Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektro Planung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektro Planung mit KNX

    Hallo zusammen,

    ich plane momentan die Elektrik meines Einfamilienhauses.

    Folgende Planung:

    Keller
    Erdgeschoss
    Dachgeschoss
    Garage

    Es sollen alle Lampen Dimmbar/Schaltbar sein. In jedem Raum 1 - 2 Steckdosen schaltbar.
    Insgesamt werden 18 Raffstores elektrisch angesteuert.
    Auch die Fußbodenheizung (22 Stellmotoren) soll an das Bussystem angebunden werden.

    Nun habe ich ein paar Verständnisfragen:

    1. Ich habe z.T. 3 Raffstores in einem Raum. Muss ich hierfür jeweils 3 Auf- u. Abtaster vorsehen oder kann ich diese beispielsweise mit Vorwahltaster vorwählen und dann mit jeweils den selben Tastern rauf oder runter fahren? Was gibt es hier für Alternativen?

    2. Soll ich für die Regelung der Heizung jeweils ein Raumthermostat mit integrierten Tasten und hierzu normale Schaltaktoren verwenden, oder lieber einen Temperaturfühler in Kombination mit Heizungsaktoren? Was würdet ihr empfehlen?

    3. Das Haus soll auch zentral über eine Visualisierung gesteuert werden können. Da die Touchpanels ziemlich teuer sind, stellt sich mir die Frage ob ich nicht auf diesen verzichten kann und die Steuerung über ein Tablet steuern kann?

    Sorry für die vielen Fragen. Bin hier noch blutiger Anfänger...

    Viele Grüße

    #2
    Zitat von Dani260887 Beitrag anzeigen
    1. Ich habe z.T. 3 Raffstores in einem Raum. Muss ich hierfür jeweils 3 Auf- u. Abtaster vorsehen oder kann ich diese beispielsweise mit Vorwahltaster vorwählen und dann mit jeweils den selben Tastern rauf oder runter fahren? Was gibt es hier für Alternativen?
    Grundsätzlich versuchen wir zu automatisieren und nicht, irgendwelche Airbus-Cockpits mit vielen Blinketastern nachzubauen. Eine Einzelbedienung hat in meinen Augen nur Sinn wenn die Stores in unterschiedliche Himmelsrichtungen gehen so dass der Sonneneinfall unterschiedlich ist. Und selbst dann löst man sowas mit einer automatischen Beschattung in Abhängigkeit von Sonnenstand und Einstrahlung. Und wenn es darum geht dass man sich bei Dunkelheit hinter seine Raffstores zurückziehen will kann man das auch einfach automatisieren.

    Die Variante "Vorwahltaster" habe ich noch nie gesehen, lässt sich auch nach meiner Kenntnis mit keinem KNX-Taster realisieren, da bräuchte man Logik hintendran die die Umschaltung macht.

    Zitat von Dani260887 Beitrag anzeigen
    2. Soll ich für die Regelung der Heizung jeweils ein Raumthermostat mit integrierten Tasten und hierzu normale Schaltaktoren verwenden, oder lieber einen Temperaturfühler in Kombination mit Heizungsaktoren? Was würdet ihr empfehlen?
    Grundsätzlich brauchst Du Temperaturfühler, Regler und (selten) Bedienelemente. Man kann das in zig Varianten lösen, Regler im Taster, Regler im Aktor, Bedienung am Taster, Bedienung in der Visu ...

    Zitat von Dani260887 Beitrag anzeigen
    3. Das Haus soll auch zentral über eine Visualisierung gesteuert werden können. Da die Touchpanels ziemlich teuer sind, stellt sich mir die Frage ob ich nicht auf diesen verzichten kann und die Steuerung über ein Tablet steuern kann?
    Doch, das habe ich schonmal gehört dass man auch über ein Tablet steuern kann.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      zu der Frage bezüglich der Steuerung mittels Tablet: Das habe ich auch vor und es gibt diverse Lösungen (z.B: https://itunes.apple.com/de/app/hous...422325412?mt=8). Sicherlich kommt da auch mehr von anderen Firmen, mit einer hier im Forum sehr bekannten hatte ich telefoniert und da steht etwas an, ich bin aber gebeten worden, dies noch nicht publik zu machen.

      Verwenden will ich mein Ipad bzw. dieses Jahr auf das neue Modell upgraden. Angeschaut habe ich mir das Gira G1 als Visualisierung, für das was das Gerät (bislang) kann ist es viel zu teuer, für den Preis bekomme ich eben ein Ipad deluxe.

      Gruss

      Martin

      Kommentar


        #4
        Zitat von Dani260887 Beitrag anzeigen
        3. Das Haus soll auch zentral über eine Visualisierung gesteuert werden können. Da die Touchpanels ziemlich teuer sind, stellt sich mir die Frage ob ich nicht auf diesen verzichten kann und die Steuerung über ein Tablet steuern kann?
        Schau Dir mal den proServ an, der kann das. Und er bringt -neben dem IP-Router- mit dem kostenfreien proServX gleich eine Sonos-Steuerung sowie Datenlogger mit Diagramm-Darstellung mit.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

          Grundsätzlich versuchen wir zu automatisieren und nicht, irgendwelche Airbus-Cockpits mit vielen Blinketastern nachzubauen. Eine Einzelbedienung hat in meinen Augen nur Sinn wenn die Stores in unterschiedliche Himmelsrichtungen gehen so dass der Sonneneinfall unterschiedlich ist. Und selbst dann löst man sowas mit einer automatischen Beschattung in Abhängigkeit von Sonnenstand und Einstrahlung. Und wenn es darum geht dass man sich bei Dunkelheit hinter seine Raffstores zurückziehen will kann man das auch einfach automatisieren.
          Ich habe z.B. in Südrichtung im Wohnzimmer ein "normales" Fenster und ein bodentiefes. Wie verfahre ich dann z.B. die Raffstores einzeln, wenn mich z.B. die Sonne beim Fernsehn stört?

          Kommentar


            #6
            Da gibt es diverse Möglichkeiten. Will man keine Taster für die Einzelbedienung bspw. auomatisiert über Wetterstation und Strommessaktor am TV. Wenn immer nur das eine blendet, eben den Sollstand der Beschattung vorgeben. Wahlweise kombiniert mit Helligkeitsmessung über PM usw. Über Visu eingreifen geht natürlich auch.
            Gruß
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Hi Dani,

              Zitat von Dani260887 Beitrag anzeigen
              [...]
              Nun habe ich ein paar Verständnisfragen:

              1. Ich habe z.T. 3 Raffstores in einem Raum. Muss ich hierfür jeweils 3 Auf- u. Abtaster vorsehen oder kann ich diese beispielsweise mit Vorwahltaster vorwählen und dann mit jeweils den selben Tastern rauf oder runter fahren? Was gibt es hier für Alternativen?
              [...]
              Die Variante mit dem Vorwahltaster habe ich so auch noch nicht als "Standard" gesehen. Für viele Funktionen genügt allerdings ein Taster, welcher dann zwischen kurzem und langem Drücken unterscheidet. Das funktioniert sowohl für Jalousien/Rolladen wie auch fürs Dimmen (oder für was ganz anderes...).

              Wenn man jetzt bedenkt, dass es auch 6x oder 8x Taster gibt sähe das optisch auch gar nicht so wild aus - mal ganz abgesehen von der Frage wieviel man automatisieren sollte/möchte.

              Ein großer Vorteil von KNX ist ja, dass Du später aufgrund von erhöhtem Automatisierungsgrad freigewordene Taster wieder anderweitig verwenden kannst (z.B. für Szenen).

              Viele Grüße

              Nico

              Kommentar


                #8
                Kleine Raumcontroller sind ja mehr oder weniger Vorwahltaster. Ob es smart ist sich im Alltag durch die Menüs zu klicken um die Jalousie zu bedienen, sei mal dahingestellt.
                Gruß
                Thomas

                Kommentar

                Lädt...
                X