Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI: Mehrere LED Spots an einem EVG?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Tja das mit Preis/Leistung und Lauchte hat LED und kann direkt via DALi angesteuert werden ist nicht jederman gleiche Definition. Das sind eher Lampen die nicht im Möbelhaus und Baumarkt im Angebot sind. Bei den "einfachen" Lampen bleibt dann meist nur retrofit als Alternative über oder man ist guter Bastler und baut die auf 24V CV um.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #92
      Bei DALI brauchst du halt noch das KNX Gateway. Ansonsten darfst du legal 230V und die DALI Steuerleitung in einem Kabel zusammen betreiben, wenn der DALI Bus Leuchten von verschiedenen Sicherungen bedient, dann brauchst du pro Sicherung noch 2 Hilfskontakte für die DALI Leitung.
      DALI + 24V in einer Leitung geht nicht.
      Gruß
      Florian
      Noch was zu den LED Stripes, wenn du mehrfarbige hast, dann haben alle Kanäle eine gemeinsame Rückleitung, d.h. die wird strommäßig besonders belastet und kann dann schon mal Schwierigkeiten machen.

      Kommentar


        #93
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Bei DALI brauchst du halt noch das KNX Gateway.
        Das hätte ich dann schon, vielleicht mach ich die paar wenigen Lampen ohne Dali auch einfach nur schaltbar

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Noch was zu den LED Stripes, wenn du mehrfarbige hast, dann haben alle Kanäle eine gemeinsame Rückleitung, d.h. die wird strommäßig besonders belastet und kann dann schon mal Schwierigkeiten machen.
        Meine Freundin und ich sind von Farben nicht sonderlich begeistert. Es wird hier vermutlich auf weiße Streifen hinauslaufen. Ich werde aber sicherheitshalber schon mal einige Leerrohre vorsehen, der abgehangenen Decke sei Dank sind wir da etwas flexibler .

        Ich tendiere dann eher zu meiner Variante 1, dass wir pro UV 24V und Dali-Treiber zentral einbauen und dann versuchen, unter 12 Meter zu bleiben mit unseren 5x2,5.


        Um so mehr ich mich damit beschäftige, desto öfter frage ich mich wie ein Haus aus den 70ern mit der damaligen Verkabelung überhaupt funktioniert. Ich bin mit dem EG noch nicht ganz fertig und hab schon 4 mal so viele Sicherungen, wie meine Eltern in deren gesamten 3 Familien-Haus gesamt

        Kommentar


          #94
          Zitat von Martin83 Beitrag anzeigen
          Um so mehr ich mich damit beschäftige, desto öfter frage ich mich wie ein Haus aus den 70ern mit der damaligen Verkabelung überhaupt funktioniert.
          Liste mal die elektrischen Verbraucher eines typischen 70er Jahre Haushalts, dann siehst du den Unterschied.

          Kommentar


            #95
            Zitat von Martin83 Beitrag anzeigen
            Morgen,

            ......

            1. In die UV das 24V Netzteil und einen 4-Kanal Treiber. Mit 2 der 5 Adern des 5x2,5 gehe ich dann von Spot zu Spot, welche alle in einem Lichtkreis liegen (selbes für die anderen Lichtkreise). Für z.B. den Kreis mit den 6 Spots in einer Reihe, hätte ich eine Kabellänge von ca. 12 Meter bis zum letzten Spot.

            .....
            Martin
            Kann mir jemand sagen an welchen Dali Treiber ich 2,5mm anschliessen kann ? oleLED können doch max 1,5mm aufnehmen ?
            Wie gehe ich dann vor ?

            Gruß
            Tom

            Kommentar


              #96
              Zitat von DarkSnoop Beitrag anzeigen
              Kann mir jemand sagen an welchen Dali Treiber ich 2,5mm anschliessen kann ? oleLED können doch max 1,5mm aufnehmen ?

              Wenn das das einzige Problem ist: 10 cm Adern mit 1,5 qmm und Wago-Klemmen.

              Kommentar


                #97
                Ja , ich habe ca 25 m Leitungslänge mit 13 - 15 Spots a 8 Watt ( Wohnzimmer Abkofferung an den Wänden rundum ) , wollte diese mit vollen 2,5mm2 verkabeln...
                wird ja immer gesagt dass man bei LEDs auf den Spannugsabfall achten soll...

                Erst wollte ich einen Kanal für alle Spots nehmen , werde aber nun die Spots mit einem 4 Kanal Treiber betreiben ( Bin dann etwas flexbler beim Schalten ) nehme dazu ein 7x1,5mm nym da ich den Rückkanal mit 2x1,5 benutzen kann , sollte doch so keine probleme geben ?

                Danke trotzdem für die Antwort - wäre ja auch meine Lösung....

                Kommentar


                  #98
                  Hallo Leute. Mein erster post hier (lese schon eine Weile mit) über ein Thema das mein Kopf seit Monaten zum rauchen bringt.

                  Desto mehr ich lese, desto weniger verstehe ich es oder ecke irgendwo an.

                  Kurz um was es geht. Ein 70er Jahre Haus wird nun von uns Privat komplett renoviert. Überall wird die Decke abgehangen. Keine UV in den Etagen sonder ein Verteilerschrank im Keller. Wir müssen jetzt bald die Decke abhängen und die Elektriker, nicht mit KNX ect vertraut, müssen vorher die Kabel X verlegen. Grundsätzlich möchten wir je eine Deckenlampe zentral pro Raum (230V). Im Wohnzimmer sollen zusätzlich 9 LED Spots (Gruppen ?), im Flur EG 4 LED Spots, im Flur OG 4 LED Spots sowie im Badezimmer auch 4 LED Spots verbaut werden. Eventuell später einmal auch mehr wie zum Beispiel in der Küche oder Esszimmer.

                  Habe mich eigentlich auf DALI eingeschossen da es mir gefällt jeder Lampe dimmen zu können und ich die Voltus Dimm2Warm Sports verbauen möchte da ich so die Leuchtfarbe Regeln kann. Besonders das HCL interessiert mich.
                  Nun weiß ich aber nicht was ich alles benötige für dieses Vorhaben. Meiner Frau ist das Thema KNX ect eh zu kompliziert und ein Dorn im Auge, aber da muss sie jetzt durch. Möchte es eigentlich einfach gestalten aber ohne auf Extras wie auf die Voltus Spots zu verzichten.

                  Ich benötige ein Netzteil. LED Treiber zum Beispiel Eldoled Lineardrives, die Spots und Kabel. Wie viel Treiber brauche ich jetzt und klappt das eigentlich mit der Kabellänge von über 10m? Was ist zu beachten mit DT8? Habe immer gelesen für DALI reicht ein 5x1,5 NYM. Jetzt lese ich kein 24V und DALI zusammen. Sollte ich besser auf KNX setzten? Wenn ich das mit KNX lösen möchte, was benötige ich dann? Zwei 24V Dimmaktoren und einen 230V Dimmaktor, Treiber? wenn ja welche und wie viele? Auf was muss ich dann verzichten?

                  Möchte mich für den langen, teils wirren Text entschuldigen. Aber in meinem Kopf ist momentan noch ein größeres Durcheinander...

                  Kommentar


                    #99
                    Na erstmal ein ganz freundliches Willkommen im Forum.

                    Alles sinnvolle zum Liccht hast aber wohl noch nicht gelesen.

                    Naja ich zähle da gerade mit Wohnzimmer (2), Flur (2), Bad (1), Küche (1), Essen (1) 7 Spotgruppen. Das macht 14 Kanäle bei TW-Steuerung. Naja gönne Dir noch ne Reserve und kauf einfach 4 MDT-LED Controller und Netzteile in benötigter Kapazität. Wegen der paar Kanäle würde ich nicht auf DALI gehen.

                    DALI richtig anzuwenden und zu verstehen ist schon etwas komplizierter als einfach 4 LED-Controller in der ETS einfach und ohne Plugins (was die damit auch ETS-Inside fähig macht) zu parametrieren.

                    Die Unterschiede DALI DT8 zu dem bisher weit verbreiteten Modus und was noch mit DALI2 zu erwarten ist kannst im Forum nachlesen. Zumindest kannst die ELDOLED von Deiner Einkaufsliste streichen wenn Du die beiden modernen Modi nutzen möchtest, die können das nicht.

                    Dem Wohnzimmer würde ich wohl mindestens 2 Leuchtgruppen geben um das Licht etwas differenzierter gestalten zu können, soweit das mit Spots möglich ist.

                    Bei kleinen Spotgruppen sind 10m Zuleitung wg. Spannungsfall gut umsetzbar und kein wirkliches Problem. 5-fach 2,5 mm² sind dabei immer eine gute Wahl als Zuleitung.

                    HW also Netzteil(e):
                    Enertex Vorteil REG-Monatge im zentralen Verteiler möglich, und kaskadierbar passend zur tatsächlich benötigten Last.
                    Meanwell HLG Vorteil direkt verfügbar, Preisvorteil nur bedingt durch erhöhten Platz und Montageaufwand in der Verteilung.

                    LED-Controller: MDT
                    fertig.



                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Hallo Forum,

                      ich habe den ganzen Thread durch gearbeitet und wirklich viel gelernt!

                      An einer Sache bin ich "hängen" geblieben, als es im Post:
                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...423#post989423

                      ... um die Effizienz der Netzteile ging. Ist da nicht ein Rechenfehler, der recht entscheidend für den Vergleich ist, ab wann sich größere Netzteile statt mehrerer kleiner lohnen?

                      Das grün markierte ist alles richtig, nur das rote nicht:
                      Zitat von f5b7 Beitrag anzeigen
                      ...
                      Meine Überlegung/Rechnung:

                      Das HL-60H-24A arbeitet bei zwei Spots im 20%-Bereich mit 87% Effizienz, braucht also 13.79 W um die 12 W zu liefern. Es werden also zum Betreiben eines Lichtkreis mit zwei Spots 1.79 W "vernichtet". Beim Betrieb eines weiteren Lichtkreis (mit separatem HL-60H-24A) mit nochmal zwei Spots also 3.58 W Verlust.

                      Verwendet man ein HL-120H-24A für diese beiden Lichtkreise, bewegt man sich auch im 20%-Bereich mit 84% Effizienz, also 4.57 W Verlust (28.57 W für 24 W Output). Wird nur ein Lichtkreis betrieben ist die Effizienz wohl noch schlechter (Effizienz bei 5% Auslastung ist nicht auf den Datenblättern ersichtlich).

                      Das gleiche mit 6 Spots pro Lichtkreis gerechnet:

                      2x HL-60H-24A: 60% Auslastung => 90% Effizienz => 1.33 W Verlust pro Lichtkreis => total 2.66 W Verlust
                      1x HL-120H-24A: 60% Auslastung => 93% Effizienz => für beide Lichtkreise total 5.42 W Verlust

                      Beim Beispiel mit 6-Spot-Lichtkreisen ist zwar die relative Effizienz besser, aber der absolute Verlust dennoch grösser. Habe ich irgendwo einen Denkfehler oder "doofe" Beispiele gewählt bei welchen jetzt eben (nur) die erste Aussage von Voltus zutrifft?
                      Ein Lichtkreis mit 6 Spots hat 6 Stück * 6 Watt = 36W. In der Rechnung wurde noch ausversehen mit den 12W vom ersten Beispiel gerechnet.

                      Bei einer Effizienz von 90% muss das 1. Netzteil 40W erzeugen und hat einen Verlust von 40W - 36W = 4W.
                      Beim 2.ten Lichtkreis am 2.ten Netzteil sind es ebenfalls 4W, was insgesamt 4W + 4W = 8W Verlustleistung und nicht 2,66W bedeutet.

                      Ergo ist hier das größere Netzteil mit 5,42W Verlust effizienter, was ja auch der Wirkungsgrad mit 1x 93% gegenüber 2x 90% Effizienz aussagt.

                      Sorry, der Post ist von 2016....

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        Zu Voltus-Spots an einem HLG-80H-24A kann ich einen Messwert beisteuern: Bei Änderung des Dimmwertes von 0% auf 100% steigt die 230V-seitige Leistungsaufnahme mit 8 x 6W Spots um 54W, mit 4 x 6W Spots um 30W.

                        Testbedingungen: Das Netzteil ist dauerhaft eingeschaltet, Standbyverbrauch also in diesem Wert nicht enthalten. Keine weiteren Verbraucher am Netzteil angeschlossen. Dimmer ist ein MDT AKD-0424V.01. Differenzmessung direkt vom Easymeter Stromzähler (Wirkleistung) per MBus -> KNX, mehrfach wiederholt zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 16.04.2018, 17:43.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X