Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung und Anschluss einer Stehlampe mit mehr als einer Brennstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ansteuerung und Anschluss einer Stehlampe mit mehr als einer Brennstelle

    Hallo,

    hat zufällig eine gute Lösung für eine Stehleuchte, wenn diese mehr als eine Fassung hat und z. B. getrennt geschaltet/gedimmt werden soll? Mit KNX bzw. DALI geht das problemlos, nur muss dann der Anschluss mehrpolig sein oder eine Steuerleitung zu einem Aktor in die Lampe gehen. Mich würde interessieren, ob hier jemand schon eine gute Lösung gefunden hat. Insbesondere auch was den Anschluss angeht? Mehrpolig bleibt fast nur Festanschluss? (Eine Drehstromdose wollte ich nicht verwenden, das wäre dann doch etwas zu klobig.)


    #2
    Du musst nur einen nicht standardisierten Stecker (aber natürlich zugelassen für Betribsspannung >=230V) nehmen, so dass ein versehentliches Anstecken eines anderen Geräts nicht möglich ist.

    Gruss, Heinz
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Andere (aber teure) Lösung wäre KNX RF+. Funkaktor in die Stehlampe und dann entsprechend eine Funklinie aufmachen. Dimmen geht dann aber nicht, da noch kein Aktor verfügbar. Gruß Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Danke Waldemar. Ich schaue mal, ob es Platz dafür hätte. KNX RF-Linie habe ich schon für einen Taster, der auf einer Glaswand sitzt und kein Kabel bekommen sollte/konnte.

        Kommentar


          #5
          Auf Glas? Ohne Stromversorgung? Welcher ist denn das? Das hört sich eher nach EnOcean an...
          Mit einem EnOcean 2fach-Aktor in Deiner Stehlampe kann man das natürlich auch umsetzen.

          Kommentar


            #6
            Ist ein KNX RF-Taster von Jung. Da das im Stil LS990 sein sollte, kam das gerade recht. Funktioniert einwandfrei. Batterie sollte recht lange halten laut Angaben. LED hat es auch, wenngleich die Leuchtzeit nach Betätigung auf 180 sec beschränkt ist. Bisher benutze ich die aber gar nicht.

            EnOcean habe ich auch testweise im Einsatz, aber mehr aus Interesse. Funktioniert auch gut. Insgesamt habe ich mit Funktechnik sehr gute Erfahrungen. Mit Powerline (powernet und X10) weitgehend auch, wenngleich bei powernet die Technik anfälliger ist, weil die Geräte scheinbar (oder vielleicht nur bei mir) häufiger ausfallen im Sinne eines Defekts. Vielleicht liegt es auch an der Netzspannung und der Wandlung auf Niederspannung im Gerät - ich weiss es nicht.

            Kommentar


              #7
              Was für Leuchtmittel / Sockel hat Deine Stehlampe denn? Wäre notfalls auch so etwas wie Hue möglich?
              Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

              Kommentar

              Lädt...
              X