Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI: Mehrere LED Spots an einem EVG?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI: Mehrere LED Spots an einem EVG?

    Hallo,

    ich habe eine kurz Frage zu DALI. Insgesamt plane ich ca. 40 LED Spots in meinem Haus. Viele davon sollen gruppiert und auch nur zusammen dimmbar sein. Angenommen ich habe eine Gruppe mit 10 LED Spots, muss dann vor jede LED ein EVG sein oder kann ich auch 10 LED's an einen EVG hängen? Bei ca. 60€ pro EVG wären das bei 40 LED's 2.400€. Ist das so oder habe ich da einen Denkfehler?

    Vielen Dank
    Stefan

    #2
    Wenn die Leistung des EVG nicht überschritten wird, kannst Du auch mehrere Leuchtmittel an ein EVG hängen.

    Kommentar


      #3
      Kommt auf das EVG an welches Du planst einzusetzen.

      Hier im Forum gibt es ja für DALI und LED die Empfehlung der ELDOLED-Treiber auf 24V CV Basis. An das 720D z.B kannst Du je Kanal (4 sind verfügbar) bis zu 4A ziehen das sind 24 von den 6W Voltus Spots. Damit sollten einzelne Räume ordentlich hell werden.

      Also welche Sorte LED-Spots sollen es sein und planst Du eine zentrale oder dezentrale Installation und hast überhaupt Platz für EVG und Netzteil dezentral?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Du kannst soviele EVGs anschliesen bis der Maximale Strom bei CV oder die Maximal Spannung bei CC erschöpft ist.

        Kommentar


          #5
          Welches EVG und welche LED weiß ich noch nicht. Auch bei der Fassung bin ich mir unschlüssig. Die Decke wird mit Rigips abgehängt. Darunter würde ich gerne die EVG's verstecken. Idealerweise passen diese in die Öffnung, in die später die Fassung für die LED eingebaut wird. Eine zentrale Lösung (am Verteiler) wäre ebenfalls denkbar.
          Zuletzt geändert von Mythen; 27.01.2016, 23:43.

          Kommentar


            #6
            Noch eine kurze Frage. Angenommen ich entscheide mich für ELDOled und nehme die Voltus 6W, 24V Spots und baue diese in einen Deckenfries (L-Form, jeweils 4 Meter in beide Richtungen mit insgesamt 8 LED Spots) ein. Wie sieht es da mit der Kabellänge zwischen dem EVG und den Spots aus. Ist das noch OK oder ist die Strecke von 4 Meter problematisch?

            Kommentar


              #7
              4 Meter sind vollkommen unproblematisch. Auch Leitungslängen von 10 Metern sind unproblematisch. Du musst lediglich den Spannungsfall auf unter 1V begrenzen oder an den Netzteilen die Spannung entsprechend erhöhen.

              Als DALI Treiber empfehle ich die Eldoled Lineardrives lin720d3, lin210d1, lin220d1 oder lin181d2 (in wenigen Tagen lieferbar und im Shop).

              Als Netzteile am allerbesten die Meanwell HLG A Serie (z.B. HLG-80H-24A). Aufgrund der Bauform kommen dezentral aber auch andere Typen in Betracht.

              Du kannst Dir bei uns gerne eine Fachberatung dazu holen. Einfach anrufen und einen der Techniker verlangen.

              Hier mal ein Beispiel einer zentralen Lösung aber mit KNX statt DALI Treibern:

              https://business.facebook.com/Voltus...81209208682290



              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Das kommt aber auf die verwendete Leitung an.....wieviel Strom darüber geht berechnen und dann die Leitung richtig dimensionieren!

                Kommentar


                  #9
                  Sorry, in der Eile das wichtigste nicht erwähnt.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube jetzt habe ich es verstanden. Die LED's werden untereinander mit 2x1,5 parallel geschalten. Vor der ersten LED hängt das EVG (ELDOled) im Deckenhohlraum mit ebenfalls einem 2x1,5 Kabel. Von dort geht ein 5x1,5 zum Verteilerschrank. 2 Adern von dem 5x1,5 Kabel gehen an den DALI KNX Aktor und 2 Adern an das Netzteil. Die fünfte Ader bleibt übrig. Das Netzteil ist dann wiederum an 230V angeschlossen.

                    Richtig?
                    Zuletzt geändert von Mythen; 28.01.2016, 20:23.

                    Kommentar


                      #11
                      Dalí und 24v dürfen nicht in ein Kabel übertragen werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Mythen,

                        ich sage jetzt mal nicht richtig oder falsch. Das wäre eine Möglichkeit. Um Dir eine vernünftige Antwort geben zu können benötige ich die angedachten Produkte. Die Größen der jeweiligen Gruppe(n) bezogen auf die Räume.

                        Du kannst Dich aber auch einfach mit uns in Verbindung setzen und wir stellen Dir das zusammen. Ergebnis kannst Du gerne hier posten und noch mal diskutieren.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Dass man keine 24V zusammen mit DALI in einem Kabel übertragen darf war mir nicht bekannt. Habe öfter gelesen, dass 230V und DALI kein Problem wären und dachte das wäre auch bei 24V der Fall. Nun gut, dann zeige ich mal auf, was ich genau vor habe und welche Produkte ich gerne einsetzen würden.

                          Vorweg noch ein Hinweis. Es geht lediglich um das Erdgeschoss, der Verteilerschrank liegt in der Etagenmitte. Jedes Zimmer ist somit mit max. 10 Meter Kabel zu erreichen. Als Leuchtmittel für die Spots sollen ausschließlich die Voltus 6W, 24V Spots zum Einsatz kommen.

                          Insgesamt sind folgende Gruppierungen vorgesehen. Jede Gruppe wird mit einer separaten Zuleitung zum Verteilerschrank geführt.

                          - Gruppe mit 9 LED Spots
                          - Gruppe mit 2 LED Spots
                          - Gruppe mit 4 LED Spots
                          - Gruppe mit 4 LED Spots
                          - Gruppe mit 5 LED Spots
                          - Gruppe mit 5 LED Spots
                          - Gruppe mit 2 LED Spots
                          - Gruppe mit 2 LED Spots
                          - Gruppe mit 3 LED Spots
                          - Gruppe mit 4 LED Spots

                          Insgesamt also 40 LED Spots. Als Netzteil würde ich gerne Meanwell verwenden und als EVG Eldoled. Es wäre sowohl eine zentrale als auch dezentrale Lösung möglich. Bei dezentral müssten die Komponenten allerdings mit in die Öffnung für die LED's (Decke wird mit Rigips abgehängt) passen.

                          Viele Grüße
                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe auf diversen Beiträgen hier gelesen, dass oft mehrere Meanwell Netzteile zentral verbaut wurden. Was steckt dahinter? Lieber viele "kleine" als ein "großes" Netzteil nehmen?

                            Kommentar


                              #15
                              Bei hoher Auslastung ist die Effizienz je Netzteil am besten und noch besser wenn es alles eines tut. Nur wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das alle Lampen zugleich an sind. Und sollen alle Lampen an einem LS / FI hängen? Das kann man ggf auch etwas aufteilen.
                              Und z.B. hab ich 2 UV's für Licht da hab ich jeweils 2 Meanwell drinnen. Damit kann ich das ganz gut aufteilen und Standby regeln durch abschalten.
                              Auch lässt sich bei unterschiedlich starken Leuchtgruppen und unterschiedlichen Leitungslängen der Spannungsfall besser mit mehreren Netzteilen kompensieren. Mit einem großen geht das natürlich nicht so gut.

                              Wie immer: Es kommt drauf an.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X