Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenhelligkeitsfühler - Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außenhelligkeitsfühler - Erfahrungen?

    Hallo zusammen,

    Wir planen die Außenbeleuchtung unseres Hauses mittels der Außenhelligkeit zu steuern.

    Was ist da sinnvoller, bzw. wo liegen die Unterschiede:

    -Analogeingang und Außenhelligkeitsfühler (Bspw. Analogeingang 4-fach REG AE/S4.1.1.3 und Aussen-Helligkeitsfühler aktiv 0-10 V, 0-100klux variabel) oder
    -Schnittstelle für Außenlichtfühler (Bspw. Schnittstelle Außenlichtfühler HS/S 4.2.1)

    Vielen Dank für Eure Unterstützung

    #2
    Oder gleich eine Wetterstation.

    Kommentar


      #3
      Ich würde auch gleich auf eine Wetterstation setzen. Je nach Anforderung bekommt man auch Geräte mit 3 Helligkeitssensoren (für Ost, Süd, West) sowie einem Dämmerungssensor.

      Grüße,
      Steffen

      Kommentar


        #4
        Oder Schaltuhr mit Sonnenuntergangsberechnung. Die kann bei Sonnenuntergang einschalten und z.B. um 24:00Uhr wieder ausschalten. Rollladen steuern und und und.

        Kommentar


          #5
          Weiter Möglichkeit ist ein Melder der die Helligkeit auf den buss gibt.

          Kommentar


            #6
            Ich nutze dafür (nicht nur) den Sensor der BMS Quadra in Verbindung mit einem HS und Logik... ist natürlich eher der Porsche unter den Lösungsvarianten.
            ...and I thought my jokes were bad!

            Kommentar


              #7
              Wenn es dir nur um die Außenhelligkeit geht, gibt es auch schön Präsenzmelder für außen, die diese mit auf den Bus geben. So mache ich es, bis die Wetterstation aufs Dach kommt.

              Kommentar


                #8
                Für die reine Dämmerungsschaltung der Rollläden reicht ein Sensor auf der Nordseite. HAbe mir einen ABB HS/S3.1 bei ebay erstanden.
                Funzt einwandfrei.
                Da sitzt nur der Sensor außen, was eine separate Außenlinie spart (sofern man die nicht eh plant).

                Kommentar


                  #9
                  Hallo redmini,

                  wenn Du wirklich weder zeitgesteuert noch mit einer Wetterstation arbeiten möchtest, muss für Deine beschriebene Anwendung ein Sensor her, der im Bereich 0..200Lux noch eine vernünftige Auflösung hat. Dafür gibt es Dämmerungssensoren, die den Bereich 0..250Lux auf 0.10V abbilden (z. B. Busch Jaeger 6190/44 oder Merten 663594). Auch Sensoren, die den Bereich 0..1000Lux abdecken gibt es (sogar noch günstiger, z. B. bei ebay oder sensorshop24). Dahinter kann man den genannten Analogeingang AE/S 4.x nehmen. Die verbleibenden Eingänge lassen sich dann mit anderen Sensoren (Sonne, Temperatur, Wind, ...) nutzen.

                  Der im Anfangspost genannte 0..100kLux-Sensor ist ein Sonnensensor für Beschattungssteuerung. Unter 100..200Lux tut der gar nix, ist also für den Dämmerungsbereich nicht zu gebrauchen.

                  Den HS/S 4.x finde ich wenig attraktiv. Für einen reinen Dämmerungsschalter ist er zu teuer und für viel mehr m. M. n. zu unflexibel. Beschattungssteuerung ist z. B. mit einer oberen Bereichsgrenze von 20kLux grenzwertig. Und ich wüßt' auch nicht, wozu ich drei Helligkeitssensoren brauchen sollte. Wenn ich Sonnenlicht aus mehreren Richtungen messen will, nehm' ich wirklich gleich eine Wetterstation...

                  Grüße von Horst

                  Kommentar


                    #10
                    Die ABB bzw. Busch-Jaeger KNX-Aussenbewegungsmelder haben einen Dämmerungssensor eingebaut. Damit habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht.

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben eine Helligkeitsmessung an der Nord- und Südfassade. Von beiden bekomme ich für den gewünschten "Dämmerungsgrad" ganz unterschiedliche Werte ausgegeben. Die besten Erfahrungen habe ich mit dem Wert "Sonnenuntergang" +Δt zur Festlegung des Dämmerungsobjekts gemacht.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe bei mir die MDT Wetterstation. Diese hat drei Helligkeitssensoren, ich nutze aber nur den nach Süden gewandten. Damit wird aktuell die Küchenjalousie abends geschlossen, damit nicht jeder auf den Teller schaut. Funktioniert wunderbar.

                        Meine Rolläden fahren dagegen noch rein sonnenstandsgesteuert. Das ist aber (abends) bei Bewölkung oft zu spät und bei klarem Himmel zu früh, weswegen ich auf eine kombinierte Lösung (Sonnenstand gibt ein Zeitfenster vor; eigentliche Fahrtauslösung dann durch Außenhelligkeit) umsteigen werde.

                        Max

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                          Meine Rolläden fahren dagegen noch rein sonnenstandsgesteuert. Das ist aber (abends) bei Bewölkung oft zu spät und bei klarem Himmel zu früh, weswegen ich auf eine kombinierte Lösung (Sonnenstand gibt ein Zeitfenster vor; eigentliche Fahrtauslösung dann durch Außenhelligkeit) umsteigen werde.
                          Das entspricht im wesentlichen auch meinen Erfahrungen. Deine Idee ist ein guter Ansatz, den ich für mich ebenfalls mal überdenken werde...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Max,

                            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                            Meine Rolläden fahren dagegen noch rein sonnenstandsgesteuert. Das ist aber (abends) bei Bewölkung oft zu spät und bei klarem Himmel zu früh, weswegen ich auf eine kombinierte Lösung (Sonnenstand gibt ein Zeitfenster vor; eigentliche Fahrtauslösung dann durch Außenhelligkeit) umsteigen werde.
                            Max
                            Genau so siehts bei mir auch aus. Rein nach berechnetem Sonnenauf- und -untergang kann ich daher ebenfalls nicht empfehlen.

                            Viele Grüße
                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Wie habt ihr das mit dem sonnenstandgesteuert inzwischen gelöst. Bei mir fahren die Rolladen aktuell mit der Astro-Funktion der MDT Zeitschaltuhr rauf/runter. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich im Winter eher eine positives Δt bräuchte und im Sommer ein negatives Δt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X