Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung un Bitte um Meinung zu Positionierung PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektvorstellung un Bitte um Meinung zu Positionierung PM

    Hallo liebe Foristen,

    ich weiß, der mindestens 100. Thread zum Thema Positionierung PM.

    Ich habe zusammen mit einem Elt-Planer meine Pläne inkl. KNX erstellt. Er ist grundsätzlich ein Fan von vielen Schaltern und wenig PM. Ich habe schon einiges eingebracht, was ich meiner Meinung nach hier aus dem Forum mitgenommen habe.

    Würde mich trotz allem über ein kurzes Feedback zu den Plänen und ganz besonders zu den Positionen der PM freuen. Gerade PM in den Wohnräumen (Essen & Wohnen) steht er kritisch gegenüber, da dort seiner Meinung nach automatisch immer und ausschließlich das falsche Licht angeht. Was sagen die dazu, die im Wohnbereich auch mit PM arbeiten?

    Besten Dank für euer Feedback!!!
    Angehängte Dateien
    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

    Heiko

    #2
    Mir sind soeben selbst ein paar kleine Fehler im Plan aufgefallen:

    Windfang 2.1
    - hier fehkt ein G4 neben der Tür zum Treppenhaus

    Treppe / Flur 2.2
    -hier ist m.M.n. der PM vor der Tür zum WC (2.3) entbehrlich, sollte vom oberen PM mit abgefasst werden?

    Küche 2.6
    -hier fehlt der obere PM zwischen Kühl /Gefrier und dem Tisch, m.E. aber nötig, um den Küchenteil Richtung Abstell und Spielen abzudecken

    Essen 2.9
    -hier soll der G8 nicht neben die Tür zur Küche, sondern neben die Tür zum Wohn auf die Kamin-Seite

    Treppe Flur OG 3.2
    -hier sollte der PM über der Treppe weiter nach rechts, ungefähr auf Höhe der Trennwand zw. Treppe zum EG & Treppe zum DG, allerdings etwas Richtung Kind 1 versetzt, um unter der Treppe zum DG drunter durchschauen zu können

    Flur OG 3.9
    -PM unterhalb Treppe kann entfallen, sollte es mit dem vorderen PM allerdings nicht klappen: KNX in Decke

    Kind West DG 4.4
    -rechte Fensterfront fehlt die 2-fach Steckdose hinter dem eingezeichneten Schrank
    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

    Heiko

    Kommentar


      #3
      Noch ein paar Anmerkungen zu meinem Projekt und den Ideen, die dahinter stehen.

      Es handelt sich um ein größeres EFH bJ 1900, welches zwischenzeitlich in 2 WE aufgeteilt war. Aktuell wollen wir es als 5-köpfige Familie allein nutzen, aber alle Voraussetzungen geschaffen haben, um es wieder in 2 WE aufteilen zu können, wenn die Kinder aus dem Haus sind oder eines der Kinder ne eigene Wohnung im Haus haben wöllte. Daher soll die Verteilung auch schon sauber getrennt erfolgen, im Keller eine Verteilung für KG & EG, im OG eine weitere für OG & DG.

      Ich habe nach vielem Lesen hier im Forum die Vorstellung, so viele Lichtanforderungen wie möglich (zumindest die Grundbeleuchtung) automatisiert erfolgen zu lassen, also über PM. Hierzu zählen für mich der Eingangsbereich, alle Treppenbreiche und Flure, die Bäder, Küche, Wohn- und Esszimmer. Für die Schlafzimmer erschließt sich mir der Sinn eines PM nicht, ich will ja nachts nicht "erleuchtet" werden. Zumindest nicht von meiner Lampe ;-)

      Ich würde die konventionellen Schalter in den Fluren & Treppen ganz weg lassen, das geht meiner Frau aber zu weit, die will zumindest die Möglichkeit haben, mal einzugreifen. Der Planer hatte erst noch deutlich mehr Taster vorgesehen, quasi konventionelle Elt nur in KNX. Davon habe ich schon ziemlich viele rausgestrichen, wenn es aber Anregungen zu weiteren entbehrlichen Schaltern gibt, bin ich offen dafür.

      Da ich in allen wichtigen Räumen automatisches PM-Licht habe, brauche ich auch keine "Patsch"-Schalter auf 1,05 m, sondern habe die 8- und in einigen wenigen Fällen 4-fach MDT Glastaster auf 1,40 m eingeplant.

      Die RTR habe ich konsequent weggelassen, da ich Sollwerte über die ETS oder die irgendwann kommende Visu anpassen kann. Im OG & DG bin ich mir dazu nicht ganz so sicher. Dort kommen bis aufs Bad konventionelle Wandheizkörper, die ich zwar zentral über den Heizkreisverteiler ansteuern will, ich mir aber nicht sicher bin, ob eine Temperaturanpassung in den kombinierten Kinder-Wohn- und Schlafräumen nicht vielleicht doch erforderlich wird (warm am Tag, kühler in der Nacht) oder ob ichs im Schlafzimmer nicht doch abends mal abweichend von den eher kühl gewohnten und gewollten Schlaftemperaturen nicht doch ab und an mal kuschelig warm will.

      In den Bädern habe ich dann doch keinen 2. PM über der Dusche geplant, ich werde dort sicherlich das Licht über eine Duschszene abfangen.

      Im Wohn- und Esszimmer sieht mein Planer die Grundbeleuchtung über dimmbare Vouten, die über den PM angehen, kritisch (passt nie, soll das Licht vorm TV und am Kamin immer an sein?). Wie ist dazu die Meinung hier im Forum? TV kann ich über Strommessaktor am TV & entsprechende Szene abfangen, Kamin evtl. über Szene?

      Wie hoch ist die Gefahr, dass das Licht im Esszimmer angeht, wenn ich mich auf dem Sofa bewege? Zwischen Esszimmer und Wohnen ist eine Wand mit einer rel. großen, 2-flügligen Tür drin, von der zumindest ein Flügel oft offen sein wird.

      Benötige ich im Abstellraum im EG eine manuelle Eingriffmöglichkeit in die Jalousie oder lasse ich diese einfach über die Wetterstation automatisch laufen? Im Moment fällt mir kein Grund ein, warum ich eingreifen können sollte.

      Zu Steckdosen in der Fensterleibung: Stelle ich mir für Weihnachtsbeleuchtung etc. schön vor, will ich haben. Mache ich aber eher eine einfache oder eine doppelte Dose in die Leibung? Kann ich dafür die verbleibende freie Ader von meinem 5-fach Kabel für die Jalousien abgreifen oder muss ich diese Dose gesondert anfahren? Mein Planer meint, ich dürfe diese Ader nicht für die Steckdose nehmen, ich bin aber der Meinung, dies hier im Forum schon gelesen zu haben. Oder verstoße ich damit gegen die VDE?

      Strommessaktoren will ich an den TV (Szene), Herd & Backofen, Dampfgarer (noch an beim aus dem Haus gehen?), Waschmaschine und Trockner (wann fertig?) an welchen Stellen wären diese ggf. noch sinnvoll?

      So, ich glaube, jetzt habe ich erstmal einiges über mein Projekt geschrieben und bin auf Feedback wirklich gespannt!

      Danke!
      Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

      Heiko

      Kommentar


        #4
        Nochwas... die Steckdosen will ich jeweils als Ring durch jedes Zimmer führen in 5x15 bzw. 2,5, so dass ich 3 mögliche Gruppen haben kann. Im Wohn- und Esszimmer sicherlich jeweils 2 Gruppen, im Wohnen allein schon für die ganzen Anforderungen im TV Bereich.
        Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

        Heiko

        Kommentar


          #5
          ...darf ich es nochmal hoch holen und euch um eure Meinung bitten? Wäre mir viel wert... Danke!
          Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

          Heiko

          Kommentar


            #6
            ...wirklich kein Feedback für mich? Ich stehe kurz vor der Vergabe & wäre wirklich für ein paar Hinweise bzgl. der PM dankbar... Alle anderen Sachen, die ich geschrieben hatte, waren eher zur Info, dazu benötige ich jedoch kein großes Feedback.

            Danke, Heiko :-)
            Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

            Heiko

            Kommentar

            Lädt...
            X