Nach langem Mitlesen und inzwischen auch Antworten auf andere Fragen, nun mein erster Thread.
Ich komme aus dem südlichen Landkreis Würzburg und bin im August mit Frau und Kind ins neue Haus gezogen.
Dank eines guten Schulfreunds (Elektromeister mit KNX-Erfahrung) wurde es keine konventionelle Installation,
sondern eine Basis-KNX Ausführung mit viel Eigenleistung im Rohbau.
Ich bin gerade dabei die "smarten" Bauteile und Komponenten zu kaufen und zu integrieren.
Aktuell die Wetterstation, hierbei hinterfragte ich die Topologie und wir kommen in der Diskussion nicht weiter.
Ich hoffe daher hier ein paar Anregungen bzw. Meinungen zu bekommen. Vorab Vielen Dank.
Aktuell sind 69 Teilnehmer vorhanden, davon 14 Aktoren in der HV, Taster/Sensoren 27 im EG, 21 im OG, 6 im UG und 1 in der Garage.
Die Teilnehmer sind auf der Hauptlinie (UG+EG) und der Linie 1 (OG+Garage) aufgeteilt. Die Aktoren sind je nach Zuordnung in der HL oder Linie1.
Ich würde nun gerne die Hauptlinie als Außenlinie für Wetterstation, (spätere) BWM, Garage und IP-Schnittstelle nutzen, vor allem wegen der galvanischen Trennung im falle eines Kurzschlusses. Die Hausinstallation würde ich in der Linie 1 unterbringen und diese mit einem weiteren Segment verlängern (Segment 1 Aktoren, Segment 2 Taster / Sensoren).
Mein Schulfreund wollte zunächst alles in die Linie 1 integrieren, da noch ausreichend "Platz" und keine neuen Komponeten (LK, Spannungsversorgung) nötig.
Wenn es unbedingt extra sein soll, würde er die Außenlinie als Linie 2 einfügen, das finde ich aber einfach gesagt etwas "chaotisch", da alles durcheinandergewürfelt ist.
Die Programmierung würde ich selbst erledigen, somit kann das nicht der Grund für seine Vorbehalte sein.
Ich komme aus dem südlichen Landkreis Würzburg und bin im August mit Frau und Kind ins neue Haus gezogen.
Dank eines guten Schulfreunds (Elektromeister mit KNX-Erfahrung) wurde es keine konventionelle Installation,
sondern eine Basis-KNX Ausführung mit viel Eigenleistung im Rohbau.
Ich bin gerade dabei die "smarten" Bauteile und Komponenten zu kaufen und zu integrieren.
Aktuell die Wetterstation, hierbei hinterfragte ich die Topologie und wir kommen in der Diskussion nicht weiter.
Ich hoffe daher hier ein paar Anregungen bzw. Meinungen zu bekommen. Vorab Vielen Dank.
Aktuell sind 69 Teilnehmer vorhanden, davon 14 Aktoren in der HV, Taster/Sensoren 27 im EG, 21 im OG, 6 im UG und 1 in der Garage.
Die Teilnehmer sind auf der Hauptlinie (UG+EG) und der Linie 1 (OG+Garage) aufgeteilt. Die Aktoren sind je nach Zuordnung in der HL oder Linie1.
Ich würde nun gerne die Hauptlinie als Außenlinie für Wetterstation, (spätere) BWM, Garage und IP-Schnittstelle nutzen, vor allem wegen der galvanischen Trennung im falle eines Kurzschlusses. Die Hausinstallation würde ich in der Linie 1 unterbringen und diese mit einem weiteren Segment verlängern (Segment 1 Aktoren, Segment 2 Taster / Sensoren).
Mein Schulfreund wollte zunächst alles in die Linie 1 integrieren, da noch ausreichend "Platz" und keine neuen Komponeten (LK, Spannungsversorgung) nötig.
Wenn es unbedingt extra sein soll, würde er die Außenlinie als Linie 2 einfügen, das finde ich aber einfach gesagt etwas "chaotisch", da alles durcheinandergewürfelt ist.
Die Programmierung würde ich selbst erledigen, somit kann das nicht der Grund für seine Vorbehalte sein.

Kommentar