Hallo zusammen,
für den im Frühjahr beginnenden Umbau des Elternhauses tüftle ich gerade an meiner Elektro/KNX Planung. Aktuell hänge ich am Problem, wieviele Taster/Schalter ich verbauen will/muss. Besonders bereitet mir ein Erker Kopfzerbrechen. Hier steht ein großer Esstisch, an dem alle größeren Mahlzeiten eingenommen werden. Der Erker besteht aus 5 Wänden mit jeweils einem Fenster, wobei an jedem ein Rolladen angebracht ist.
Im Normalfall würde ich sie abhängig vom Tageslicht bzw. der Uhrzeit automatisch herunterfahren lassen. Jetzt kommt es aber gerade im Sommer häufig vor, dass durch verschiedene Fenster die Sonne blendet. Dazu lassen meine Eltern derzeit einfach von Hand den entsprechenden Rolladen soweit runter, wie es nötig ist.
Momentan fällt mir nichts besseres ein, als an jedem Fenster eine Wippe zu installieren und diese auf UP-Tasterinterfaces laufen zu lassen. Damit könnte man dann während dem Essen schnell und geziehlt einzelne Fenster verdunkeln. Für die 5 Fenster also zwei MDT-BE-06001.01, damit hätte ich dann noch 2 Eingänge als Reserve frei. Pro Fenster bräuchte ich ja zwei Eingänge oder habe ich da jetzt einen Denkfehler gemacht? Mit den Übrigen 2 würde ich dann gleich noch eine Einzelsteuerung für ein Rollo an einer Terassentür realisieren.
Somit würde ich zwei dieser Tasterinterfaces sowie natürlich die klassischen Schalter (in meinem Fall aus der Berker S.1 Serie) brauchen. Ich denke damit käme ich günsiger, als wenn ich KNX-Taster verwende oder wie seht ihr das?
Beste Grüße,
Mathias
für den im Frühjahr beginnenden Umbau des Elternhauses tüftle ich gerade an meiner Elektro/KNX Planung. Aktuell hänge ich am Problem, wieviele Taster/Schalter ich verbauen will/muss. Besonders bereitet mir ein Erker Kopfzerbrechen. Hier steht ein großer Esstisch, an dem alle größeren Mahlzeiten eingenommen werden. Der Erker besteht aus 5 Wänden mit jeweils einem Fenster, wobei an jedem ein Rolladen angebracht ist.
Im Normalfall würde ich sie abhängig vom Tageslicht bzw. der Uhrzeit automatisch herunterfahren lassen. Jetzt kommt es aber gerade im Sommer häufig vor, dass durch verschiedene Fenster die Sonne blendet. Dazu lassen meine Eltern derzeit einfach von Hand den entsprechenden Rolladen soweit runter, wie es nötig ist.
Momentan fällt mir nichts besseres ein, als an jedem Fenster eine Wippe zu installieren und diese auf UP-Tasterinterfaces laufen zu lassen. Damit könnte man dann während dem Essen schnell und geziehlt einzelne Fenster verdunkeln. Für die 5 Fenster also zwei MDT-BE-06001.01, damit hätte ich dann noch 2 Eingänge als Reserve frei. Pro Fenster bräuchte ich ja zwei Eingänge oder habe ich da jetzt einen Denkfehler gemacht? Mit den Übrigen 2 würde ich dann gleich noch eine Einzelsteuerung für ein Rollo an einer Terassentür realisieren.
Somit würde ich zwei dieser Tasterinterfaces sowie natürlich die klassischen Schalter (in meinem Fall aus der Berker S.1 Serie) brauchen. Ich denke damit käme ich günsiger, als wenn ich KNX-Taster verwende oder wie seht ihr das?
Beste Grüße,
Mathias
Kommentar