Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI: Mehrere LED Spots an einem EVG?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
    12,8W bei 350mA? Das bedeutet 36,5V oder anders ausgedrückt, in der Regel pro Spot ein eigenes EVG.
    Richtig, so wie es bei professionellen LED-Installationen und allen besseren LED-Leuchten üblich ist.



    Kommentar


      #62
      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

      Na komm, eigentlich sind leistungsstarke LED-Module für Konstantstrom sehr bezahlbar geworden. Du hast sie selbst im Sortiment.
      https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-module/osram/
      Du hast mich missverstanden Volker. Es ging explizit um die von Concept verlinkte Type. Die Osram Prevaled kommen in solch hochwertigen Installationen eher nicht vor.

      Dräng mich doch nicht wieder in eine Ecke. Wenn einer höhere Wattagen braucht und CC sinnvoll ist, versuche ich Sammelkonverter. Wenn das nicht geht, dann eben ein Konverter pro Leuchte.

      Es kommt auf die Anforderungen des Bauvorhabens an.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #63
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
        Richtig
        Puh, bei meinen Gruppen von teilweise 11 Spots wären das statt einem EVG dann 11. Das sind dann schon erhebliche Mehrkosten.
        Wenn es unbedingt 12,8W sein müssen, dann ok. Ansonsten kann ich auf die 10 zusätzlich benötigten EVG gerne verzichten. :-)


        Ein EVG pro Spot ist natürlich sinnvoll, wenn man jeden Spot einzeln dimmen möchte. Ich lege zwar großen Wert auf eine gute Lichtqualität und Optik und hervorragende Dimmbarkeit, aber jeden Spot einzeln dimmen muss ich wirklich nicht. :-)
        Zuletzt geändert von Andreas1; 19.09.2016, 13:52.

        Kommentar


          #64
          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
          Puh, bei meinen Gruppen von teilweise 11 Spots wären das statt einem EVG dann 11. Das sind dann schon erhebliche Mehrkosten.
          Wenn es unbedingt 12,8W sein müssen, dann ok. Ansonsten kann ich auf die 10 zusätzlich benötigten EVG gerne verzichten.
          Die Mehrkosten relativieren sich, weil man bei den Spots höherer Leistung weniger Leuchten einsetzen kann, für gleiche Helligkeit.
          Gerade bei den Voltus-Spots mit 60° Leuchtwinkel wäre das hilfreich - wenn sie denn mit höherer Leistung verfügbar wären.

          Kommentar


            #65
            So einfach kannste es dir nicht machen. Weil dann kannste hingehen und einfach nen Baustrahler ins Wohnzimmer setzen, der dann "genausoviel" Licht macht wie 12 Spots. Verteilung ist auch noch wichtig findest du nicht?
            Mehrere kleine Spots dürften ein viel homogeneres Licht machen.

            http://www.ledando.de/led-strahler/l...kel-35w-ersatz

            hat einer damit schon Erfahrungen? Ich suche Spots die sehr flach sind. In 230V Technik gibts davon ne Menge, in CV und CC allerdings sogut wie nichts.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 19.09.2016, 15:46.

            Kommentar


              #66
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              So einfach kannste es dir nicht machen. Weil dann kannste hingehen und einfach nen Baustrahler ins Wohnzimmer setzen, der dann "genausoviel" Licht macht wie 12 Spots. Verteilung ist auch noch wichtig findest du nicht?
              Klar, darum habe ich 6 Monate Lichtplanung/Bemusterung/Tests betrieben. Das Ergebnis waren an vielen Stellen dann schöne Decken- und Wandleuchten mit 12W oder 18W LED, anstatt kleiner 6W-Spots. Aber die kleinen Spots gibt's bei mir natürlich auch, an anderer Stelle.

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Mehrere kleine Spots dürften ein viel homogeneres Licht machen.
              Im Prinzip ja, wobei ich den resultierenden Abstand bei 6W LED schon recht eng finde. Gerade bei 60° Öffnungswinkel könnte man größeren Abstand wählen, wenn die Leistung ausreicht. .

              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              http://www.ledando.de/led-strahler/l...kel-35w-ersatz
              hat einer damit schon Erfahrungen? Ich suche Spots die sehr flach sind. In 230V Technik gibts davon ne Menge, in CV und CC allerdings sogut wie nichts.
              Die hier sind sehr flach, allerdings Betrieb mit etwas ungewöhnlichen 140mA Konstantstrom. 230V-Treiber wird mitgeliefert.
              http://www.mobiluxgmbh.de/einbauleuc...r-2700k-ra-90/
              Erfahrungen damit habe ich keine.

              Wenn's etwas mehr Bauhöhe sein darf:
              http://www.mobiluxgmbh.de/einbauleuc...w-2700k-ra-90/
              Die benutze ich mit dem mitgelieferten 200mA Treiber, laufen am MDT 230V Dimmer recht problemlos. Vorteil: flach und man kann den Reflektor tauschen (3 Leuchtwinkel). Leichtes Flackern bei niedrigen Dimmstufen, das könnte man über einen DALI CC Treiber lösen wenn man mag.

              Bevor nun wieder der Hinweis auf flackerfreies Dimmen mit 24V kommt: in meinem Fall ist es ein Altbau, wo für die neue Elektronistallation die Decken minimal (ca. 5cm) abgehängt wurden. Für normale Deckeneinbau-Spots reichte die Bauhöhe nicht, da waren die Mobidim ein prima Problemlöser und hatten die gewünschte 2700K Lichtfarbe. Nur im Bad hatte ich mit 10cm genug Einbautiefe für Voltus-Spots und dort passten auch die 2850K (vorher ausprobiert mit Mustern von Fliese + Wandfarbe).
              Zuletzt geändert von Gast; 19.09.2016, 17:41.

              Kommentar


                #67
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Ich suche Spots die sehr flach sind. In 230V Technik gibts davon ne Menge, in CV und CC allerdings sogut wie nichts.
                z.B. Brumberg 12261023 (http://www.brumberg.com/de/leuchten/...a7w2700kchrom/)
                Einbautiefe 30mm, Betrieb mit 350mA CC, i.V.m. ELDOled perfekte Dimmung.

                Viele Grüße
                Andreas

                Kommentar


                  #68
                  @Andreas1:
                  Wenn ich die Spannung ausrechne dann komme ich auf 20V. Da die eldoLED ja meist so 55-57V haben, könnte ich davon also 3 in Reihe schalten bei etwas niedrigerer Helligkeit?

                  http://www.ledando.de/led-strahler/l...kel-35w-ersatz
                  Bei denen meinte der Verkäufer 420mA bei 6W sind das 14,28V bekäme also sogar 4 in Reihe hin, was ich besser finde da ich an einer Stelle 8 Stück einsetzen möchte. Da könnte ich dann einfach ein eldoLED Treiber mit 2x55V benutzen. Wenn ich nur 3 in Reihe bekomm hätte das halt wieder höhere Kosten für die Treiber zur Folge.
                  Wobei ein Kollege mit dem Verkäufer gesprochen hatte und weil die Dinge auch 420lm haben rufe ich da besser nochmal persönlich an nicht dass da irgendwas verwechselt wurde.

                  Kommentar


                    #69
                    Ja genau, die Brumberg haben 20V/Spot. Wie hell 3 Stück in Reihe sind, wenn du nur 55-57V anlegst kann ich nicht sagen. Empfehlen würde ich das aber nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, was der ELDOled macht, wenn er auf 350mA programmiert ist, das aber nicht hinbekommt.

                    Bzgl. den anderen Spots würde ich auch empfehlen den Verkäufer nochmal zu fragen, 420mA und 420lm kann Zufall sein ... ;-) Er soll einfach ein Foto vom enthaltenen EVG machen.

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo Michael

                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Der Vergleich ist aber für die Mehrheit eher nicht zutreffend: Für deine 12W Downlights brauchst Du entsprechende Deckenhöhen und einen Bauherren, der Bereit ist ca. 170,-€/Downlight auszugeben. Solch einen habe ich hier im Forum noch nicht gefunden (leider). Die Bauherren hier sind nach meiner Erfahrung gut verdienende und an Technik interessierte Mittelschicht (Ingenieure, Ärzte u.s.w), die an einem guten Preis/Leistungs Verhältnis interessiert sind. Ein Downlight (bzw Einbauspot) darf 40,-€ kosten.
                      Ich habe HaloX-Dosen in der Betondecke, da gehen die Parabola rein. Deine EUR 170.- pro Downlight ist der Listenpreis, bei Mengen geht da schon noch was ;-) Aber entscheidend ist ja das Licht, aber ich habe da halt eine andere Meinung als die Mehrheit heute mit der weit verbreiteten "Geiz ist geil" Mentalität. Etwas das ordentlich gemacht ist, kostet halt was es kostet. Ich bin auch gegen Massentierhaltung etc... aber ich höre auf bevor es OT wird...

                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      2 der von Dir genannten Downlights haben 24 Watt. Sicher kann man für 24W LED auch ein eigenes Vorschaltgerät einsetzen. Da bin ich ganz Deiner Meinung. Deshalb haben wir ja auch den Lunatone PS24 für dezentrale Dimmung und Versorgung entwickeln lassen. Ob der Stromregler nun im Vorschaltgerät oder im LED Modul sitzt, lasse ich mal beiseite. Ich bin der Meinung, dass er bei 6W ins LED Modul gehört.
                      Ja, bei 6W pro Spot hat man noch etwas thermische Reserven in einer HaloX-Dose, da kann man im Prinzip den Stromregler im LED-Modul haben. Und natürlich ist es faszinierend einfach, wenn man einfach alle Spots bei 24V parallel an einer Zuleitung betreiben kann... Bei höheren Leistungen ist aus thermischer Sicht ein Stromregler im LED-Modul eigentlich kaum mehr vertretbar, das geht sonst auf Kosten der Lebensdauer...

                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Zu den Tridonic Treibern: Ich hätte bei solch einer hochwertigen Leuchte Eldoled gewählt. Wenn ich es richtig sehe, verwenden die Tridonic Treiber ausschließlich CCR zur Dimmung. Das resultiert oftmals in schlechten Dimmkurven und maximal Dimmung bis 1%. Das ist wahrgenommen aber immer noch über 10% und in Wohnumgebungen viel zu hoch. Besonders weil 12 Watt bei normalen Deckenhöhen auch zu viel ist (über 100 Watt Halogen).
                      eldoLED - sowohl CC wie auch CV - verwende ich grundsätzlich bei RGB und RGBW. Bei weissem Deckenlicht grundsätzlich Tridonic, habe schon seit den Halogen-Zeitenn nur gute Erfahrungen gemacht (Zuverlässigkeit, Preis-/Leistung etc).

                      Beim Dimmverhalten irrst Du dich, das ist im Datenblatt wie folgt beschrieben:

                      Der Augenempfindlichkeit angepasster Dimmverlauf.
                      Das Dimmen wird mittels einer Kombination aus analogem Amplituden-Dimming und PWM-Dimming realisiert.
                      35 – 100 %: Amplituden-Dimmen
                      1 – 34 %: PWM-Dimmen


                      Die Dimmkurve ist wohl in etwa logarithmisch oder quadratisch, insgesamt ist es überaus ausreichend dimmbar.

                      Bei der Leistung haben wir wohl unterschiedliche Meinungen, ich mag richtig helles Licht bzw Leistungsreserve, 6W pro Spot ist mir echt zu wenig (ich habe mir Deine Spots wirklich angeschaut und die geringe Leistung ist der Hauptgrund, warum ich die bisher nicht einsetze), am liebsten hätte ich 18 bis 24W pro Spot, das geht aber (nach meinen Untersuchungen) thermisch derzeit kaum in einer HaloX-Dose. Auch wäre mir mit einem 6W-Spot der resultierende Deckenraster zu klein, das passt einfach nicht in eine grosszügige Architektur (immer meine private Meinung ;-). Und zurückdimmen geht ja immer und ist gut für die Lebensdauer...

                      LG, Heinz



                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo Heinz,

                        ich kann Deine Meinung gut nachvollziehen.Spannend, dass Tridonic auch auf eine Mischung aus PWM und Stromdimmung setzt. Das bestätigt ja meine Aussagen hinsichtlich der Nachteile einer reinen Stromdimmung.

                        LG
                        Michael


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                          Ja genau, die Brumberg haben 20V/Spot. Wie hell 3 Stück in Reihe sind, wenn du nur 55-57V anlegst kann ich nicht sagen. Empfehlen würde ich das aber nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, was der ELDOled macht, wenn er auf 350mA programmiert ist, das aber nicht hinbekommt.

                          Bzgl. den anderen Spots würde ich auch empfehlen den Verkäufer nochmal zu fragen, 420mA und 420lm kann Zufall sein ... ;-) Er soll einfach ein Foto vom enthaltenen EVG machen.
                          Habe nochmal angerufen und er meinte 420mA und auch was von 9-12V. Allerdings passt das ja nicht so ganz weil im Datenblatt auf der Homepage steht 5,7W. P=U*I geht also nicht auf mit den Werten. Werde also mal bestellen und mir selber ein Bild machen weil auf Diskussionen hatte ich auch wenig Lust am Telefon.

                          Die Voltus Spots kommen nicht in Frage weil sie zu hoch sind. Der von dir genannte Brumberg ist preislich zwar mehr oder weniger auf der selben Höhe allerdings strahlt er laut Datenblatt nicht ganz so breit. Sogar Netzteile sind dabei und sind sogar als Dimmbar angegeben. Sprich man könnte sie auch erstmal über Phasenanschnitt und später dann über einen eldoLED dimmen.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Die Voltus Spots kommen nicht in Frage weil sie zu hoch sind. Der von dir genannte Brumberg ist preislich zwar mehr oder weniger auf der selben Höhe allerdings strahlt er laut Datenblatt nicht ganz so breit. Sogar Netzteile sind dabei und sind sogar als Dimmbar angegeben. Sprich man könnte sie auch erstmal über Phasenanschnitt und später dann über einen eldoLED dimmen.
                            Die MOBiDIM COB R 9W Ra>90, die ich in #66 verlinkt hatte, kann man mit 60° Reflektor bestücken. Bauhöhe 45mm.

                            Kommentar


                              #74
                              Ich hatte mir die Mobillux Slim auf der L&B angesehen, da ich nur 42 mm Einbautiefe habe. Gehäuse- und Lichtqualität fand ich durchaus gut, Dimmung über Phasenabschnitt im unteren Bereich aber holprig. Echte Praxiserfahrung habe ich nicht, da ich mich für 24 V CV entschieden habe.
                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo Volker,

                                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                                Die hier sind sehr flach, allerdings Betrieb mit etwas ungewöhnlichen 140mA Konstantstrom. 230V-Treiber wird mitgeliefert.
                                http://www.mobiluxgmbh.de/einbauleuc...r-2700k-ra-90/
                                Ich finde die Angaben auf der Homepage etwas verwirrend:
                                MOBiDIM COB SLIM 9W Ra>90
                                Leistung Lichtquelle: 1x max. 5W CREE LED
                                Systemleistung: max. 7,5W

                                Die 5W ist wohl die reine Leistung der LED? Und 7,5W ist dann die Leistungsaufnahme inkl. mitgeliefertem EVG? Also 2,5W Verlustleistung? Und was sind die 9W?

                                Viele Grüße
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X