Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Versuchsanordnung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die Leute hier im Forum möchten doch einfach nur verhindern, dass jemand zu Schaden kommt, wenn er irgend welche Beiträge hier als bare Münze nimmt und umsetzt, obwohl diese lebensgefährlich sein könnten. Dieses Forum hier ist schlichtweg DER deutschsprachige Anlaufpunkt schlechthin für KNX-Fragen und man möchte sich seine Reputation nicht durch gefährliche Halbwahrheiten zerstören, das ist doch durchaus nachvollziehbar.
    Was stört Dich denn an einer einmaligen Messung und Markierung, willst Du Dein Testbrett wirklich jeden Tag woanders anschließen?
    Wenn Du elektrotechnisch tiefer einsteigen willst, gibt es doch einschlägige Foren dafür, da bist Du hier einfach falsch...

    Kommentar


      #17
      Ich für meinen Teil prüfe mit dem Phasenprüfer jedes mal, wo L anliegt. Und ob es wirklich egal ist, kann ich schwer beurteilen. Ich für meinen Teil habe gelernt, dass die Phase immer vor dem Schalter anliegen soll und nicht vor dem Verbraucher. Die Bezeichnung auf den KNX Geräten, von denen du gesprochen hast, paasen zu diesem Ansatz. Das mit dem Aufputzkasten habe ich für mein Testbrett auch erst hier im Forum gelernt. Es ist aber super praktisch. Trotzdem habe ich den Kasten auf ein Brett geschraubt, welches noch Platz für Taster hat.

      Kommentar


        #18
        Oder Du nimmst einen Stecker mit 90° Kabelabgang und merkst Dir die Position des Kabelabgangs. Und wenn es "ortsfest" ist könntest Du auch einen Zwischenschalter verwenden um (mindestens) die Phase (besser L & N) abzuschalten.
        Zuletzt geändert von evolution; 02.02.2016, 18:20.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Jever Beitrag anzeigen
          Was stört Dich denn an einer einmaligen Messung und Markierung, willst Du Dein Testbrett wirklich jeden Tag woanders anschließen?
          Wenn Du elektrotechnisch tiefer einsteigen willst, gibt es doch einschlägige Foren dafür, da bist Du hier einfach falsch...
          Gute Frage. Ich denke, das kommt aus meiner Arbeit als Softwarearchitekt. Ich verlasse mich ungern auf Spezifikationen und Dokumentationen. Um in diesem Kontext zu bleiben: das Beste ist eine Schnittstelle, die gar nicht falsch verwendet werden kann - in diesem Fall der CEE-Stecker. Das schwächste Schutzverfahren ist eine Dokumentation, hier die farblichen Markierungen oder die Ausrichtung am Schuko-Stecker. In so einem Fall ist es sinnvoll, die Parameter noch mal vor der "Weiterverarbeitung" zu überprüfen und ggfs. das Programm abzubrechen, falls diese falsch sind. Ich bin es halt gewohnt, mit solchen doppelten Böden zu arbeiten, selbst falls ich der einzige bin, der meine Software verwendet.

          Kommentar


            #20
            Wenn du nicht in der Lage bist, eine Phase heraus zu messen, solltest du die Finger davon lassen..

            Dafür gibt es nämlich diese komischen, 2 poligen Wünschelruten...
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #21
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Wenn du nicht in der Lage bist, eine Phase heraus zu messen, solltest du die Finger davon lassen..

              Dafür gibt es nämlich diese komischen, 2 poligen Wünschelruten...
              Natürlich kann ich eine Phase messen... aber auf die Messung will ich mich eben nicht verlassen. Warum dieser arrogante Tonfall? Sind nicht alle hier mal Anfänger gewesen?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                Natürlich kann ich eine Phase messen... aber auf die Messung will ich mich eben nicht verlassen.
                Das verstehe ich jetzt aber nicht.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Das verstehe ich jetzt aber nicht.
                  Ist blöd ausgedrückt, ich war gerade dabei das noch mal zu bearbeiten als du schon geantwortet hast. Natürlich kann ich die Phasen ausmessen und die Stecker farblich markieren. Und die Wahrscheinlichkeit, dass ich das Testbrett anschließend noch einmal falsch anschließe, ist auch verdammt gering. Aber die Möglichkeit besteht, und ich mag halt Lösungen, die inherent sicher sind und sich nicht nur darauf verlassen, dass der Anwender sie richtig bedient.

                  In diesem Fall wäre das zum Beispiel ein FI, der direkt nach dem Schuko-Stecker kommt und sofort auslösen würde, falls der Anschluss verpolt ist.
                  Zuletzt geändert von Cybso; 02.02.2016, 18:36.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                    ...und ich mag halt Lösungen, die inherent sicher sind und sich nicht nur darauf verlassen, dass der Anwender sie richtig bedient.
                    Also Anwender bist doch nur Du, somit brauchst Du dich auf niemand anderen als Dich selbst zu verlassen. Und wenn Du der Meinung bist Fehler zu machen, musst Du Dich halt absichern, entweder mit einer Messung beim Wiederanschließen oder mit einer festen Installation der Zuleitung...

                    P.S.: Ich fahre auch Auto, obwohl die reale Wahrscheinlichkeit besteht einen Unfall bauen zu können. Und mir bleibt nur das Risiko zu minimieren, wenn ich weiterhin Autofahren will....
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #25
                      Wie schon geschrieben, einfach mit einem Phasenprüfer die Steckdose austesten und auf Deinem Steckergehäuse L und N markieren.
                      Hab ich bei meinem Test-AP-Kasten auch so gemacht und nen Phasenprüfer steckt immer mit am Kasten.
                      Damit geht das austesten auch beim Kunden schnell. Ob notwendig oder nicht. Ich bin da altmodisch und habe auch im AP-Kasten alles säuberlich mit
                      blauen und schwarzen Kabel durchinstalliert. Wenn es keine Geige spielt, hätt ich Esel ja auch ne 50Meter Rolle schwarz nehmen können.

                      So ist mir das lieber und ich seh auf dem ersten Blick, was wozugehört.

                      Gruß Spassbird
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #26
                        Um die völlig unbegündete Angst vor der "Verpolung" eines Testaufbaus zu eleminieren,
                        kann man auch einen Trenntrafo vorschalten. Danach haben dann eh beide Leiter kein Potential zur Erde.
                        Den RCD kann man dann eigentlich auch weglassen.

                        Kommentar


                          #27
                          Mal abgesehen von dem "Verpolungs-Problem" geht es Cybso doch eigentlich letztendlich um eine möglichst korrekten Aufbau eines Testboards. Ich persönlich habe - ehrlich gesagt - bislang noch nie (auch nicht in diesem Forum hier) einen mustergültigen/vorschriftsmäßigen Aufbau gesehen.

                          Wäre doch schön, wenn einer der Experten eine Minimalanforderung für alle (künftigen) Testbrett-Anfänger mal aufstellen könnte. Daran könnte man sich dann orientieren, ohne gleich ein Elektrotechnik-Studium absolviert zu haben.

                          Womöglich würde diese Muster-Beschreibung auch dazu beitragen, die Anzahl der (Elektro-)Unfälle zu reduzieren. Auf eine bessere Welt!

                          Vielen Dank im voraus!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von eghetto Beitrag anzeigen
                            Womöglich würde diese Muster-Beschreibung auch dazu beitragen, die Anzahl der (Elektro-)Unfälle zu reduzieren. Auf eine bessere Welt!
                            Sorry, aber eine Musterbeschreibung wird Dir hier wohl keiner geben. Und Strom-Unfälle werden nur dann reduziert, wenn diejenigen welche sich "mit dem Strom" nicht auskennen die Finger davon lassen. Es wird wohl seinen Grund haben, warum eine Ausbildung zum Elektriker 3,5 Jahre dauert.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                              Für mich wurde sie beantwortet. Ich habe - wie BadSmiley empfahl und MarcusF hier im Thread über meinem Beitrag schrieb, den Stecker und die Dose einfach mit einem Marker gekennzeichnet, nachdem ich sie einmalig geprüft habe.
                              Und ich dachte ICH wäre penibel, was solche Sachen angeht...

                              Mal im Ernst Cybso wir sprechen hier von einem Prototypen/einem Versuchsaufbau! Die Kabel haben übrigens Farben, auf die man sich ja nicht aus Spaß geeinigt hat. Ich bin jetzt auch kein Elektriker aber das hat man ja nach 3 Minuten Google raus. Und somit kann man das genau so wie Jever es da oben erklärt hat machen. Obwohl man es nicht zwingend machen muss aber weil ich wie Du jemand bin, der es gerne genau hat.

                              Du wirst doch auch nicht am Stecker selbst ständig rum spielen, sondern wenn überhaupt an den Kabeln die vom Stecker zum Testbrett führen!?

                              Ich teste den Aufbau eigentlich immer an der selben Steckdose und mit dem selben Kabel. Sowohl Dose, als auch Stecker haben eine L-Markierung von mir bekommen. Wenn man den Stecker also nicht aus Schusseligkeit entgegen der Markierung in die Steckdose steckt (okay das Risiko besteht nun mal) bleiben die Farben am anderen Ende doch dann auch für immer gleich. Gelb/Grün Masse, Blau N und Braun L.

                              Dazu brauchst Du einen Prüfer, den Du in jedem Baumarkt bekommst. Heut zu Tage fast schon ein Cent Artikel. Oder Du kaufst gleich was gescheites, denn gutes Werkzeug sollte man beim Hausbau nicht unterschätzen

                              Beste Grüße,
                              Artur
                              Zuletzt geändert von ArPa; 02.02.2016, 22:27.
                              Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                              http://cleveres-heim.de

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von eghetto Beitrag anzeigen
                                Wäre doch schön, wenn einer der Experten eine Minimalanforderung für alle (künftigen) Testbrett-Anfänger mal aufstellen könnte. Daran könnte man sich dann orientieren, ohne gleich ein Elektrotechnik-Studium absolviert zu haben.
                                Wirst Du hier aber eher nicht bekommen. Vielmehr mahnende Worte und dass Du bitte jemanden bezahlen sollst, der das gelernt hat

                                Nachtrag:

                                Ups siehst Du, schon passiert. Ich war zu langsam evolution
                                Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                                http://cleveres-heim.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X