Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturmessung Gira TS3 + Alternativen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperaturmessung Gira TS3 + Alternativen

    Hallo zusammen,

    wie zufrieden seid ihr mit der Temperaturmessung des Gira TS3 Plus? Hat jemand von euch den externen Fühler angeschlossen oder eine Kombi aus Gira TS3 und anderen KNX Sensoren, zB Elsner, am laufen?

    Grüße


    #2
    Moin,

    und, worauf willst du hinaus?
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Den externen Sensor hat für mich nicht geklappt - die Messwert springt hin und her. Die Fühler hatte ein eigenes Lehrrohr. Jetzt benutzte ich eine separate Sensor und schicke die Messwert als GA über KNX. Die Temperatur Regelung geht jetzt ohne Problemen.

      Bram

      Kommentar


        #4
        Zitat von farainsr Beitrag anzeigen
        ... und anderen KNX Sensoren, zB Elsner, am laufen?
        Mit Elsner Temperatursensoren hast Du immer die Möglichkeit einen Mischwert mit einer anderen Temperatur berechnen zu lassen e.g. 40:60 und als KO auszugeben. Das nutze ich mehrfach, allerdings nicht mit dem TS3+.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Das nutze ich mehrfach, allerdings nicht mit dem TS3+.
          In Verbindung mit welchem Produkt nutzt du den?

          Zitat von Schlaubi
          und, worauf willst du hinaus?
          Ich bin am überlegen, die TS3+ in allen Räumen zu streichen und nur in einzelnen Räumen die Temp. über einen anderen Sensor abzugreifen.

          Gibt es Erfahrungen zur Steuerung der Stellmotoren einer FBH ohne Temp.fühler?

          Zitat von bramlangen Beitrag anzeigen
          Jetzt benutzte ich eine separate Sensor und schicke die Messwert als GA über KNX.
          Welchen Sensor benutzt du?



          Kommentar


            #6
            Zitat von farainsr Beitrag anzeigen
            In Verbindung mit welchem Produkt nutzt du den?
            Meist i.V.m. dem Glastaster von MDT und die Regelung übernimmt dann der Heizungsaktor von MDT.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von farainsr Beitrag anzeigen
              Gibt es Erfahrungen zur Steuerung der Stellmotoren einer FBH ohne Temp.fühler?
              Nach welcher Führgröße möchtest du die Stellmotoren regeln, wenn nicht nach der Temperatur?

              Kommentar


                #8
                Zitat von farainsr Beitrag anzeigen
                Welchen Sensor benutzt du?
                Ich benutze Zennio Quad met epoxy Sensor, auf eine andere stelle Siemens N670 (sensor: PT1000). Wenn du wirklich genau messen möchtest sollst du 1-Wire erwägen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

                  Nach welcher Führgröße möchtest du die Stellmotoren regeln, wenn nicht nach der Temperatur?
                  Manuell mit einer Art Skala von 1-5 - bin mir aber noch nicht sicher, ob das sinnvoll ist.

                  Habt ihr von Jung das KNX Testsensor-Modul Universal (F50) mal im Einsatz gehabt?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, ich habe bei mir die F50 verbaut. Temperaturmessung funktioniert problemlos. Ich musste lediglich einen Offset von 1K einstellen, damit die gemessene Temperatur mit der Raumtemperatur übereinstimmt.

                    Also willst du sozusagen das Ventil 0-25-50-75-100% öffnen? Was erhoffst du dir davon?

                    Kommentar


                      #11
                      Bei den TS2 ist es bei mir momentan so, dass die Stellmotoren entweder immer ganz geschlossen - da Ist Temp. > Soll T. - oder künstlich mit einer hohen Soll Temp. ganz offen gehalten werden. Beides untergräbt den Sinn eines Temp.fühlers. Trotz Offset ist der Wert nicht zu gebrauchen...

                      Deswegen dachte ich an eine niedrige globale Vorlauftemp. der FBH und einer manuellen Regelung der Stellentriebe nach Wärmeempfinden.

                      Kommentar


                        #12
                        Worüber wird hier geredet? Über die reine Messung oder über den Regler?

                        Mit der Temperaturmessung bin ich zufrieden. Was soll da auch nicht funktionieren? Man kann die gemessene Temperatur per ETS an die Raumtemperatur angleichen.

                        Der Regler muss auf die Gegebenheiten eingestellt werden, dann tut er sehr gut was er soll.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X