Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wozu KNX Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wozu KNX Binäreingang

    Hallo zusammen,

    mir ist bei der Recherche noch etwas unklar wofür der Binäreingang ist. Soweit ich weiss kann man die Zustände, ob ein "Schalter" (ist wirklich der klassische Schalter gemeint?) im Ein oder Aus Zustand ist. Danke

    #2
    Binäreingänge taugen im Allgemeinen um Zustände zu erfassen und diese Information auf den Bus zu geben.
    Zum Beispiel. Fensterkontakte, Füllstände, konventionelle Taster (gedrückt oder nicht gedrückt), Temperaturschwellwertgeber,
    ach eine vielzahl nützlicher Dinge kann man damit machen. Am Eingang wird entweder eine kleine Prüfspannung auf Reisen geschickt und die kommt nur bei
    geschlossenem Stromkreis an der anderen Seite des Eingangs an. Was den Kreis schließt bleibt Dir überlassen.

    Daher richtig erkannt, kann auch ein klassischer Schalter, oder Taster sein.

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Ein potentialfreier Binäreingang wird zur Auswertung eines Schalters, ein Kontakts, ein Reedkontakts (Fenster) etc. genutzt. Mit 24VDC oder 230VAC Binärkontakten kann man anliegende Spannungen auswerten. In beiden Fällen mag man den Status auf den KNX-Bus bringen.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Du kannst damit jedes beliebige Digital-Signal auswerten. Klassische Schalter/Taster oder BWM oder S0-Zähler oder Status-/Fehlerausgänge von irgendwelchen Geräten oderoderoder. Nur Vorsicht bei der Auswahl: Es gibt bei MDT Binäreingänge für potentialfreie Kontakte, 230V und 24V.

        Kommentar


          #5
          Schau erstmal ins Lexikon und frag danach nochmal, wenn noch Unklarheiten bestehen.
          PS: Wow, so schnell kann man ja gar nicht tippen, wie es Antworten hagelt ;-)
          Zuletzt geändert von Jever; 20.01.2016, 11:31.

          Kommentar


            #6
            Mit einem (Mehrfach-) Binäreingang lassen sich auch prima Sicherungen und FI-Schalter in der UV überwachen, um ggf. Meldung über ausgefallene Kreise zu erhalten.
            Evtl. interessant für Kühlschrank, Therme etc.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Michael1975 Beitrag anzeigen
              ...Sicherungen und FI-Schalter in der UV überwachen, um ggf. Meldung über ausgefallene Kreise zu erhalten.
              Interessant! Wie funktioniert das konkret?

              Kommentar


                #8
                Wenn Sicherung an, dann "High/1" am Binäreingang, wenn Sicherung aus dann "low/0" am Binäreingang. Bei "fallender Flanke sende XYZ" und schon hast du eine Störmeldung?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Wie funktioniert das konkret?
                  Einfach nach jeder (relevanten) Sicherung einen Binäreingang für 230V Eingangsspannung mit auflegen und dann so wie Bad Smiley es schon beschrieben hat.

                  Kommentar


                    #10
                    Sind die Status-Ausgänge an den Automaten eigentlich potentialfrei oder liegen da die 230V (oder was auch immer der Automat absichert) an ?
                    FI + ein paar neuralgische LS könnten schon sinnvoll sein - noch mehr, wenn KNX ne kleine USV hat..
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                      Sind die Status-Ausgänge an den Automaten eigentlich potentialfrei oder liegen da die 230V (oder was auch immer der Automat absichert) an ?
                      FI + ein paar neuralgische LS könnten schon sinnvoll sein - noch mehr, wenn KNX ne kleine USV hat..
                      Die Kontakte für LSS sind zusätzliche, an den LSS ankoppelbare potentialfreie Kontakte die die gleiche Bauform haben, i.d.R. aber nur 1/2 TE breit sind.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        ahh !
                        Für alle die sowas auch interessiert.. z.B: Hager MZ201, nennt sich auch Hilfskontakt und kostet rund nen 20er.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                          Die Kontakte für LSS sind zusätzliche, an den LSS ankoppelbare potentialfreie Kontakte die die gleiche Bauform haben, i.d.R. aber nur 1/2 TE breit sind.
                          Irgendwie war mir das mit den Hilfskontakten zu selbstverständlich.. das sind übrigens die gleichen Hilfskontakte, die man für Dali benötigt.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Mit 230V Binäreingängen funktioniert das Ganze aber auch ohne Hilfskontakte!
                            Ich habe in meinen UV einfach nach den LSS die Phasen für den jeweiligen Eingang mit abgegriffen.
                            Der Abfragestrom scheint so niedrig zu sein, daß das ganze sogar mit einem Mehrfach BE mit gemeinsamen N-Leiter an unterschiedlichen FI-Kreisen funktioniert.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X