Hallo,
derzeit habe ich in einer Mietwohnung eine FBH mit Thermostat in jedem Raum.
Dort kann ich eine Wärmestufe (1-6) einstellen. Sitzt man ruhig im Raum, hört man das Thermostat klicken. Selbst wenn die Zielwärme noch nicht erreicht ist, klickt der Thermostat regelmäßig. Es scheint also, dass der Thermostat auf dem Weg zur Soll-Temperatur das Ventil im Heizverteiler immer mal wieder schließt und öffnet (so meine Vermutung). Vielleicht wird dadurch die Wärmenutzung besonders effizient??
Jetzt meine Frage: wie funktioniert das in der KNX Welt?
Ich kann mir vorstellen, dass die Raum-Temperaturregler das Unterschreiten der Soll-Temperatur erkennen und man dann über einen Heizungsaktor den Wasserfluss der Heizung steuern kann. Aber machen die auch "Heizpausen" wir der o.g. klassische Regler? Oder gibt es da Unterschiede in den Funktionsansätzen?
Immerhin ist so eine FB ja recht träge....
Vielen Dank :-)
derzeit habe ich in einer Mietwohnung eine FBH mit Thermostat in jedem Raum.
Dort kann ich eine Wärmestufe (1-6) einstellen. Sitzt man ruhig im Raum, hört man das Thermostat klicken. Selbst wenn die Zielwärme noch nicht erreicht ist, klickt der Thermostat regelmäßig. Es scheint also, dass der Thermostat auf dem Weg zur Soll-Temperatur das Ventil im Heizverteiler immer mal wieder schließt und öffnet (so meine Vermutung). Vielleicht wird dadurch die Wärmenutzung besonders effizient??
Jetzt meine Frage: wie funktioniert das in der KNX Welt?
Ich kann mir vorstellen, dass die Raum-Temperaturregler das Unterschreiten der Soll-Temperatur erkennen und man dann über einen Heizungsaktor den Wasserfluss der Heizung steuern kann. Aber machen die auch "Heizpausen" wir der o.g. klassische Regler? Oder gibt es da Unterschiede in den Funktionsansätzen?
Immerhin ist so eine FB ja recht träge....
Vielen Dank :-)
Kommentar