Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmiertaste notwendig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Programmiertaste notwendig?

    Ich habe jetzt bevor überhaupt der Hausbau angefangen hat für ein
    paar hundert Knöpfe KNX-Material als Testaufbau erstellt.

    Strom dran, Netzwerk angeschlossen, ETS5 an,
    Interface gefunden, Fehler!
    Den hatte ich nach 20 Min behoben, da ich mit Telnet die
    Standard-Adresse einfach ändern konnte.

    Klar in ETS5 muss ich mich noch einarbeiten, aber mal davon abgesehen jetzt meine Frage:


    Ich habe eine RGBW-Led Aktor der himmelsviele Funktionen hat,
    im Moment kein Problem da die Programmierentaste zu drücken und
    das ganze auf den Aktor/Taster etc. zu laden.
    Ist es in irgendeiner weise möglich die Programmiertaste zu deaktivieren,
    wie wird das gehandhabt beim erstellen der KNX-Programmierung-Hausbau?
    RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

    #2
    Zitat von schorge Beitrag anzeigen
    Ist es in irgendeiner weise möglich die Programmiertaste zu deaktivieren,
    wie wird das gehandhabt beim erstellen der KNX-Programmierung-Hausbau?
    Wozu, weshalb, warum?
    Nein, man kann sie nicht deaktivieren. Für spätere Änderungen muss man sie aber auch nicht mehr drücken.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Die Programmier-Taste benötigst du nur das erste mal, um die Geräteadresse dem Gerät zuweisen zu können. Wie soll das Gerät den sonst wissen ob es gemeint ist. Für weitere Programmierung benötigst die Taste nicht mehr, da das Gerät nun seine Adresse kennt
      Gruß
      Andreas

      Kommentar


        #4
        Klar.. Programmiertaste auslöten, dann ist sie deaktiviert!
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Macht sich bei Wiederverkauf auch gut. Kann man mit beilegen und vielleicht ein kleines bischen Lötzinn. Aber bleifrei nach ROHS Konformität
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Okay, wenn die Adresse zugewiesen ist passt das. Mein Denkfehler ...

            Was ist das für ein Unterschied:
            Host Physikalische Adresse 15.15.1 und Physikalische Adresse 1.1.0 ?
            Will jetzt ne WEB-basierende Visu, habe nun EIBD auf meinem RaspberryPi2 mit OSMC und mit
            eibnetsearch -
            das Interface gefunden, wo aber auch nur die 15.15.1 unter Addr. angezeigt wird.
            Macht mir das Probleme?

            Nochwas (Sorry ):

            Ich gehe nach folgender Anleitung vor:
            http://www.meintechblog.de/2014/06/k...hem-einbinden/
            und will nun in der crontab Datei
            den Eintrag hinzufügen an das Ende, jedoch befindet sich bei mir nichts in der Datei,
            heist das die Installation ist nicht richtig verlaufen?
            Zuletzt geändert von schorge; 31.01.2016, 13:01.
            RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

            Kommentar


              #7
              Soweit ich die Sache sehe. Ist 15.15.1 Factory Default und wird wahrscheinlich nicht zu Deiner Linieaddressierung passen.
              Ziehst Du ein neues Gerät in Dein Projekt, wird ihm automatisch (wenn so eingestellt) eine freie Adresse aus dem Linienadressbereich verpasst.
              Wenn Du ein neues Projekt erstellst, ist der Haken "Topologie Linie 1.1 erzeugen" automatisch gesetzt. Man kann ihn rausnehmen und sein Adressbereich selbst wählen.

              eibd und raspberry kein plan.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar

              Lädt...
              X