Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau eines EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau eines EFH

    Hallo KNX User,

    erst mal freue ich mich, dass es eine richtige KNX Community gibt und ich dadurch genau an der richtigen Adresse bin.

    Kurz zu meiner Person. Mein Name ist Christian und werde dieses Jahr ein Häusle bauen.
    Bin gelernter Elektroniker und habe vor einigen Jahren ein paar Häuser mit KNX ausgestattet.
    Bei meinem Bauvorhaben will ich sehr gerne komplett auf KNX setzen. Mein Problem an der Sache ist,
    dass ich in der reinen Gebäudeinstallation nun seit ein paar Jahren raus bin. (ca 7-8 Jahre)
    Dementsprechend möchte ich mal ein paar Infos sammeln und ein wenig überlegen wie ich es umsetzen will.

    Ich habe so mehrere Sachen im Kopf, die ich gerne umsetzen würde. Diese will ich mit euch mal teilen und um eure
    Erfahrungen bitten. Bzw. brauch ich bei ein bis zwei Punkten Ideen wie man es überhaupt umsetzen kann.

    Steckdosen, Lampen und Rolläden ist ja alles nicht das Problem.
    Meine Probleme beziehen sich auf Media Server, Alarmzentrale und Sound.

    Da ich als Nebengewerbe den Beruf des Fotografen ausübe, sammelt sich bei mir extrem viel Bildmaterial an.
    Diese möchte ich natürlich von jedem meiner PC`s nutzen können. Das ist auch weniger das Problem dank
    des Media Server`s. Den möchte ich aber nicht nur für die Bilder nutzen, sondern auch für Musik, Videos
    und was man sonst noch so hat.
    Damit kommen wir zur ersten Schnittstelle Musik. Ich plane ein paar Räume mit Sound so auszustatten,
    dass ich Musik via des Media Servers abspielen kann. Gesteuert werden soll das entweder über
    mein Handy, iPad, Pc oder eben durch ein Touchpanel was ich im Wohnzimmer eingeplant habe.
    Sprich ich wähle Musik aus und wähle den Raum an in dem es abgespielt werden soll.
    Soll natürlich auch so gehen, dass ich gleichzeitig z.B. mit dem Handy das Wohnzimmer bespiele und mit dem PC
    das Arbeitszimmer.

    Geht denn sowas überhaupt?

    Thema Alarmzentrale. Da ich ja eine Visu wohl über iPad oder Touchpanel plane würde ich ja auch die Räume auflisten.
    Da ich für mich es schon als wichtig empfinde seine Türen/Fenster abzufragen stellt sich mir die frage, ob man dies
    mittlerweile mit der Alarmzentrale verbinden kann. Sprich es soll mir in der Visu angezeigt werden welche Tür/Fenster
    auf oder zu ist.

    Von Damals kenne ich noch flüchtig Gira mit seinem Homeserver und co. Was Gira anbietet ist natürlich enorm
    aber leider auch verdammt teuer. Was kann ich denn als alternative für mein ganzes vorhaben nutzen, um es so
    umzusetzen, wie ich es mir vorstelle.

    Eine Auflistung was ich überhaupt alles benötige wäre mir eine enorme Hilfe.
    Wie gesagt, ich bin leider schon ewig raus und war auch nie extrem tief in der Materie Busverkabelung drin.

    Wenn ihr mir da weiterhelfen könntet wäre ich euch da enorm dankbar.

    Mit freundlichen Grüßen
    Christian Becker

    #2
    Hallo Christian,

    erstmal herbstlich Willkommen hier im Forum und zu Deinem ersten Beitrag.
    Nu ja, soviel grundsätzliches hat sich in den letzten Jahren, im Bezug auf KNX und Busverkabelung, nicht getan.
    Sicher die Auswahl der angebotenen Komponenten ist explodiert und es fällt zunehmend schwerer das passenden für sich zu finden.


    Media Server sollten dank Netzwerk und NAS ja kein Problem darstellen. Hat ja auch weniger mit KNX zu tun.

    Die Anbindungen über Touchpanel, iPad und Co setzen natürlich ein Gateway (IP-KNX) voraus, was ein HomeServer von Gira oder
    anderen Anbietern sein kann, aber auch einKNX- IP Router ginge.
    Es gibt aber auch Touchpanels, die ohne Server einiges bewegen können. Schau mal nach Gira Control 9 KNX.

    Gibt auch proprietäre Lösungen über Raspberry Pi und SmartVisu. Dazu findest Du hier jede Menge Beiträge in den Forenkategorien.

    Da Du ja gern überall Musik haben möchtest, klingt das nach MultiRoom. Was man da allerdings an Geld verbrät,
    lässt einem einen HomeServer wie ne Baumarktsteckdose vorkommen. Vielleicht hat ja der ein oder andere hier auch ein paar erschwinglichere Lösungen parat.
    Bei mir kommt sowas nicht in Betracht, da ich jetzt keiner bin, der dauernd mit Musik bespasst werden muss.
    Wenn ich es will, hab ich Radios von Gira in der Wand.

    Thema Alarmanlage.
    Da ja die Fensterkontakte irgendwie auch über KNX angebunden sind, kannst du mit einer Logik oder Server so ziemlich alles hinbekommen,
    was Du haben willst.
    Lass Dir ne SMS oder Mail schicken, wenn sich was zu Hause ändert. Du kannst Dir auch in der Visu was zurechtbasteln, dass Du beim Blick
    auf die App siehst das irgendwo was offen ist.
    Gibt auch Bedienzentralen, wo Du durch LED sehen kannst im welchen Raum noch was geöffnet ist.
    Wie gesagt die Vielfalt ist mittlerweile enorm, Es führen viele Wege nach Rom und wer die Wahl hat, hat die Qual.

    Aber ich lobe mal den frühen Wissensdrang, denn allzuoft liest man hie rim Forum,
    dass Interessenten zwei Monate vor dem Bau mit der Elektroplanung anfangen und sich wundern, wie komplex die Sache wird, wenn man komplett auf KNX setzt.
    Zuletzt geändert von spassbird; 13.01.2016, 06:40.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Servus Christian,

      Glückwunsch zum Entschluss und auch ein Willkommen von mir!

      Zum Thema Multiroom (interessante Eigenbau-Lösung), Multimedia und auch sonst unendlich viel (KNX, 1-wire, Dali etc.) findest im neuen Standardwerk für SmartHomes von Stefan Heinle, gibt's zB bei Wiregate aber auch anderswo. Im Netz und hier findest auch Rezensionen.

      Ich hab das Thema Musik-Beschallung mit Apple AirPlay gelöst. Wie und Kosten hab ich hier mal geschrieben: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...134#post879134 Die Beiträge davor und danach sind ggf. auch noch interessant für Dich.
      Das was Du oben forderst ist damit leicht und günstig umzusetzen.

      Mit der Visualisierung eilt es eigentlich nicht, das kannst Dir die nächsten Quartale überlegen und ansehen was Dir gefällt und rausfinden ob Du das selbst angehen willst oder jemand beauftragst. Die Parametrierung Deines KNX Projektes (mit der ETS) erfolgt idealerweise so das die wichtigen Funktionen (Licht, Heizung, Beschattung) im wesentlichen auch funktionieren wenn "der" Server mal nicht funktioniert (das ein Server die nächsten 30 Jahre einfach tut wird ja eher die Ausnahme sein fürchte ich).
      Sinnvoll ist ggf. an entsprechenden Wänden Positionen für Visu (ob jetzt iPad, Rechner etc.) vorzusehen und dort dann in (ggf. zugeputzten) Dosen 230V, LAN, KNX vorrätig zu haben.

      Kleine Dinge wie zB in welchem Stock ist noch ein Fenster offen, hab ich ganz am Anfang zB über grüne (Zu) und rote (Auf) LED von KNX Tast-Sensoren gemacht der am Haus-Eingang war. So konnte ich ohne jede externe Logik und Rechner verlässlich sehen ob alles (auch die Türen) zu war. Banal, aber hat den WAF (Woman Acceptance Factor) gleichmal deutlich gehoben.

      Viel Erfolg
      Sepp

      Kommentar

      Lädt...
      X