Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS für MAC?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS für MAC?

    Hallo,

    kann man EIB/KNX Geräte auch mit einem OS X (MAC) Programm programmieren?
    Bisher setzte ich ETS 3.0f auf WIN 7/32 bit ein, möchte aber den Laptop ausrangieren.

    Kann man ETS z.b. auf einen NAS Hausserver einrichten und dann über den MAC (ohne Windows) zugreifen.


    Danke schon mal für die Vorschläge
    Neuling auf dem KNX Sektor braucht Hilfe und ist Dankbar dafür.

    #2
    Da wirst Du um eine virtuelle Lösung nicht drum herum kommen. Diese läuft dann aber auf Deinem Mac, da ein reines NAS dafür nicht gemacht und gedacht ist.

    Zum Beispiel mit VirtualBox: https://www.virtualbox.org/wiki/

    In dieser virtuellen Umgebung kannst Du Dir dann einen Windows 7 Client aufsetzen und den USB Dongle durchschleifen.

    Siehe auch hier:
    https://knx-user-forum.de/forum/öffen...ws7-virtualbox

    Kommentar


      #3
      Ich benutze einen Lenovo ThinkCentre M Series Tiny Desktop der im Keller neben dem Schaltschrank steht und mit USB am Bus hängt. Windows 10 drauf mit ETS 5 und Zugriff erfolgt über den Microsoft RDP Client für Mac.

      Kommentar


        #4
        Es gibt diverse NAS mit VM-Funktionalität. Da kannst Du dann auf dem NAS eine virtuelle Windows-VM laufen lassen.... und natürlich Remote zugreifen etc.

        Erklärung: https://www.qnap.com/event/station/d...ualization.php
        Welche: https://www.qnap.com/event/station/d...tent=supported
        Sinvolles Minimum: http://geizhals.de/?cmp=1150073&cmp=1364090#xf_top

        (das sinvolle Minimum kommt aus meiner subjektiven Sichtweise als ITler....)

        Kommentar


          #5
          Bei mir läuft die ETS schon jeher in einer VM (VMware Fusion) auf dem Mac. Das hat auch den Vorteil, dass man sich eine dedizierte VM nur für die KNX-Tools einrichten kann, die mit nichts anderem belastet wird.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Menig Beitrag anzeigen
            Es gibt diverse NAS mit VM-Funktionalität. Da kannst Du dann auf dem NAS eine virtuelle Windows-VM laufen lassen.... und natürlich Remote zugreifen etc.

            Erklärung: https://www.qnap.com/event/station/d...ualization.php
            Welche: https://www.qnap.com/event/station/d...tent=supported
            Sinvolles Minimum: http://geizhals.de/?cmp=1150073&cmp=1364090#xf_top

            (das sinvolle Minimum kommt aus meiner subjektiven Sichtweise als ITler....)
            Das ist aber auch kein reines NAS mehr, wenn man bedenkt für was NAS steht :-)

            Sollte es bei einer VM bleiben, ok, kann man machen. Wenn da noch mehrere dazu kommen, wäre es mir persönlich zu schwach auf der Brust. Da würde ich auf eine dedizierte Lösung zurückgreifen. Ich selbst habe einen Intel NUC mit nem ESXi am laufen. Da ist dann noch etwas Luft nach oben.

            Kann das QNAP eigentlich den Host USB Anschluss zur VM durchschleifen? Falls nicht, fällt die Lösung flach...

            Kommentar


              #7
              Ich nutze die ETS 5 in Verbindung mit Parallels Desktop-VM mit Windows 7 unter OS X. Klappt hervorragend.
              Ich überlege aber trotzdem eines meiner alten Notebooks als Programmiermaschine aufzusetzen.

              Kommentar


                #8
                TobiasFFM, es ist alles eine Sache der Relation.... die Leistung der QNAP reicht problemlos um die üblichen IDLE-VMs
                (DC, vcenter usw. usw.) abzubilden...
                sobald es 1-2 VMs gibt die echte "Dauerlast" auf der CPU verursachen ist so eine Umsetzung direkt auf der
                QNAP natürlich irgendwann die falsche Wahl....

                Ich selber seid 8 Jahren als VMware-Consultant selbstständig... und daher habe ich halt auch
                "echte Server" + SAN im Keller bzw. im Rack montiert.....
                Aber wie gesagt für den Kleinkram der ja eh 98% idle-time hat.... funtkionieren diese Lösungen sehr gut.

                Und da für mich ein NAS immer zumindest vier HDDs haben sollte... sind die paar € als Mehrpreis für ein QNAP oder Synology mit genügend Power für VMs in Relation zum NUK-Preis ausgeglichen... aber: keine weitere Hardware etc.....


                Gruß Menig

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  erst mal DANKE für Eure Antworten.

                  Wenn dann kommt ein Synology-Gerät in das Büro.

                  Hatte schon mal eine Clientsoftware (Parallels) auf dem MAC, funktionierte aber sehr ungenügend und deshalb die neue Überlegung.

                  Bus Zuggriff erfolgt über ABB IP 2.1


                  Neuling auf dem KNX Sektor braucht Hilfe und ist Dankbar dafür.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Menig Beitrag anzeigen
                    Ich selber seid 8 Jahren als VMware-Consultant selbstständig... und daher habe ich halt auch
                    "echte Server" + SAN im Keller bzw. im Rack montiert.....
                    Aber wie gesagt für den Kleinkram der ja eh 98% idle-time hat.... funtkionieren diese Lösungen sehr gut.

                    Und da für mich ein NAS immer zumindest vier HDDs haben sollte... sind die paar € als Mehrpreis für ein QNAP oder Synology mit genügend Power für VMs in Relation zum NUK-Preis ausgeglichen... aber: keine weitere Hardware etc.....
                    Da gebe ich Dir voll und ganz recht

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X