Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funktionsweise Raumtemperaturregler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funktionsweise Raumtemperaturregler

    Hallo,

    derzeit habe ich in einer Mietwohnung eine FBH mit Thermostat in jedem Raum.
    Dort kann ich eine Wärmestufe (1-6) einstellen. Sitzt man ruhig im Raum, hört man das Thermostat klicken. Selbst wenn die Zielwärme noch nicht erreicht ist, klickt der Thermostat regelmäßig. Es scheint also, dass der Thermostat auf dem Weg zur Soll-Temperatur das Ventil im Heizverteiler immer mal wieder schließt und öffnet (so meine Vermutung). Vielleicht wird dadurch die Wärmenutzung besonders effizient??

    Jetzt meine Frage: wie funktioniert das in der KNX Welt?

    Ich kann mir vorstellen, dass die Raum-Temperaturregler das Unterschreiten der Soll-Temperatur erkennen und man dann über einen Heizungsaktor den Wasserfluss der Heizung steuern kann. Aber machen die auch "Heizpausen" wir der o.g. klassische Regler? Oder gibt es da Unterschiede in den Funktionsansätzen?
    Immerhin ist so eine FB ja recht träge....

    Vielen Dank :-)

    #2
    Die Regelungstechnik ist diesbezüglich ziemlich altbacken, die Prinzipien die da genutzt werden haben alle eine 3stellige Jahreszahl auf dem Buckel.

    Du willst das da https://de.wikipedia.org/wiki/Regler lesen, speziell die Teile zu Zweipunktregler, PI- und PID-Regler.

    Kommentar


      #3
      Welche sind altbacken? Die der KNX Welt oder die der konventionellen Welt oder beides?
      ...werde mir den Wiki-Link gleich mal anschauen.

      Kommentar


        #4
        Ich glaube nicht dass es da Unterschiede gibt - ausser dem "klicken", das tun die KNX-Geräte nicht. Das was da in Deinen Thermostaten klickt sind üblicherweise die Bimetallschalter - wüsste nicht dass es KNX-Geräte in der Technik gibt, die sind alle elektronisch und lautlos.

        Aber wenn Du auf das klicken nicht verzichten willst kannst Du das simulieren indem Du keine Heizungsaktoren nimmst sondern - für Heizung zugelassene - Schaltaktoren (ABB hat da was), die Klacken dann halt vor sich hin wenn geheizt wird - oder Du nimmst motorische Stellantriebe, die brummen leise wenn sie fahren. Möglichkeiten hätten wir also einige ...

        Und dass die Regelungstechnik altbacken ist liegt lediglich daran dass sich an den Prinzipien nichts mehr groß geändert hat seitdem die erkannt wurden. Am Ohmschen Gesetz hat sich in fast 200 Jahren auch nix geändert ...

        Kommentar


          #5
          Hey... was sollen denn solche Antworten auf eine ernst gemeinte Frage? Und was den Bimetalszreifen angeht: es scheint mir, dass dadurch die Heizung einige Heizpausen macht während des Weges zum Sollwert. Und aus der ersten Zeile der Antwort entnehme ich, dass es in der KNX Welt nicht so ist...

          Kommentar

          Lädt...
          X