Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI: Mehrere LED Spots an einem EVG?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
    Die 5W ist wohl die reine Leistung der LED? Und 7,5W ist dann die Leistungsaufnahme inkl. mitgeliefertem EVG?
    Ja, genau so ist es. Das ist die flache Version ("Slim").

    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
    Und was sind die 9W?
    Das ist die stärkere Version (ohne "Slim"), mit mehr Bauhöhe und wechselbaren Reflektoren. Ein Kumpel hatte mich auf diese Leuchten gebracht, der baut dort auch gleich andere COB-Module ein mit noch mehr Leistung. Bei mir laufen die Leuchten aber im Originalzustand.

    Serienmässig sind dort 7.4W LED-Module verbaut, Leistungsaufnahme incl. EVG dann 9W.

    Kommentar


      #77
      http://www.eg-sat.de/led-beleuchtung...-weiss-dimmbar

      Vielleicht interesant für Leute mit nicht ganz so hohen Ansprüchen, werde die mal testen.

      Kommentar


        #78
        Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig und bekomme evtl eine Antwort.

        Ich habe mir für den Aussenbereich LED Spots aus China bestellt und muss zur Verwunderung sagen,
        dass ich sehr von dem Licht , besonders der Farbtemperatur , der Ausleuchtiung begeistert bin - aber auch die Leuchten selbst , machen eingebaut eine wertigen Eindruck.

        Nun zu meinem Vorhaben:
        Ich würde gerne die Spots Dali fähig machen wollen um diese innen einzubauen

        Nun meine Fragen:

        Was muss ich beachten ?
        Im Auslieferungszustand haben die Spots ein Voraschaltgerät/Teriber
        230V auf 24-42 DC mit 300mA Die LEDs haben angeblich 12 Watt , und sollen dimmbar sein.


        Ich habe nun vor von Voltus den Dali Teriber zu nehmen
        - ELDOLED LIN181D2 LINEARdrive DC 181D LED Driver DALI

        LINEARdrive DC, 180W, constant voltage, 4x LED outputs

        Damit könnte ich 4 Kanäle betreiben

        ZB
        Kinderzimmer1: 6 Spots mit Kanal 1 + 2 ( je 3Spots ) + 3Spots Schreibtischlicht mit Kanal 3 ( 3 Spots )
        Flur: 3 Spots mit Kanal 4

        Welches Netzteil muss ich dafür nehmen, damit die LEDs nicht überlasten werden aber auch nicht falsch bterieben werden und ich den Dali Treiber nicht schrotte

        Meine Meinung ist das die beiligenden Trieber/Traffos eher minderwertig sind und dass ein ELDOLED in Verbindung mit einem guten Netzteil bessere Effizienz sowie Langliebigkeit bietet vor allem die Spots Dali fähig werden....

        Wie kann ich Berechnen was für ein Netzteil ich verwenden muss und wie veiel LEDs ich anschliessen kann ?

        Ich hab hier noch ein Netzteil hier liegen, kann ich dieses zu Testzwecken verwenden ????

        LRS-50-24 24 Mean Well AC/DC-Netzteilbaustein, geschlossen V/DC 2.2 A 52.8 W

        Damit könnte ich 4 LED anschliessen da 12 x 4 = 48 Watt - Was ist aber mit der Stromstärke ? Auf den Teribern die mitgeliefert werden steht 300mA
        Das Mean Well Netzteil macht
        0 - 2.2 A So steht es unter CURRENT RANGE

        Würde mich über eine Antwort freuen

        Danke !

        Gruß
        tom


        Kommentar


          #79
          Hi Tom,

          das wird so nicht funktionieren. Deine Spots sind CC-LED (Constant Current - Konstantstrom), der Eldoled 181 ist aber ein CV Treiber (Constant Voltage - Konstantspannung). Das erkennst Du unter anderem daran, dass auf den beiliegenden Treibern der Strom von 300mA fest liegt, aber die Spannung mit 24-42V flexibel ist (der Strom ist eben konstant), bei dem Netzteil z.B. sind aber 24V angegeben und der Strom geht von 0-2.2A, hier ist die Spannung konstant und der Strom flexibel.

          Du brauchst auf jeden Fall CC Treiber für DALI. Da ich mich nicht so im CC-Bereich auskenne, kann ich Dir leider nichts empfehlen, aber hier gibt es bestimmt jemanden, der da mehr drüber weiß.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #80
            12W bei 300mA sind gut 40V. Die meisten CC EVGs gehen bis knapp unter 60V maximal, du wirst also schon pro Lampe ein EVG benötigen. Geben tut es da was, aber da du China Spots hast wirst du am Ende deutlich mehr Geld dafür ausgeben müssen als für die Spots an sich. Ein entsprechender Lunatone CC LED Dimmer könnte 4 Spots ansteuern für ca 90euro. Du bräuchtest 3 Stück plus Netzteile.

            Also dürftest bei deutlich über 300euro landen. Testweise anschließen solltest du die Teile nicht außer du hast eine Stromquelle die du auf 300mA begrenzen kannst, ansonsten kaputtest du sie.

            Da die mitgelieferten EVGs per Phasenschnitt dimmbar sein sollte könnte man es über einen KNX Phasenschnittdimmer versuchen. Dali Phasenschnitt gibt kein Sinn, da würde sich kein Preisvorteil zur oben genannten Option ergeben und das Ergebnis wäre sogar schlechter.

            Oder alternativ eben ne Bastelllösung mit entsprechenden Widerständen in Reihe zu den Spots um daraus CV zu machen und zur Sicherheit etwas kleinerer Strom und damit Helligkeit opfern.

            Sofern du sie aber noch gar nicht gekauft hast für innen, kaufe was anderes und rechne mal durch ob es nicht vielleicht sinnvoller ist für das Leuchtmittel mehr Geld hinzulegen um dann beim EVG sparen zu können. Auf Krampf billiges Chinazeug Dali fähig zu machen bringt nix. Willst du mehrere CC Spots in Reihe schalten, sprich an einem Kanal sollten diese bevorzugt mit höheren Strömen und niedrigeren Spannungen arbeiten, damit brauch man net soviele EVGs dann, wirste beim Chinamann aber denke ich eher net finden.

            Das meiste Zeug (vom Chinamann) was ich in der Hand hatte tummelt sich immer so zwischen 200-300mA herum.
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 11.12.2017, 03:34.

            Kommentar


              #81
              Erst ein mal vielen Dank für eure rasche Antworten und die ausführlichen Erklärungen !!

              Habe mir ja bereits die Voltus Spots angesehen und werde diese dann für innen sehr wahrscheinlich auch ordern - es war ein Versuch
              für die Aussenbeleuchtung werde ich dann einen KNX Dimmer einsetzen Jemand einen tipp was preiswert ist ( MDT ? ) Dimmung bis 1% muss nicht sein
              dachte an eine Grundbeleuchtung ( 18-24 Uhr ) bei ca 30% und bein BWM Auslösung dass die Lichter auf 100% hoch fahren .. so zuminndest war meine Idee ...

              Preislich lagen die China Lichter bei 9€ pro Stück :-O und das ist schon ein Argument zu Probieren ;-)

              Nochmals vielen DANK !

              Kommentar


                #82
                Wieso willste überhaupt dimmen draußen? Und ab wann würde sich die Anschaffung des Dimmers überhaupt lohnen finanziell gesehen. Man kann ja auch mehrere Gruppen bilden und diese unterschiedlich schalten und dadurch die Lichtmenge regeln.

                Kommentar


                  #83
                  Wieso ? weil es meiner Meinung nach schön aussieht... ?
                  Die LEDs zu hell sind - gut für Alarmbeleuchtung schlecht für dezentes nleuchten....

                  Gruppen gehen nicht da ich vorne 2 x 3 Spots hab - Dachüberstand ist durch 3 Fenster in zwei hälften aufgeteilt...
                  Jetzt sind die Spots dran so muss ich mir was schönes überlegen...

                  Gruß
                  Tom

                  Kommentar


                    #84
                    Die wurden ja schon Möglichkeiten genannt. Perfekte Dimmung bekommste hin wirst nur bei den Werten pro Spot ein EVG opfern müssen und damit für die Ansteuerung mehr als für die Spots ausgeben müssen.
                    Frage nach dem Sinn der Dimmung ist auch legitim finanziell wirds wohl eher net so sehr lohnend sein.
                    Phasenschnitt mit KNX Dimmer wäre aber wohl das erste was ich probieren würde. Ohne Dali direkt mit KNX

                    1-10V CC Treiber wären auch ne Option. Zwar mittlerweile "out" aber wenne irgendwo billige EVGs findest dafür, wieso net.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 14.12.2017, 02:32.

                    Kommentar


                      #85
                      Ja die Spots außen werden nun ohne DALI und direkt per KNX gedimmt, nun muss ich schauen welchen Dimmer ich dafür am besten nehmen kann ? Wonach soll ich schauen , gibts Empfelungen um LED zu dimmen ? Zwei Dimmkreise (6 x 12 Watt + 4 x 12 Watt )

                      Kommentar


                        #86
                        Morgen,

                        nun würde ich mich gerne mal hier mit anhängen , da in diesem Thread am Anfang diskutiert wurde, dass 5x1,5 nicht mit 24V und Dali-Signal in einer Leitung verwendet werden darf (findet man ja auch überall). Auch liest man viel über Leitungslängen, aber irgendwie komme ich hier noch nicht auf einen grünen Zweig, egal wie viel ich lese und suche. Sollte es dem einen oder anderen auch so gehen, dann wäre ich zumindest nicht alleine .

                        Ich habe recht viele Dimmbare Lichtkreise im Neubau geplant und pro Etage einen Unterverteiler vorgesehen, welcher Kabellängen auf maximal 15 Meter (weil teilweise 6 LED-Spots in Reihe) begrenzen sollte. Von den UVs wollte ich je ein 5x2,5 hinziehen und hätte eigentlich geplant, die Netzteile und die Treiber jeweils in die UVs der Etagen zu stecken.

                        Ich würde hier einfach mal als Beispiel die geplante Küche nehmen mit 4 Lichtkreisen, diese bestehen aus 2x 6 Voltus-Spots (6W) und LED-Streifen in weiß, welche je einmal in der Griffleiste und einmal in der Sockelleiste durch die ganze Küche gehen. Soweit ich es jetzt verstanden habe gibt es folgende Möglichkeiten:

                        1. In die UV das 24V Netzteil und einen 4-Kanal Treiber. Mit 2 der 5 Adern des 5x2,5 gehe ich dann von Spot zu Spot, welche alle in einem Lichtkreis liegen (selbes für die anderen Lichtkreise). Für z.B. den Kreis mit den 6 Spots in einer Reihe, hätte ich eine Kabellänge von ca. 12 Meter bis zum letzten Spot.

                        2. In die UV das 24V Netzteil. Mit dem 5x2,5 gehe ich dann zum Treiber, den ich in die abgehangene Decke lege. Außerdem brauche ich dann noch eine extra Leitung, mit dem ich zum Treiber das DALI-Signal hin bekomme. Vom Treiber gehe ich nun 2adrig zu den Spots der einzelnen Lichtkreise mit Kabellängen von vielleicht maximal 8 Meter.

                        3. Ich schmeiße ein 24V Netzteil und einen Treiber in die abgehangene Decke. Ich gehe mit 2 Adern der 5x2,5 Leitung zum Netzteil und mit einer extra Leitung für das DALI-Signal an den Treiber. Von dort aus wieder 2adrig von Spot zu Spot. Die Leitung von UV bis zum Netzteil sollten maximal 8 Meter an der ungünstigsten Stelle sein.

                        So nun finde ich im Internet immer andere Aussagen, wie lange für diese Punkte die Leitungen sein dürfen. Ich möchte eigentlich zu jeder Lichtgruppe nicht 2 verschiedene Leitungen legen müssen, denn wenn ich mir die bisher geplante Elektrik für das Haus so anschaue, dann weiß ich gar nicht wo ich da alle Kabel unterbringen soll .

                        Für ein paar einzelne Lampen werde ich einfach auf einen KNX-Dimmer gehen, welcher dann eine 230V Lampe oder dann evtl eine 24V Lampe ansteuert.

                        Gruß und Danke schon im Voraus, fürs "Licht ins Dunkle" bringen .
                        Martin
                        Zuletzt geändert von Martin83; 03.01.2018, 10:07.

                        Kommentar


                          #87
                          Version 2 ist quatsch weil wenn Du Probleme mit der zu langen Leitung hast wg Spannungsfall, den hast die bei dem Prinzip auch. Es ist da erstmal egal wieweit der Treiber vom Spot weg ist entscheidend ist da wie lange müssen die 24V durchs CU laufen. Wer komische Treiber verwendet und damit ggf EMV-Störungen verursacht der sollte natürlich den Treiber nah am Spot haben < 1m.

                          Mit Version 1 kannst auch 4 Adern nehmen und den Querschnitt nochmal verdopplen, da solltest dann schon weit genug kommen. Die 6 Spots in einer leuchtgruppe sind da auch weniger das Problem. Leistungsstärker werden wohl die Stripes werden, bei den zu erahnenden Größen der Küche scheienn da einige Meter zusammen zukommen. Da könnte es dann eng werden mit den maximalen A je Kanal.

                          UV je Etage und darin alles was 24V Licht ist ist ne gute Sache habe ich auch. Die bekommt man auch Klick-frei installiert.

                          Zitat von Martin83 Beitrag anzeigen
                          Für ein paar einzelne Lampen werde ich einfach auf einen KNX-Dimmer gehen, welcher dann eine 230V Lampe oder dann evtl eine 24V Lampe ansteuert.
                          Definiere KNX-Dimmer welcher ne 230V Retrofit und ne 24V Leuchte dimmen soll.


                          Mal als Frage wo sitzt denn die UV in der Mitte vom Haus und dann noch 12m? Respekt.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Wer komische Treiber verwendet und damit ggf EMV-Störungen verursacht der sollte natürlich den Treiber nah am Spot haben < 1m.
                            Ich möchte schon vernünftige Treiber und Netzteile verwenden, da würde ich mich bei Voltus bedienen


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Leistungsstärker werden wohl die Stripes werden, bei den zu erahnenden Größen der Küche scheienn da einige Meter zusammen zukommen. Da könnte es dann eng werden mit den maximalen A je Kanal.
                            Ja da kommen ein paar Meter zusammen. Die Stripes müssen auch nicht der Beleuchtung dienen, sondern nur für den Effekt. Da muss ich mir noch welche raussuchen, die dazu passen.

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Definiere KNX-Dimmer welcher ne 230V Retrofit und ne 24V Leuchte dimmen soll.
                            Das wird für Wandlampen oder einzelne Deckenlampen verwendet, der Einfachheit halber. Da brauche ich dann logischerweise auch zwei verschiedene Dimmer, das ist mir klar


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Mal als Frage wo sitzt denn die UV in der Mitte vom Haus und dann noch 12m? Respekt.
                            Die UV wird genau in dem kleinen Kämmerchen sitzen, wo auch der Schornstein nach oben geht, somit fast zentral mittig. Ich habe dann trotzdem mal eine oder zwei Biegungen drin und wenn die Spots dann jeweils einen Meter auseinander sind, dann kommen ja von Spot zu Spot schon 6 Meter zusammen.

                            Kommentar


                              #89
                              So kompliziert ist das doch nicht. Wichtig ist doch welches System für dich Sinn macht. DALI kann Sinn machen, v.a. wenn du auch DALI-Leuchten einsetzen willst. Doch wenn du sonst "normale" 230V Leuchten nutzen willst und es hauptsächlich um 24V CV geht, würde ich auf KNX LED-Controller setzen. Der Vorteil von DALI ist ja auch eine felxible dezentrale Umsetzung mit wenig Kabel. Denn da reicht i.d.R. das 5er NYM für diverse Lichtkreise. Aber wenn das statt Vorteil nur Mehraufwand ist, maht es doch keinen Sinn. Dann geht es eher darum, ob du die 24V zentral machst, oder Controller und Netzteil samt dem Grünen in die Decke legst. Und das hängt neben den Entfernungen ja auch von der Anzahl an Lichtkreisen und deren Auslegung ab (Anzahl Controller, Netzteile und deren Dimensionierung).
                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
                                Doch wenn du sonst "normale" 230V Leuchten nutzen willst und es hauptsächlich um 24V CV geht, würde ich auf KNX LED-Controller setzen.
                                Ich habe auf die Schnelle keine schönen und im Preis/Leistungsverhältnis zumindest einigermaßen passende Leuchten gefunden. Wir wollten nicht überall Spots haben, somit würde ich trotzdem auf DALI gehen, da es vielleicht um maximal 4-6 Lichtkreise geht, die dann mit KNX gedimmt werden sollen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X