Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Viele Fragen ;-) Netzteil 24Volt LED 24Volt Dali Treiber

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Viele Fragen ;-) Netzteil 24Volt LED 24Volt Dali Treiber

    Hallo,
    ich habe am Samstag mein Testbrett aufgebaut, um mich mit der ETS vertraut zu machen.
    Dies funktionierte nach kurzem Rätseln ohne Probleme. (Steckdosen schalten, LED dimmen usw....)

    Ich habe auf dem Brett:


    ABB Dali Gateway DG/S 1.1
    DATEC 1630.02150/90100 KNX Spannungsversorgung, 640mA
    ENERTEX 1147 KNXnet/IP Router für KNX Hausautomatisierung
    MDT BE-GTT8W.01 Glastaster 8-fach Plus mit Temperatursensor
    MDT BE-GTT4W.01 Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor
    MDT-AMS-1216.01 Schaltaktor 12-fach mit True RMS Messung und Zählerfunktion
    B.E.G 92893 PD11-FLAT KNX Präsenzmelder
    MEANWELL HLG-320H-24A LED-Schaltnetzteil, IP65
    ELDOLED LIN720D3 LINEARdrive DC 720D LED Driver DMX / DALI

    VOLTUS 30249 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°


    Geplant ist die ganze Dali/KNX Geschichte inc. Netzteil und Treibern im Schaltschrank zu verbauen.
    Das Haus hat Keller, EG und OG. Der Schaltschrank wird im Keller sein.


    Nun zu meinen Fragen:

    Frage 1:
    Das Meanwell Netzteil gefällt mir leider gar nicht, da es nicht für die Hutschienenmontage geeignet ist.
    Ich fragte dann bei Voltus nach ob ich auch das Meanwell DRP-480-24 einbauen könne.
    Die Antwort war dann, das dieses Netzteil nicht für LEDs freigegeben wäre. Man könne mir nicht garantieren das es sauber funktioniert bzw. ob es Schäden verursachen würde.
    Des Weiteren würde das dann kein Elektriker abnehmen.....
    Wie habt ihr dieses Problem gelöst? Oder habt ihr alle das HLG verbaut im Schaltschrank verbaut?
    Vielleicht funktioniert das DRP ja, aber das würde ich gerne von euch hören, vielleicht hat ja jemand Erfahrungen...
    Das Problem mit dem Elektriker bekomme ich bestimmt irgendwie gelöst.
    Wenn es nicht funktioniert. Habt ihr ein anderes Netzteil gefunden, das für die Hutschienenmontage geeignet ist?
    Bei Loxone gibt es eins 24V 10A, aber das ist ja 3 mal so teuer wie das von Meanwell......


    Frage 2:
    Beim Eldoled Treiber ist es das gleiche Spiel. Hutschienenmontage Fehlanzeige :-(
    Des Weiteren sind meiner Meinung nach die Anschlussklemmen und Zugentlastungen zu klein....
    Dann habe ich mal gegoogelt und habe ich den
    SR-2303DIN LED Controller 4-Kanal DALI Hutschiene gefunden. (Der Preis liegt bei 60€ pro Stück)
    Das Eldoled kostet auch fast das Doppelte. Klar das Eldoled kann mehr Strom pro Kanal , was für mich aber uninteressant ist.
    Wer hat mit dem SR-2303DIN Erfahrungen Sammeln können?


    Frage 3:
    Ich habe nun die LEDs mit 24v 6W von Voltus getestet. Diese sind auch sehr hell und gefallen mir sehr gut. Aber viel andere Hersteller, außer Osram gibt es für 24V LED leider nicht.
    Oder finde ich sie nicht?
    Des Weiteren habe ich gelesen, dass Voltus die 6W gegen 10W voraussichtlich nächstes Jahr tauschen wird. Was passiert dann mit den 6W LEDs, wenn mir eine kaputt gehen sollte?
    Ist es eigentlich sinnvoll 24V LEDs einzubauen, oder soll man besser auf 12V gehen, da es mit dieser Spannung mehr LEDs auf dem Markt gibt???


    Freue mich auf eure hilfreichen Antworten

    MFG
    Stefan
    Zuletzt geändert von AllinOne; 08.02.2016, 11:13.

    #2
    Moin,

    ich habe deine aufgeführte Lösung so bei mir verbaut.
    HLG, EldoLED und die Voltus Spots.....läuft alles seit 3 Monaten ohne Probleme.

    Das HLG und EldoLED habe ich (bzw. mein Eli) auf eine Trägerplatte genietet und diese ist an zwei Hutschienen geschraubt.
    Nimmt viel Platz weg, aber geht ohne Probleme.

    ciao
    PDW

    Kommentar


      #3
      Viele Fragen

      - Das von Loxone ist ebenfalls nicht für Beleuchtungszwecke zugelassen.
      - Der Chinakracher SR2303 ist günstig. Qualitativ kann das sich mit Eldoled überhaupt nicht messen. Bitte bedenken: Die Eldoled Treiber sind annähernd Flimmerfrei und Kameratauglich. Eldoled beschäftigt sich intensiv mit den gesundheitlichen Auswirkungen von PWM weil die Eldoled Mutter ist ein Amerikanischer Leuchtenkonzern (Acuity, größer als Philips) und in den USA gibt es bereits normen zur Vermeidung von Gesundheitlichen Beeinträchtigung durch Flimmern.
      - Die 12V LED sind alle AC/DC und als Retrofit zu bezeichnen. Hat mit einem 24V DC Modul nicht viel zu tun.


      Zu der Langzeitverfügbarkeit von den Spot Modulen: Die 6W Version wird es weiter geben. Es wird auch weitere 24V Produkte wie z.B. das AR111 geben. Letzte Woche hatten wir einen Studenten hier, der im Rahmen seiner Bachelorarbeit bei einem Shop Architekten einen 24V Stromschienenstrahler entwickelt.

      Wir sind so erfolgreich mit dieser Technik, dass es im Moment für mich undenkbar ist dies Produkt nicht weiter zu entwickeln.





      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Wenn man den Herrn Ohm fragt dann bedeutet halbe Spannung (12 -> 24 V) bei gleicher Leistung den doppelten Strom. Bei zentralen Netzteilen wirkt sich das bei langen Leitungen ganz hässlich aus.

        Dass der Markt voll ist mit 12 V-LEDs liegt schlicht daran dass es im Bestand Millionen von Niedervolt-Halogensystemen eben mit 12 V gibt die man mit solchen LEDs einfach umrüsten kann.

        24 V gibt es bei etlichen Anbietern, nur sind das eher nicht die Billigheimer aus China oder die großen Schlachtschiffe wie Philipps, die fokussieren den Massenmarkt mit den dort zu realisierenden Stückzahlen bei 12 V.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Antworten.
          Das 24V LED effektiver arbeiten war mir klar, nur finde ich es halt sehr komisch, dass es kaum "gute" LEDs mit 24V auf dem Markt gibt.

          Zu dem SR2303
          Ich habe mir gestern den "Chinakracher" bestellt.
          Habe soeben nochmal mit dem Verkäufer telefoniert. Dieser sagt, das dieses Gerät täglich verkauft wird und es keine Beanstandungen gibt.
          Hauptabnehmer sind große Firmen,die Beleuchtungen in Krankenhäuser und ähnlichem realisieren....
          Wenn es Probleme geben sollte würde sich ein LED Spezialist der Firma bei mir melden und das Problem eruieren.
          Wenn ich dann immer noch unzufrieden wäre, würden sie das Gerät anstandslos zurücknehmen.
          Dies würde aber laut seiner Erfahrung aber nicht passieren.
          Des Weiteren wäre das Modul auch Flimmerfrei und Kameratauglich, ob dies stimmt, werde ich natürlich testen.

          Der Grund dass ich dieses Gerät teste, ist nicht der Preis.
          Es ist einfach meiner Meinung nach besser durchdacht.
          Wenn ich meine Dali Komponenten in einen Schaltschrank baue, ist es einfach vorteilhafter Hutschienenkomponenten zu verbauen.
          Dies hat Eldoled leider nicht im Angebot, des Weiteren finde ich die Klemmen und die Zugentlastung zu billig.
          Aber da hat ja jeder seine eigene Meinung.

          Ärgerlich ist nur, dass ich kein Hutschienennetzteil finden kann.

          Kommentar


            #6
            Zitat von AllinOne Beitrag anzeigen
            Ärgerlich ist nur, dass ich kein Hutschienennetzteil finden kann.
            Hat Voltus da nichts von Meanwell im Angebot? Irgendetwas in der Art EDR-150-24 ?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              laut Voltus gibt es kein Zugelassenes Netzteil, das für LEDs geeignet ist für die Hutschienenmontage.
              Das EDR ist meines Wissens auch nicht freigegeben.
              Es ist aber auch kein Netzteil für die Hutschienenmontage....
              Nur die Netzteile von Meanwell, die mit DRP anfangen sind für die Hutschienenmontage gebaut, aber leider nicht für Beleuchtung zugelassen....

              Kommentar


                #8
                Zitat von AllinOne Beitrag anzeigen
                Das EDR ... ist aber auch kein Netzteil für die Hutschienenmontage....
                Meinste ernsthaft, dass ich ein Beispiel für NT mit Hutschienenmontage poste, wenn es keine Hutschienenmontage hätte??? Link.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  EDR ist nicht zulässig. Das fängt schon bei PFC Klasse C an....


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                    EDR ist nicht zulässig. Das fängt schon bei PFC Klasse C an....
                    Deswegen frug ich doch:

                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    ... Irgendetwas in der Art EDR-150-24 ?
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                      Meinste ernsthaft, dass ich ein Beispiel für NT mit Hutschienenmontage poste, wenn es keine Hutschienenmontage hätte??? Link.
                      Upps..... Sorry
                      Das war keine Absicht. Dann hat mir Google was falsches ausgespuckt

                      Aber Voltus hat leider schon geschrieben, das dieses Netzteil auch NICHT zugelassen ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bin der erste, der es aufnimmt wenn es was gibt. Meanwell hat aktuell garantiert nichts. Phoenix auch nicht.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                          Ich bin der erste, der es aufnimmt wenn es was gibt.
                          Pls dann auch hier posten.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                            Ich bin der erste, der es aufnimmt wenn es was gibt. Meanwell hat aktuell garantiert nichts. Phoenix auch nicht.
                            Was wäre denn, wenn ich die DRP verbauen würde?
                            Habt ihr sowas schon mal getestet?
                            Nicht zugelassen heißt ja nicht, das es nicht funktionieren würde?
                            Bin da ja kein Spezialist, deswegen vielleicht die dumme frage.

                            Kommentar


                              #15
                              Schau mal in den Thread "Umzug der Voltus GmbH". Wir hatten hier anfangs mehrere DRP verbaut.

                              - Der Standby ist viel zu hoch
                              - Beim Schalten entsteht ein widerliches aufblitzen der Leuchten in anderen Leuchtenkreisen.
                              - Du könntest eventuell Ärger mit der Bundesnetzagentur bekommen.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X