Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche geeigenten Präsenzmelder für Küche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche geeigenten Präsenzmelder für Küche

    Hallo

    ich suche einen geeigenten Präsenzmelder für die Küche.
    Ich habe hier im Forum an mehreren Stellen gelesen, dass der Präsenzmelder nicht in der Nähe des Lichtes platziert werden darf und möglichst auch nicht auf den Herd schauen sollte. Wie kritisch ist dies in der Realität?

    Irgendwo war ich auf ein Bild gestoßen, wo ein Präsenzmelder in der Sockelleiste der Küche eingebaut war. Dies würde mir sehr gut gefallen. Ist einfach anzubringen und quasi unsichtbar. Leider habe ich noch kein geeigentes Produkt gefunden.

    Die Küche (angehängt) ist 2,90m x 3,90m groß. Ich würde den Melder unter der Spüle installieren. Kennt jemand ein geeigentes Modell und/oder hat Erfahrungen wie gut die Erkennung funktioniert, wenn der Melder nur die Füße sieht?
    Wer kennt einen geeigenten Präsenzmelder, der vom Erfassungsbereich passen würde (möglichst breiter Erfassungsbereich)?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hi,

    in Küche, Ess-/Wohnbereich ist durchaus auch die Diskussion erlaubt ob man überhaupt Präsenzmelder einsetzen sollte.

    Hier mit Szenen zu arbeiten halte ich persönlich für durchaus sinnvoller.

    Und wenn es Dir nur darum geht, dass die Küche leicht erhellt wird, wenn Du Abends mal ein Bier aus dem Kühlschrank holen willst, würden auch Bewegungsmelder reichen. Sind günstiger und Du könntest die Ausführungen der Hersteller nehmen, die man sonst auf Schalter-Höhe installieren kann.

    Beste Grüße,
    Artur
    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

    http://cleveres-heim.de

    Kommentar


      #3
      Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
      Hi,

      in Küche, Ess-/Wohnbereich ist durchaus auch die Diskussion erlaubt ob man überhaupt Präsenzmelder einsetzen sollte.
      Ich finde die PMs sowohl in der Küche als auch im Ess-/Wohnbereich sehr praktisch. Hier gibt's PM in jedem Raum, die drei Bereiche im Haus in denen ich aktuell noch keine PM habe nerven... Szenen kann man ja auch zusätzlich einsetzen.

      Der PM an der Decke der Küche schaut auch etwas auf den Herd, mir ist dabei aber kein Problem aufgefallen. Wenn man nicht gerade etwas ewig lange kochen lässt ist es ja auch so, dass Hitze am Herd damit verbunden ist, dass sich da auch jemand bewegt - Fehlauslösungen dürften minimal sein. Ich habe nur das Thema, dass das Hauptlicht manchmal ausgeht, wenn ich das Licht an der Umlufthaube anschalte.

      Vorteil bei Montage an der Decke wäre bei Dir, dass der PM auf jeden Fall schaltet wenn eine der beiden Türen aufgeht - ich weiß nicht ob der Bewegungsmelder unter der Spüle schnell genug schaltet wenn jemand durch die "untere" Tür geht.

      Viele Grüße

      Dirk
      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

      Kommentar


        #4
        Ich schließe mich an Dirk an! Wenn ich nochmal die Möglichkeit hätte, wäre bei mir in jedem Raum ein Präsenzmelder.

        grüße

        Kommentar


          #5
          Also ich sehe keinen Anwendungsfall, außer mal kurz Licht an, wenn ein Kurzaufenthalt in der Küche geplant ist. (Bier holen, Tee kochen, etc.) Für alles andere wird eine Szene aktiviert.

          Und den Kurzaufenthalt können Bewegungsmelder ebenso gut wie (teurere Präsenzmelder). Ein ordentlicher 180-200° Bewegenungsmelder hat auch keine Probleme die untere Tür mit zu erfassen.

          Kommt alles auch ein wenig auf die Raumaufteilung an.

          Bei uns (offener Wohnraum mit Essebereich und offener Küche) gibt es (bzw. wird es geben) mittig einen "Notfall"-Präsenzmelder in der Decke, der alle drei Bereiche abdeckt und größtenteils separate Überwachung zulässt. Alles andere wird über Szenen geregelt. In einer solchen Raumaufteilung haste sonst ganz schnell ein "Disko-Feeling".

          Lösungen wie oben beschrieben, mit der Montage in der Sockelleiste waren bei uns auch nicht möglich, da Haustiere mit wohnen. Das darf man bei der Planung von Präsenz-/Bewegungsmeldern auch keinesfalls außer acht lassen.
          Zuletzt geändert von ArPa; 16.01.2016, 11:33.
          Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

          http://cleveres-heim.de

          Kommentar


            #6
            Wie aktivierst Du denn die Szenen? Geht das bei Dir automatisch? Noch habe ich keine Szenen umgesetzt, steht auf der langen Todo-Liste
            Ich mache aktuell keinen Unterschied ob ich nur kurz etwas aus dem Kühlschrank hole oder länger in der Küche koche - Licht geht an und nach ein paar Minuten wieder aus. Da ich auch gern mal etwas länger vor mich hinschnipsele und mich dabei relativ wenig bewege, finde ich einen PM besser als einen BM.
            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

            Kommentar


              #7
              Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
              Also ich sehe keinen Anwendungsfall, außer mal kurz Licht an, wenn ein Kurzaufenthalt in der Küche geplant ist. (Bier holen, Tee kochen, etc.) Für alles andere wird eine Szene aktiviert.
              Heisst in letzter Konsequenz, dass Du immer einen Schalter drücken must um das Licht anzuschalten. Am besten noch mit mehreren Szenen, abgestuft nach der Zeit, die ich mich voraussichtlich in der Küche aufhalte... ...und ausschalten muss ich es dann auch ggf. wieder. Dann kann ich es auch gleich konventionell "elektrifizieren"...

              Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
              ... In einer solchen Raumaufteilung haste sonst ganz schnell ein "Disko-Feeling". ...

              ... da Haustiere mit wohnen. Das darf man bei der Planung von Präsenz-/Bewegungsmeldern auch keinesfalls außer acht lassen.
              Aha, hierin liegt doch die Krux bei Euch. Nämlich dass Haustiere die saubere Präsenzerfassung "stören" und Dir diese somit bei Euch nicht sinnvoll erscheint.
              Dann aber darauf zu insistieren, hier grundsätzlich keinen Anwendungsfall für einen PM zu sehen, ist schlicht falsch. Denn das funktioniert bei uns (ohne störende Haustiere) wunderbar!!!
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                Dann aber darauf zu insistieren, hier grundsätzlich keinen Anwendungsfall für einen PM zu sehen, ist schlicht falsch. Denn das funktioniert bei uns (ohne störende Haustiere) wunderbar!!!
                Wo steht das? Ich lese von "grundsätzlich KEINEM Anwendungsfall" ehrlich gesagt nichts. Wenn jemand einen PM haben will damit er sich beim Bier holen nicht den kleinen Zeh stößt ist doch alles gut. Wieso das ein BM nicht genauso gut können soll, ist jetzt fraglich. Von grundsätzlich war hier aber nirgendwo die Rede nur von "eher weniger Sinn" im Vergleich zu einem Gäste-WC oder einem Schlafzimmer in den Wintermonaten, einem Hauswirtschaftsraum etc. pp.

                Nenne mir doch der Welt ein paar wirklich sinnvolle Anwendungsfälle? Wie gesagt: kurz Bier holen oder einen Tee machen sind schon weg!

                Im echten Leben ist es, wenn man die vielen theoretischen Anwendungsfälle mal auslässt doch so: Wohn-/Essbereich = "essen", "fernsehen", "volle Beleuchtung", nehmen wir die Küche = "kochen", "essen", was gibt es sonst so schönes in der Küche zu tun? Das sind typische Anwendungsfälle für Szenen über Taster, die auch nicht ständig wechseln. Hinzu kommt, dass bei bestimmten Raumaufteilungen ich gar nicht erst Licht in der Küche brauche um das Bier zu holen, weil das indirekte Licht vom Wohn-/Essbereich der aktivierten Szene völlig ausreicht um ohne Blessuren zurück auf die Couch zu finden. Wenn ich überall PMs habe, bestimmte davon aber 90% der Zeit durch aktivierte Szenen nutzlos an der Decke hängen, brauch ich die dann wirklich für die 10%?

                Und dadurch gleich auf konventionelle Elektroverteilung zu schließen, nur weil diese Räume und deren tägliche Funktion nun mal nicht unbedingt nach PM schreien, ist mal wieder so eine typische Bemerkung dieses Forums.

                Beste Grüße,
                der ahnungslose meldet sich jetzt ab.

                PS An den Thread Ersteller: Überlege Dir gut, was Du in welchen Räumen täglich tust und welchen Sinn diese vielen KNX Komponenten für Dich haben. Machen Sie das Leben wirklich leichter oder nicht? Es gibt für alles Gründe etwas entweder zu tun oder es bewusst nicht zu tun, auch wenn das viele hier nicht gerne hören. Wer z.B. der Meinung ist er braucht sogar einen Präsenzmelder in der Klo Schüssel, darf den installieren. Auch dafür wird es theoretische Anwendungsfälle geben.
                Zuletzt geändert von ArPa; 16.01.2016, 12:52.
                Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                http://cleveres-heim.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ArPa Beitrag anzeigen
                  Nenne mir doch der Welt ein paar wirklich sinnvolle Anwendungsfälle?
                  Das ist einfach: Raum betreten -> Licht geht an; Raum verlassen -> Licht geht nach einer bestimmten Zeit aus. Und das immer.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                    Das ist einfach: Raum betreten -> Licht geht an; Raum verlassen -> Licht geht nach einer bestimmten Zeit aus. Und das immer.
                    Na wenn das alles war, dann kann ich ja jetzt wieder gemütlich meinen Kaffee trinken gehen und weiter planen. So richtig verstanden oder gelesen hast DU das ganze also nicht, was ich da jetzt versucht habe zu erklären.

                    Machts gut,
                    Artur
                    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                    http://cleveres-heim.de

                    Kommentar


                      #11
                      ArPa Es hat halt nunmal nicht jeder Haustiere, welche eine Lichtsteuerung mittels PMs deutlich erschweren. Und hernach muss halt auch nicht jeder auf den Komfort eines automatischen Schaltens des Lichts verzichten.
                      Solch essenzielle Rahmenbedingungen seiner Steuerung sollte man eben vorher kurz beschreiben, dann kann sich der Leser überlegen, ob es für ihn zutrifft oder nicht. Und wenn der TE Haustiere hat, hilft es ihm vielleicht - wenn nicht, wird es ihm bestimmt nicht helfen...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die vielen Antworten.
                        Ich hatte eigentlich vor in der Küche gänzlich auf Taster zu verzichten. Statt zwei Tastern an jeder Tür war meine Überlegung ist es doch viel sinnvoller/bequemer, wenn das Hauptlicht automatisch angeht, sobald sich jemand im Raum aufhält. Mir fällt auch keine Situation ein, bei der sich jemand in der Küche ohne Deckenlicht aufhalten sollte.

                        Die Lichter unter den Hängeschränken würde ich "manuell" ohne KNX bei Bedarf direkt an den Leuchten einschalten. Finde ich bequemer als zur Tür zu laufen und dann eine Szene zu wählen?

                        Kommentar


                          #13
                          Hi!

                          Laut Grundriss ist eure Küche ja ein komplett separater Raum mit zwei Zugängen.
                          Was genau meinst du mit "auf Taster verzichten"? Gar keine Taster - d.h. weder konventionell noch KNX?

                          Ich wollte bei uns zunächst auch auf Taster in der (offenen) Küche verzichten.
                          Klar, die Hauptbeleuchtung per PM/BWM kann man schon machen, jedoch haben wir z.B. Links und rechts vom Kochfeld einen Hochschrank wo jeweils zwei 24V LED Stripes verbaut werden (im Schrank mit Milchglas für die Stimmung und unter dem Schrank zum Arbeiten).
                          Das könnte man auch konventionell verkabeln, aber dann kann man es eben nicht mehr steuern (z.B. EG Licht aus, Szene "Stimmungslicht" im EG, etc.)
                          Daher habe ich auch einen 8x Glastaster auf Steckdosenhöhe an der Arbeitsplatte vorgesehen (natürlich dann quer, die Steckdosen bekommen dann auch nen Glasrahmen, damit es schick aussieht).

                          8x auch nur deshalb, weil der dann die Maße einer Doppelsteckdose hat.
                          Da kommt jetzt erstmal das Deckenlicht, die Hochschränke und der Rolladen drauf...

                          Es gibt sicherlich Räume, bei denen ich die Taster weglassen würde, die Küche gehört für mich aber nicht dazu.
                          Und selbst wenn du später mal eine "Kinder kommt essen"-Taste umsetzen möchtest - irgendwas wird dir immer einfallen

                          Überleg zumindest mal, ob du es nicht wenigstens vorbereiten möchtest. Du hast natürlich Recht, dass der Taster neben der Tür ungünstig für die Schrankbeleuchtung ist. Aber an der Arbeitsplatte wäre er sicher gut erreichbar.

                          Viele Grüße

                          Nico

                          Kommentar


                            #14
                            PM an der Decke macht schon Sinn. Habe auch eine Küche als eigenen Raum auch 2 Türen, wobei zum Flur offener Wanddurchbruch. Küche ist halt größer mit eigenem kleinen Sitzbereich. BM in der Sockelleiste daher nur bedingt sinnvoll. Ich mag auch keine Nachlaufzeiten im Multiminutenbereich. Wenn es für aussenstehende nach Disko ausschaut mir egal, ich habe Licht da wo und wann ich es brauche und nur so lang ich es brauche.

                            Unterschrankbelaeuchtung ist bei mir noch so eine Sache, da überlege ich auch wie ich das schalte. Interessant fände ich auch die kapazitiven Touchsensoren in diesem bereich. Einizges Problem wären dabei die Wischaktivitäten beim putzen. Aber ansonsten eine tolle Sache, unsichtbarer Schalter und auch mit Schmutzfingern zu bedienen.
                            Auch von Innen an die Unterseite der Oberschränke anbringbar.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich würde in jedem Raum mindestens ein grünes Kabel auf Schalterhöhe vorsehen - wenn Du "schalterlos" probieren willst zum Beispiel hinter einer "Staubssaugersteckdose" auf Schalterhöhe oder hinter einem Blinddeckel. Weil Du bei der Nutzung doch vielleicht herausfindest, dass Du einen Taster brauchst. Meine PM funktionieren wirklich gut, aber manchmal gibt es Situationen in denen ich doch zusätzlich Licht anmachen möchte auch wenn es nicht so dunkel ist - oder ich möchte den PM sperren, dass das Licht nicht an- oder ausgeht.
                              Ich nutze zweifach MDT Taster, linke Taste Licht an/aus, linke Taste lang: PM sperren / entsperren. Auf der rechten Taste liegt fast überall der Nachbarraum - das ist meistens das Treppenhaus. Das liegt aber an der etwas "anderen" Raumaufteilung und dass das Treppenhaus vier Stockwerke hat und ich nicht x Schalter oder PM im Treppenhaus wollte.
                              Falls ich doch mal mehr Funktionen brauche, tausche ich einfach den 2-fach Taster gegen einen anderen aus - wird wohl im Schlafzimmer und Hausflur irgendwann kommen für Szenen "schlafen" / "wach" oder "weg" / "da".

                              Viele Grüße

                              Dirk
                              Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X