppler mit Filtertabellen für außen und noch ein paar Nettigkeiten.
        Hey Markus,

        Du bist doch sonst so sachlich.....
        100 Busgeräte => es sind hier nur 47!
        Suntracer, Linienkoppler, Filtertabellen => zeig mir mal, wo die im Angebot steht - sind aktuell nicht geplant!

        Dein zitiertes Projekt würde wohl keiner in 1 Tag programmieren, aber das gäbe es bei dem Eli dann ja auch nicht für 2.960 sondern mind. 6.000 (2.960 *100/47). Mit den hier angegebenen Komponenten ist außer Standardfunktionalität und Zentraladressen nicht viel an Programmierung möglich!

        Einigen wir uns auf ein Unentschieden: der TE müsste genauer angeben, was an Zentralfunktionen und Nettigkeiten geplant ist!

        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #49
          Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

          Du bist doch sonst so sachlich.....
          Du verwechselst mich.

          Um das mal zusammenzufassen, dann wende ich mich wieder meiner bezahlten Arbeit zu:

          Wir haben da eine offensichtliche Laienplanung die nach meinem Gefühl teilweise aus irgendwelchen Versatzstücken zusammengebaut wurde ohne dass der Planungsersteller wusste warum wieso. Um rauszufinden was der Bauherr in welcher Güte und Menge vermutlich will muss man sich die Informationen über mehrere Dokumente zusammensuchen plus sich durch diesen mittlerweile leicht länglichen Thread durchwühlen. Dafür fehlen grundlegende Planungsunterlagen (Stromlaufplan, Verteilerplan, Raumbuch, Massenermittlung).

          D.h. die z.B. Taster wurden "nach Gefühl" geplant, ob sich das dann am Ende bei der Programmierung überhaupt ausgeht dass man die benötigten / gewünschten Funktionen auf den jeweiligen Taster draufbekommt wissen wir nicht.

          Was bitte soll der "pro Rolladen ein Stromkreis"-Unfug? Wenn diese Forderung Bestand hat wird sehe ich da deutlich mehr Rolladenaktoren bei denen etliche Kanäle frei bleiben.

          Wenn der Elektriker wirklich "Schalter UP-Dosen immer als Doppeldose" einbaut sehe ich den planenden und bauleitenden Bauherren schon vor lauter Freude was er da bekommen hat wie einen Flummi über die Baustelle hüpfen - und ich sehe einen grinsenden Elektriker der die vom Bauherren explizit beauftragten Doppeldosen wieder rausklopft und durch die zwei einzelnen Geräte-Verbindungsdosen in vertikaler Kombination die der Bauherr eigentlich meinte ersetzt - natürlich auf Rapport.

          Dann hätten wir noch eine elektrische Markise die bez. Wind und Wetter buchstäblich in der Luft hängt.

          Man könnte auch noch fragen wie den die RTR eigentlich bedient werden sollen.

          Weiterhin grüble ich warum man da einen 5feldrigen ZÄHLERschrank nimmt in dem offensichtlich alle FIs und LS eingebaut werden sollen und einen putzigen 2feldrigen "KNX/EIB-Schrank".

          Selbst wenn ich alle "Schrankpositionen" die durch das Angebot verteilt stehen zusammenfasse geht sich das nach meinem GEFÜHL mit den Kosten nicht aus. Abgesehen davon dass mir da diverses Zeug fehlt (z.B. Phasenschienen, LS 3polig für Wärmepumpe?) sehe ich nicht wie der Elektriker da auch nur ansatzweise mit den Kostenansätzen für die Arbeit klarkommen könnte (ja, die Extrapositionen "alles auf Reihenklemmen" habe ich gesehen und berücksichtigt).

          Und dann ist da noch diverses Zeug der Kategorie "Wundertüte" drin. "Titel 5: Heizungssteuerung verdrahten komplett" beinhaltet konkret was? Ein paar Zuleitungen auf kurzem Weg vom Verteiler zur Wärmepumpe - oder wie, aber was kriegt man dann für Titel 7 was in 5 nicht drin ist und warum ist das da nicht drin? Das ganze "Netzwerk" verspricht auch Überraschungen. "1 St. Netzwerkanschluss" beinhaltet bitte was? RG58 für 10 Base-2? Cat7-Twin-Leitung? Einzeldose, Doppeldose? Und was machen wir mir dem anderen Ende der Leitung? Patchpanel? Wo im Angebot? Wie / wo ein-/angebaut? Messprotokolle?

          Klingelanlage als einfaches Dingdong kann man machen - aber auch dafür braucht man 2-3 Kleinigkeiten die Geld kosten. Und man sollte überlegen ob man nicht doch die Leitungen so legt dass man irgendwann mal da was richtiges hinbauen kann.

          Wo sind z.B.:
          - Potenzialausgleich
          - Fundamenterder
          - Baustrom
          - Zählerantrag
          - Hauseinführung

          Und dann geistert da noch ein "KNX-Berater" rum wo ich bislang noch nicht rausgefunden habe was der denn ganz konkret eigentlich machen soll. Wenn der "beraten" würde wären die 3k Honorar wahrscheinlich mindestens angemessen, dann dürfte es die o.a. Fragen aber eigentlich nicht geben, wenn der nur programmieren soll ist die Frage auf welcher Basis (Pläne, Raumbuch ...) er das eigentlich macht.

          Fragen über Fragen.

          BTW: Das sieht auf den Plänen aus wie eine Reihen(end)hausbutze Schema F. Sowas baut doch normalerweise ein Bauträger "all inclusive" (ausser KNX).

          Ich würde den ganzen Kram zusammenpacken und damit zum Christian Gräwe http://www.netyard.de marschieren, der weiss was er tut und kann "beraten" - und er kennt die "örtlichen Gepflogenheiten".

          Kommentar


            #50
            Hallo Markus!

            Das mit der Sachlichkeit bezog sich doch nur darauf, dass ich gesagt hatte, ich stricke Dir einen Socken an einem Tag und Du daraus gemacht hast "na da will ich mal sehen, wie Du einen Pullover für Calmund mit Taschen für Wegeverpflegung in einem Tag strickst" ;-)

            Zu den anderen Punkten bin ich fast durchgängig bei bei Dir, Teile wie "wie RTR bedienen" hatte ich ja auch schon hinterfragt - einzigen Punkt, wo ich nicht bei Dir bin: elektrische Markisen bekommst heute schon mit eigenem Windsensor, der die dann reinfährt bzw. das rausfahren sperrt, das kann man dann wohl nicht extern übersteuern. Insofern könnte das bei der richtigen Markise auch ohne KNX-Windwächter funktionieren.

            (Mein) Fazit: Der Eli weiß gerade mal, wie man KNX schreibt, und was der KNX-Berater getan haben will, hat sich mir auch noch nicht erschlossen (ist wohl kein KNX-Berater sondern ein KannNiX-Berater ;-)

            Olaf
            Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

            Kommentar


              #51
              Hallo Zusammen,

              ich bin derzeit sehr stark eingespannt und werde daher erst heute abend dazu kommen etwas genauer auf einzelne Themen einzugehen.

              Zum Verständnis des bisherigen Planstandes:

              - klassische ELT-Ausschreibung mit jetzigem Eli als günstigster Bieter (Ist dem Architekten bekannt und es gibt was die Qualität angeht keine Bedenken)
              - Über verschiedene Kostenpositionen in der klassischen die sich besser Lösen lassen und auch Geld kosten ist der Wunsch nach Automatisierung aufgekommen
              - Über verschiedene Lösung am Ende bei KNX gelandet und mit Elektriker gesprochen
              - Es liegt vom KNX-Berater auf Basis einer älteren Planung ein Angebot für die Planung/Beratung/Programmierung vor (daher Abweichung)
              - Auf dieser Basis in der Planung Schalter reduziert und Elektriker hat ein neues Angebot abgegeben
              - Das unsere Laienplanung nicht rund ist, ist mir bewusst. Daher bin ich auch für jede (auch kritische) Anmerkung dankbar!


              VG
              Sebastian

              Kommentar


                #52
                Zitat von Rehnaldo Beitrag anzeigen
                Hallo Zusammen,

                - Das unsere Laienplanung nicht rund ist, ist mir bewusst. Daher bin ich auch für jede (auch kritische) Anmerkung dankbar!
                Ist dafür nicht in erster Linie der KNX-Berater zuständig, den du dafür auch bezahlst. Bisher scheint der mir noch nicht all zu viel gemacht zu haben, oder?

                Kommentar


                  #53
                  Sorry, Sebastian, aber die Argumentation "der Eli war für die konventionelle Installation der günstigste, daher haben wir ihn auch für KNX genommen" halte ich für den falschen Ansatz, wenn er noch nie KNX gemacht hat! Das ist ungefähr so, als ob Du Dir 3 Kostenvoranschläge für die Motorradreparatur holst und dann Dein Luxusauto zu der Werkstatt bringst, obwohl der mit Autos noch nie was zu tun hatte.....

                  Ansonsten frage ich mich genau wie ididdi, was der KNX-Berater bisher gemacht hat?
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #54
                    Ich würde Dir abraten zu viel Eigenleistung, deren Umfang Du aktuell nicht anschätzen kannst, einzuplanen. Wenn Du in eine halbe Baustelle einziehst und etwas dazwischen kommt (Kinder, beruflicher Stress, aber auch Notwendigkeit der Beziehungspflege, weil Deine Partnerin nicht ständig einen Mann beim Programmieren will), kann es sein, dass der Haussegen irgendwann schief hängt. Einerseits, weil viele Sachen nicht recht funktionieren, andererseits, weil es Dir auf die Nerven gehen wird.

                    Deine Aussage "Am Ende werden wir entscheiden müssen, ob wir ggf. doch noch einmal unser Budget erhöhen oder aber auf KNX verzichten." ist völlig richtig. Wenn es budgetmässig eng ist und Du rechnen willst/muss/solltest (was ich vernünftig finde), würde ich mir überlegen, was Dir der Mehrkomfort wert ist. Dafür musst Du erst einmal feststellen, wieviel der Komfort eigentlich bedeutet. In der Theorie tönt es immer schön, wenn alles angeblich automatisch geht; in der Praxis wird später kaum etwas wirklich verwendet. Beispiel Lichtszenen: Natürlich schaut es beeindruckend aus, wenn man einen Knopf drückt, die einen Lampen dimmen herab, die anderen dimmen auf und der Fernseher geht an. Aber im Ernst: Da kann man notfalls auch zwei Knöpfe hintereinander drücken, wenn die Differenz tausende kostet. Wenn einem das Hobby aber wirklich soviel wert ist, dann ist das Geld gut investiert. Aber dann muss auch klar sein, dass es ein Hobby ohne Wertschöpfung ist und auch (da Elektronik) schneller altert als jede konventionelle Schaltung.

                    Frag in Deinem Freundes- und Bekanntenkreis herum, wer sowas nutzt. Das Forum hier als Austauschplattform ist insofern falsch, als alle mehr oder weniger das gleiche Interesse haben. Wenn Du in einem Hundezüchterverein fragst, was gegen Hunde spricht, wirst Du auch wenig neutrale Antworten finden.

                    Insgesamt scheinen Deine Anforderungen pragmatisch. Hier ist der Mehrnutzen von KNX kaum vorhanden bzw. die Anforderungen können wesentlich günstiger gelöst werden.

                    Das Thema Fenstersensoren und KNX wird oft unnötig vermischt. Willst Du eine Art Alarmanlage, dann solltest Du eine solche vorsehen und ggf. einbauen. Erst die wird von der Versicherung u. U. als Plus gewertet. KNX alleine hilft da nicht. Hier ist jeder Cent in eine Sicherung der Aussenhaut im Sinne mechanischer Stabilität viel wert. Alles andere stört doch vermutlich niemand - gerade in NRW, wo so viel eingebrochen wird.




                    Kommentar

                    Lädt...
                    X