Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentraladressen Watchadressen Logik bei DimmerPlus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentraladressen Watchadressen Logik bei DimmerPlus

    Hallo, ich habe mir im Forum schon alles angeschaut und so viele Modi's getestet bekomme es aber einfach nicht zum laufen.

    Folgendes Problem habe ich.

    Wenn ich bei meinem QC einen DimmerPlus nutzen und dem

    Schalten mein KO Schalten 1 Bit zuweise siehe Bild 1 1/2/1
    und dem Helligkeitswert den Dim 1 Byte siehe Bild 1 1/2/4

    dann schaltet er zwar und dimmt sauber, übernimmt aber nicht beim dimmen den schaltwert und beim Schalten den Dim wert.

    Das bedeutet das Ein bleibt Aus und man muss 2 mal klicken das er erst Ein geht und dann wieder aus.
    Des weiteren bleibt der Dimmer auf dem Wert stehen. Auch wenn er aus ist ist er nicht 0.

    Ich habe mir ein Logikmodul gebastelt, dass fast alles hinbekommt. Bis auf den Dim Wert übernehmen beim Einschalten. Siehe Bild 2.
    Dazu habe ich mir einen Virtuellen Schalter angelegt. den ich über Sperren und BinarAuslöser schalte und das er dann auch noch auf meine Lichtschalter passt musste ich das spiel umkehren.

    Mit dem Zuweisen der Zentraladressen oder Watchadressen kam keine Veränderung. Vl habe ich hier etwas falsch gemacht.

    Könnt ihr mir bitte mit der Zuweisung der Watch oder Zentraladressen helfen oder habt ihr noch eine Idee wie ich mir das Logikmodul weiter verbessere das dort auch beim Einschalten über den Ein den Dim noch gezogen wird. Ich verzweifele fast. Habe schon an der einen Lampe locker 15 Stunde verbraten inkl. lesen im Forum.

    Gruß FP

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Moin,

    es steht doch eigentlich in der Hilfe der Funktionsvorlage 1-102 Dimmer plus
    wie es geht.

    Schnittstellen
    Schalten
    K.-Objekt (1-bit) zum Schalten des Dimmers
    Einstellungen in den Kommunikationsobjekten des Homeservers:
    Als Zentraladresse sollte die Rückmeldung der Schaltfunktion eingetragen sein
    Helligkeitswert
    K.-Objekt für die Vorgabe des Helligkeitswertes. Die Änderung erfolgt in den Grenzen und mit der Schrittweite, die im K.-Objekt festgelegt wurde.
    Einstellungen in den Kommunikationsobjekten des Homeservers:
    Als Zentraladresse sollte die Rückmeldung des Helligkeitswertes eingetragen sein
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Hallo Schlaubi,

      vielen Dank bei den normalen Dimmern geht es nun aber bei dem Oben genannten Beispiel leider nicht. Ich hätte vl erwähnen müssen, das dahinter ein Dali läuft?

      Kommentar


        #4
        Moin,

        nimm mal deine Logik für dein Dali raus und verknüpf das wie in der Hilfe beschrieben.
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Hallo, habe ich, geht leider immer noch nicht. Es gebt bei allen normalen PWD Dimmern nur bei den Dali nicht.
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Moin,

            muss gehen, die Zentraladresse fürs Schaltern und Wert sind Richtig zugeordnet. Sind die Rückmeldungen im Dali gerät freigegeben
            .... und Tschüs Thomas

            Kommentar


              #7
              Hmm okay gute Idee ich schau es mir mal an. Vielen Dank

              Kommentar

              Lädt...
              X