Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spots mit LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spots mit LED

    Erstmal muss ich mich wahrscheinlich dafür entschuldigen, dass ich über die Suchfunktion die wahrscheinlich im Forum vorhandenen Information nicht gefunden habe.

    Wir planen gerade den Bau unseres EFH und ich habe mich dafür entschieden, die Elektrik soweit es geht über knx darzustellen (Licht, Heizung, Rolladen, dezentrale Lüftung)

    Im Wohnzimmer, Küche und Badezimmer sollen Deckenspots installiert werden. Diese sollen dimmbar und auf LED Basis sein.

    Bevor ich mich jetzt beim Elektriker blamiere, wollte ich mich zumindest vorweg informieren und scheitere für mich gefühlt schon an der einfachsten Sache.

    Also, was ich bisher verstanden habe:

    Wenn ich knx und Dali einsetze, dann benötige ich ein knx Dali Gateway und ein Dali-Betriebsgerät. Soweit so gut.

    Wenn ich das richtig verstehe, ist das Dali-Betriebsgerät so ungefähr das, was für Halogen-Lampen der Trafo ist.

    Wo ich jetzt aber irgendwie nicht weiterkomme gedanklich ist, wieviele Spots ich an so ein Betriebsgerät hängen kann.

    Ich will z.B. im Wohnzimmer drei Spotgruppen á 3-6 LED-Spots (drehbar) setzen. Brauche ich dafür jetzt 3 Betriebsgeräte oder 3*x?

    Das zweite Problem was ich habe ist, dass die Spots in die Betondecke integriert werden sollen. Kann ich die Betriebsgeräte in meiner zentralen Verteilung einsetzen, oder muss ich dafür auch jeweils eine Kaiserdosen einplanen?

    Kann mir jemand vielleicht auch Spots, Leuchtmittel und Betriebsgeräte empfehlen?

    Herzlichen Dank vorab für die Antworten oder vielleicht auch für links auf ältere Beiträge, die ich nicht gefunden habe.

    Viele Grüße

    Markus





    #2
    Nimm unsere 24V Spot module 30249 und passende Einbauringe.

    Die Gruppen können fast beliebig groß werden.

    Hier findest Du jede Menge Infos zu dem Thema:

    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...sram-coinlight


    Habe leider Heute nicht viel Zeit für eine umfassende Antwort.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Nachdem ich die Voltus-Module letzte Woche in der Hand hatte unterschreibe ich das oben geschriebene von Voltus. Gehen auch direkt an die MDT-LED-Treiber, somit spart man sich das ganze DALI.

      Kommentar


        #4
        Scheinbar interessiert sich der TE dann doch nicht mehr für die Antworten. Schade eigentlich. Ein Danke hätte ja genügt.
        Kann natürlich auch sein, dass er noch andere Probleme in seinem Tun erkannt hat, die weitaus schwieriger sind als dieses hier.

        Ich meine, wenn er diesen Thread als Diskussionsgrundlage nimmt um beim Eli nicht dumm rüber zu kommen, lauern für ihn noch ganz andere
        Gefahren, wo er drauf zahlen wird.

        Man sollte ja vermuten, dass es noch mehr Fragen gibt als diese.
        Zum Beispiel wieviele Spots brauch ich um eine vernünftige Ausleuchtung bei 20m² Wohnzimmer zu haben.
        Das dürfte ohne Grundriss und Möbelübersicht schon schwer genug zu beantworten sein.

        Man könnte mutmaßen, das der Eli mehr Spots verbaut als nötig.
        Fragen über Fragen, aber wenn Sie keiner stellt, bleiben sie eben unbrantwortet.

        Mal ehrlich, auch wenn wir hier im Anfängerforum sind. Ein wenig Mitarbeit und Emphatie für die Sache sollte es unserem Heim schon wert sein.
        Wenn nicht, nehmt den Eli und seine Kalkulation einfach als gegeben hin und zahlt für euer Desinteresse.

        Gruß Spassbird
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Spassbird hat Recht. Es gehört sich nicht, einen Beitrag einzustellen und dann auf die Antworten nicht mehr zu reagieren. Das Problem, was ich zur Zeit hatte, dass zur Zeit alles drunter und drüber geht und ich auch noch Michaels Beitrag gelesen habe und mich dann mit dem ausführlichem Beitrag, den er verlinkt hatte, beschäftigt habe. Gefühlt habe ich dadurch das Thema besser verstanden.

          Die anderen beiden Beiträge hatte ich gar nicht mitbekommen, da ich die letzten Tage nur mit dem Handy online war und ich die scheinbar übersehen habe.

          Daher möchte ich mich dafür entschuldigen!

          Jetzt zurück zum Thema. Das Problem, was ich aktuell mit den drei Elektrikern habe, bei denen ich angefragt habe, dass diese auf E-Mails nicht reagieren und ich Sie leider nicht telefonisch erreiche. :-( Scheinbar läuft die Branche sehr gut. *grummel*

          Da ich auf der Arbeit allerdings zur Zeit auch eine Überstunde nach der anderen machen musste, hatte ich aber auch nicht die Zeit, mich richtig dahinter zu klemmen, sondern musste die kurzen Pausen nutzen, wie oben beschrieben aber ohne Erfolg. Insofern bin ich leider gerade ein wenig frustriert.

          Nach den Empfehlungen hier im Forum, werden es höchstwahrscheinlich die Spots von VoltUS werden. Kann ich da jede beliebigen Einbauring zu verwenden? Wie wird der Spot dann angeschlossen? Scheinbar offenes Kabel welches ich ja nicht in eine Fassung stecken kann?

          Ja, das mit den Grundrissen ist eine gute Idee. Das werde ich gleich mal machen. Ich habe mal das PDF mit Grundrissen und meinen Ideen für die Installation von Lampen, Schaltern und Bewegungsmeldern verlinkt. Ich hoffe man kann das erkennen, auch wenn ich etwas unglückliche Farben verwendet habe. Im Wohnzimmer, der Küche und in den beiden Bädern sollen Spots gesetzt werden. In den anderen Räumen konventionelle Deckenlampen.

          Das Problem ist, dadurch, dass noch einige Planungen offen sind, ist das noch nicht so ganz endgültig. Der Plan sollte insbesondere für den Elektriker sein, damit der weiß wo überall Lampen hin sollen und er ein wenig kalkulieren kann.

          In der Küche ist die Inneneinrichtung falsch gezeichnet. Die Kochinsel soll keine Kochinsel, sondern ein U werden, was praktisch links im Raum an der Tür anfängt, und dann vor dem zweiten Fenster wieder nach unten verzweigt (praktisch unter den eingezeichneten Spots).

          Rechts davon (da wo die "grosse" Lampe ist, ist eine kleine Sitzmöglichkeit zum Frühstücken eingeplant. Da soll ein Auslass für eine Deckenlampe eingeplant werden.

          Der rechte Teil der Wohnküche ist praktisch ein Wintergarten, der sich im vorderen Bereich hochzieht bis ins Obergeschoss. Daher habe ich hier zwei Wandleuchten vorgesehen. Über dem Esstisch im Wohnzimmer soll kein Spot, sondern ein Deckenauslass für eine Deckenlampe

          Viele Grüße und ein schönes Wochenende,

          Markus





          Kommentar


            #6
            Ich habe auch lange überlegt welche Beleuchtung ich nehmen soll. Ich habe mich dann für die Voltus Spots entschieden mit den Brumberg Leuchten Einbaustrahler 0063.25.
            Dies war eine Entscheidung die ich jederzeit sofort wieder machen würde. Schaut einfach geil aus. Licht sehr schön. Selbst meiner kritischen Architektin gefällts.

            Kommentar


              #7
              Zitat von LordTux Beitrag anzeigen


              Jetzt zurück zum Thema. Das Problem, was ich aktuell mit den drei Elektrikern habe, bei denen ich angefragt habe, dass diese auf E-Mails nicht reagieren und ich Sie leider nicht telefonisch erreiche. :-( Scheinbar läuft die Branche sehr gut. *grummel*
              Ja da hast Du genau ins schwarze getroffen. Der Eli wird nicht der einzige sein, der sich lange bitten lässt. Warte mal auf Sanitär und Heizung.
              Dickes Fell und langer Atem sein dir gewünscht.
              Sowas ist ja auch nicht wie Pizza liefern. Man will sich ja bei den Fachhandwerkern gut aufgehoben und verstanden fühlen.
              Nicht zu vergessen, dass man auch gern für sein Haus seine Idee umgesetzt sehen will.
              Das macht nicht jeder mit oder nur gegen Mehraufwand (sprich Bares).

              Zitat von LordTux Beitrag anzeigen
              Das Problem ist, dadurch, dass noch einige Planungen offen sind, ist das noch nicht so ganz endgültig. Der Plan sollte insbesondere für den Elektriker sein, damit der weiß wo überall Lampen hin sollen und er ein wenig kalkulieren kann.

              In der Küche ist die Inneneinrichtung falsch gezeichnet. Die Kochinsel soll keine Kochinsel, sondern ein U werden, was praktisch links im Raum an der Tür anfängt, und dann vor dem zweiten Fenster wieder nach unten verzweigt (praktisch unter den eingezeichneten Spots).

              Rechts davon (da wo die "grosse" Lampe ist, ist eine kleine Sitzmöglichkeit zum Frühstücken eingeplant. Da soll ein Auslass für eine Deckenlampe eingeplant werden.

              Der rechte Teil der Wohnküche ist praktisch ein Wintergarten, der sich im vorderen Bereich hochzieht bis ins Obergeschoss. Daher habe ich hier zwei Wandleuchten vorgesehen. Über dem Esstisch im Wohnzimmer soll kein Spot, sondern ein Deckenauslass für eine Deckenlampe

              Viele Grüße und ein schönes Wochenende,

              Markus
              Wenn Du nur die Paar Spots machen willst, lohnt ja Dali kaum noch. Da kannst Du auch die Voltus Spots mit entsprechendem Netzteil und KNX LED Dimmaktor
              betreiben. Welchen Einbauring Du da am besten verwendest, kann Dir Michael bestimt verraten.

              Ich würd mal so aus der Hüfte schiessen und denken, das Du fürs Bad ein Netzteil brauchst der alle Spots bedient und eine KNX LED Dimmaktor.
              Die Spots werden doch bestimmt zusammen geschaltet und gedimmt. Solltest Du mehrere Zonen im Bad haben wollen, dann reicht ein Netzteil und je nach
              Zone benutzt Du einen anderen Dimmkanal am Dimmaktor.
              Genau so verhält sich das auch Im Wohnzimmer/Wohnküche.
              Alles kein Hexenwerk.

              Zu Deinen "konventionellen" Deckenleuchten. Mach Dir selbst einen gefallen und zieh die Zuleitungen direkt in die Verteilung und lege zu jedem
              "konventionellen" Schalter neben dem 230V Schaltkabel auch ne grüne KNX Leitung. Dann kannst Du später, wenn Du willst da auch noch flexibel nachrüsten.
              Nur wenn das nicht sowieso alles KNX Taster sind.
              Das war jetzt nicht so ersichtlich aus Deiner Beschreibung.

              Gruß und schönes Weekend
              Spassbird

              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Ja da hast Du genau ins schwarze getroffen. Der Eli wird nicht der einzige sein, der sich lange bitten lässt. Warte mal auf Sanitär und Heizung. Dickes Fell und langer Atem sein dir gewünscht. Sowas ist ja auch nicht wie Pizza liefern. Man will sich ja bei den Fachhandwerkern gut aufgehoben und verstanden fühlen. Nicht zu vergessen, dass man auch gern für sein Haus seine Idee umgesetzt sehen will.
                Das macht nicht jeder mit oder nur gegen Mehraufwand (sprich Bares).
                Ich kenne das ja zur Zeit von den Handwerkern, dass es länger dauert. Aber dass ich diese überhaupt nicht erreiche.... das hatte ich bisher noch nicht erlebt.


                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Wenn Du nur die Paar Spots machen willst, lohnt ja Dali kaum noch. Da kannst Du auch die Voltus Spots mit entsprechendem Netzteil und KNX LED Dimmaktor betreiben. Welchen Einbauring Du da am besten verwendest, kann Dir Michael bestimt verraten.
                Eventuell soll oben auf dem Flur noch Spots verbaut werden. Das weiß ich allerdings noch nicht genau.


                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Ich würd mal so aus der Hüfte schiessen und denken, das Du fürs Bad ein Netzteil brauchst der alle Spots bedient und eine KNX LED Dimmaktor. Die Spots werden doch bestimmt zusammen geschaltet und gedimmt. Solltest Du mehrere Zonen im Bad haben wollen, dann reicht ein Netzteil und je nach Zone benutzt Du einen anderen Dimmkanal am Dimmaktor.
                Kann ich das Netzteil denn unten im Keller verbauen? Oder muss das auch in die Nähe der Spots in die Decke des jeweiligen Raumes?


                Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                Zu Deinen "konventionellen" Deckenleuchten. Mach Dir selbst einen gefallen und zieh die Zuleitungen direkt in die Verteilung und lege zu jedem"konventionellen" Schalter neben dem 230V Schaltkabel auch ne grüne KNX Leitung.
                Da habe ich mich leider falsch ausgedrückt. Klassische Deckenleuchte meinte für mich, dass ich hier eine Deckenlampe und keine Spots einbauen wollte. Ich persönlich mag Spots nicht als Tischbeleuchtung. Meiner besseren Hälfte wäre das egal. Die Beleuchtung, die Heizung, die Jalousien sollen über knx und die Sensorik (VOC, Reed und Feuchtigkeit) über 1-wire. Wobei ich als Schalter die Glastaster MDT BE-GTT8S.01 verwenden. Also mit Temperatursensor.

                Viele Grüße

                Markus
                Zuletzt geändert von LordTux; 30.01.2016, 18:19.

                Kommentar


                  #9
                  Bei den Netzteilen im Keller (Hauptverteilung) sollte es eigentlich keine Probleme geben. Es ist nur zu beachten, dass Du bei längeren Leitungen eine
                  Verlust in der Spannung feststellen wirst (den sogenannten Spannungsfall). Diesen musst Du durch das Netzteil und geeignete Leitungen kompensieren.
                  Sprich dickere Leitungen (1,5mm²) auch wenn das für 24Volt übertrieben scheint und ein Netzteil was auch 28Volt liefert. Dann solltest Du auch im OG die
                  24Volt messen können.
                  Wie groß der Spannungsfall ist, kannst Du online recherchieren. Hab gerade keinen Link parat. Aber bei güüglü.tr (google.de) findest Du das schon.


                  Spots sind meiner besseren Hälfte nicht so egal. Sie mag auch noch eine vernünftige Esstischlampe. Bist also nicht allein damit.
                  Kannst ja auch 230Volt Retrofit-LED dimmen, wenn auch meist nur zwischen 30% und 100%. Darunter fangen die oft an zu flackern.

                  Also dann
                  viel Erfolg
                  Spassbird
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X