Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche geeigenten Präsenzmelder für Küche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von scope Beitrag anzeigen
    Was genau meinst du mit "auf Taster verzichten"? Gar keine Taster - d.h. weder konventionell noch KNX?
    Genau so! Rolladen soll helligkeitsgesteuert fahren. Somit würde ich abgesehen von den Schaltern an der Unterschrankbeleuchtung tatsächlich ohne Taster/Schalter auskommen.

    Zitat von scope Beitrag anzeigen
    Daher habe ich auch einen 8x Glastaster auf Steckdosenhöhe an der Arbeitsplatte vorgesehen (natürlich dann quer, die Steckdosen bekommen dann auch nen Glasrahmen, damit es schick aussieht).

    8x auch nur deshalb, weil der dann die Maße einer Doppelsteckdose hat.
    Da kommt jetzt erstmal das Deckenlicht, die Hochschränke und der Rolladen drauf...

    Es gibt sicherlich Räume, bei denen ich die Taster weglassen würde, die Küche gehört für mich aber nicht dazu.
    Und selbst wenn du später mal eine "Kinder kommt essen"-Taste umsetzen möchtest - irgendwas wird dir immer einfallen
    Danke für die Idee. Über einen Taster nicht an den Türen sodnern an "zentraler Stelle" irgendwo an der Arbeiotsplatte hatte ich auch schon nachgedacht.
    Darüber ob eine Küche ein Stimmungslicht benötigt bin ich mir unklar. Vielleicht würde man bei gedämmtem blauen Licht ja meine Sauerei in der Küche nicht mehr sehen. ;-)

    ich würde in jedem Raum mindestens ein grünes Kabel auf Schalterhöhe vorsehen - wenn Du "schalterlos" probieren willst zum Beispiel hinter einer "Staubssaugersteckdose" auf Schalterhöhe oder hinter einem Blinddeckel. Weil Du bei der Nutzung doch vielleicht herausfindest, dass Du einen Taster brauchst. Meine PM funktionieren wirklich gut, aber manchmal gibt es Situationen in denen ich doch zusätzlich Licht anmachen möchte auch wenn es nicht so dunkel ist - oder ich möchte den PM sperren, dass das Licht nicht an- oder ausgeht.
    Danke, das werde ich so machen. KNX-Kabel wid auf jeden Fall irgendwo in der Küche "vorbeikommen". Ebenso 1-wire für den Temp-/Feuchtesensor und die Fensterkontakte.

    Kommentar


      #17
      Da eure Küche ein komplett abgeschotteter Bereich ist verstehe ich deine Skepsis gegenüber einem Stimmungslicht, bei offener Architektur ist das jedoch durchaus üblich.

      Kommentar


        #18
        Hi,

        klar - daher der Hinweis, dass unsere Küche offen ist. Dort das Unterschranklicht konventionell zu verkabeln wäre halt nicht so doll. Wenn Essbereich und Wohnzimmer z.B. gedimmt sind, sollte der Präsenzmelde der Küche nicht das Flutlicht anmachen wenn man nur rüber schleicht um sich ein Bier zu holen

        Prinzipiell würde ich mir diese Option halt auch in der geschlossenen Küche nicht nehmen lassen wollen. Irgendwo Taster vorbereiten halte ich schon für sinnvoll.

        Vg

        Nico

        Kommentar


          #19
          Zitat von SirTobiIV Beitrag anzeigen
          Danke für die Idee. Über einen Taster nicht an den Türen sodnern an "zentraler Stelle" irgendwo an der Arbeiotsplatte hatte ich auch schon nachgedacht.
          So habe ich das in allen Räumen gelöst, wo das Hauptlicht über einen PM geschaltet wird.
          Ich finde das sehr komfortabel!

          Kommentar


            #20
            Moin,

            bis jetzt bin ich nur stummer Leser, um ein besseres Gefühl für KNX zu bekommen, aber hab da mal eine Frage ob eine ähnliche Situation nur mit Haustieren wie folgt funktionieren könnte:

            Kann man zur Aktivierung des Küchenlichtes nicht einen Bewegungsmelder in Schalterhöhe nutzen, der den unteren Bereiche ausblendet (BWM falsch rum einbauen) und den PM an der Decke nur zum Nachtriggern nehmen? Praktisch Licht an, wenn BWM und PM zeitgleich "TRUE" liefern und der PM triggert immer nur die Zeit nach und sobald der PM nichts mehr registriert, geht irgendwann das Licht wieder aus?

            Grüße

            Kommentar


              #21
              Zitat von SirTobiIV Beitrag anzeigen
              Ich habe hier im Forum an mehreren Stellen gelesen, dass der Präsenzmelder nicht in der Nähe des Lichtes platziert werden darf und möglichst auch nicht auf den Herd schauen sollte. Wie kritisch ist dies in der Realität?
              Denke nicht das es mit einem Induktionsherd hier ein problem geben wird... was hast du gegen einen einfachen Deckenmelder?

              Kommentar


                #22
                Hi Oggy,

                das hört sich für mich nach over-engineering an...

                Es gibt auch Präsenmelder, welche in ihrer Sensivität einstellbar sind. Zumindest habe ich schonmal gelesen, dass hiermit evtl. Haustiere "ausgeklammert" werden können.

                Habe aber keine Erfahrung damit.
                Ab und zu ein false positive wäre hierbei aber auch nicht so tragisch

                Vg

                Nico

                Kommentar


                  #23
                  Öhm, definiert doch in dem Fall bitte erst mal "Haustier": Landseer oder Rehpinscher? Macht einen klitzekleinen Unterschied bei der Erkennung...
                  Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von ArPa Beitrag anzeigen

                    Und den Kurzaufenthalt können Bewegungsmelder ebenso gut wie (teurere Präsenzmelder). Ein ordentlicher 180-200° Bewegenungsmelder hat auch keine Probleme die untere Tür mit zu erfassen.
                    Welchen Bewegungsmelder würdest Du denn empfehlen?

                    Kommentar


                      #25
                      Nico und Dirk

                      es sind Katzen. Man liest sehr oft, dass Tiere von Präsenzmeldern nicht wirklich erkannt werden bzw sie werden erkannt, aber nur ungewollt. Dann werde ich mal nach einstellbaren PMs schauen, kaufen und testen müssen. Ich bin mit der Planung auch etwas früh dran (wohne noch in einer Mietswohnung, nutze aber schon FHEM) und habe eigentlich ordentlich Zeit, um zu schauen, was man so machen kann und wie Aufgaben auf die unterschiedlichsten Arten gelöst werden.

                      Kommentar


                        #26
                        Wir haben in allen Wohnräumen Präsenzmelder BEG PD9 (110€ neu, bei ebay für 70€) und in den Kellerräumen Automatikschalter / Bewegungsmelder (120€ neu, 50€ bei ebay)... Preislich sind beide sehr günstigen Melder sehr vergleichbar. Die BEG PD9 sind jedoch wesentlich sensibeler, bieten einen wesentlich höheren Funktionsumfang und sind zudem fast unsichtbar in der Decke.
                        Ich würde in allen Räumen, in denen man einen längeren Aufenhalt hat (und da gehört auch der Flur dazu (spielende Kinder z.b.)), ausnahmslos Präsenzmelder einbauen. Man muss evtl erstmal in einem Haus gelebt haben, in dem jegliches Licht automatisch ausgeht, um diesen Nutzen zu erkennen. Welche Funktion auch sehr praktisch ist, ist die Halbautomatik. Licht kann man nur manuell anschalten, aus geht das Licht jedoch automatisch.

                        Ich würde den BEG PD9 in die Decke unten links in die Ecke deiner Küche platzieren, sodass er nicht in die benachbarten Räume "schauen" kann...

                        Kommentar


                          #27
                          Ich nutze PM ähnlich wie Rey es beschreibt. Etwa die Hälfte der PM (dann Halbautomat) macht einfach das Licht aus wenn länger keiner im Raum ist.
                          In einigen Räumen schalte ich nur ein "Stolperlicht", aber dann gehen eben (idR durch einen 2.ten Kanal des PM) auch alle Lichter aus nach Zeit.
                          Wir haben einen grossen Hund, der löste die PMs auch aus. Ich will das auch nicht optimieren durch die Sensitivität da er sich zum einen nicht so viel bewegt wenn keiner da ist und wenn er ab und zu rumläuft weil er was hört, hab ich damit eine bewegungsgesteuerte Anwesenheits-Simulation.
                          Und je nach Raum und Nutzung können die meisten PMs ja auch über die Helligkeit entscheiden ob ein Grundlicht nötig ist.

                          Bei diesem und vielen anderen Themen muss man ja nicht immer jede Meinung als "so macht man das" oder "so macht man das nicht" abgeben. "Absolute Wahrheiten" sind idR wenig hilfreich.
                          Mitgeteilte Erfahrungen sind meist hilfreich und der interessierte Leser wird wohl in der Lage sein das für seine Situation/Wünsche jeweils Richtige zu tun, er muss ja auch damit leben.

                          Cheers Sepp

                          Kommentar


                            #28
                            Sepp, dann fehlt aber in Deiner Signatur "bewegungsgesteuerte Anwesenheits-Simulation: Hund"!

                            SCNR,

                            Dirk
                            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                            Kommentar


                              #29
                              ...und am Gartentürchen das Schild: "Vorsicht bischen Hund!"
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #30
                                Wow, nun habe ich doch noch Rückmeldung auf meine Eingangsfrage erhalten - einige Empfehlungen für Bewegungsmelder.
                                Tolles Forum - Danke für die lebhafte Diskussion.

                                Ich habe jetzt verstanden, dass eine warme Herdplatte den Melder evtl. doch nicht so stark irritiert, wie ich angenommen hatte?
                                Wie ist das denn mit Lampen? Sind Deckenspots zu bevorzugen, da diese den Melder nicht "blenden" oder funktioniert auch eine normale Deckenlampe (Schienensystem) mit einem gewissen Abstand zum Melder?
                                Wie groß sollte der Abstand sein?
                                Ist es möglich im Melder den Bereich der Lampe mit einer Blende abzuschotten? Oder schaut der Melder sowieso eher nach unten als "waagrecht" an der Decke lang?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X