Hallo,
ich habe am Samstag mein Testbrett aufgebaut, um mich mit der ETS vertraut zu machen.
Dies funktionierte nach kurzem Rätseln ohne Probleme. (Steckdosen schalten, LED dimmen usw....)
Ich habe auf dem Brett:
ABB Dali Gateway DG/S 1.1
DATEC 1630.02150/90100 KNX Spannungsversorgung, 640mA
ENERTEX 1147 KNXnet/IP Router für KNX Hausautomatisierung
MDT BE-GTT8W.01 Glastaster 8-fach Plus mit Temperatursensor
MDT BE-GTT4W.01 Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor
MDT-AMS-1216.01 Schaltaktor 12-fach mit True RMS Messung und Zählerfunktion
B.E.G 92893 PD11-FLAT KNX Präsenzmelder
MEANWELL HLG-320H-24A LED-Schaltnetzteil, IP65
ELDOLED LIN720D3 LINEARdrive DC 720D LED Driver DMX / DALI
VOLTUS 30249 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°
Geplant ist die ganze Dali/KNX Geschichte inc. Netzteil und Treibern im Schaltschrank zu verbauen.
Das Haus hat Keller, EG und OG. Der Schaltschrank wird im Keller sein.
Nun zu meinen Fragen:
Frage 1:
Das Meanwell Netzteil gefällt mir leider gar nicht, da es nicht für die Hutschienenmontage geeignet ist.
Ich fragte dann bei Voltus nach ob ich auch das Meanwell DRP-480-24 einbauen könne.
Die Antwort war dann, das dieses Netzteil nicht für LEDs freigegeben wäre. Man könne mir nicht garantieren das es sauber funktioniert bzw. ob es Schäden verursachen würde.
Des Weiteren würde das dann kein Elektriker abnehmen.....
Wie habt ihr dieses Problem gelöst? Oder habt ihr alle das HLG verbaut im Schaltschrank verbaut?
Vielleicht funktioniert das DRP ja, aber das würde ich gerne von euch hören, vielleicht hat ja jemand Erfahrungen...
Das Problem mit dem Elektriker bekomme ich bestimmt irgendwie gelöst.
Wenn es nicht funktioniert. Habt ihr ein anderes Netzteil gefunden, das für die Hutschienenmontage geeignet ist?
Bei Loxone gibt es eins 24V 10A, aber das ist ja 3 mal so teuer wie das von Meanwell......
Frage 2:
Beim Eldoled Treiber ist es das gleiche Spiel. Hutschienenmontage Fehlanzeige :-(
Des Weiteren sind meiner Meinung nach die Anschlussklemmen und Zugentlastungen zu klein....
Dann habe ich mal gegoogelt und habe ich den SR-2303DIN LED Controller 4-Kanal DALI Hutschiene gefunden. (Der Preis liegt bei 60€ pro Stück)
Das Eldoled kostet auch fast das Doppelte. Klar das Eldoled kann mehr Strom pro Kanal , was für mich aber uninteressant ist.
Wer hat mit dem SR-2303DIN Erfahrungen Sammeln können?
Frage 3:
Ich habe nun die LEDs mit 24v 6W von Voltus getestet. Diese sind auch sehr hell und gefallen mir sehr gut. Aber viel andere Hersteller, außer Osram gibt es für 24V LED leider nicht.
Oder finde ich sie nicht?
Des Weiteren habe ich gelesen, dass Voltus die 6W gegen 10W voraussichtlich nächstes Jahr tauschen wird. Was passiert dann mit den 6W LEDs, wenn mir eine kaputt gehen sollte?
Ist es eigentlich sinnvoll 24V LEDs einzubauen, oder soll man besser auf 12V gehen, da es mit dieser Spannung mehr LEDs auf dem Markt gibt???
Freue mich auf eure hilfreichen Antworten
MFG
Stefan
ich habe am Samstag mein Testbrett aufgebaut, um mich mit der ETS vertraut zu machen.
Dies funktionierte nach kurzem Rätseln ohne Probleme. (Steckdosen schalten, LED dimmen usw....)
Ich habe auf dem Brett:
ABB Dali Gateway DG/S 1.1
DATEC 1630.02150/90100 KNX Spannungsversorgung, 640mA
ENERTEX 1147 KNXnet/IP Router für KNX Hausautomatisierung
MDT BE-GTT8W.01 Glastaster 8-fach Plus mit Temperatursensor
MDT BE-GTT4W.01 Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor
MDT-AMS-1216.01 Schaltaktor 12-fach mit True RMS Messung und Zählerfunktion
B.E.G 92893 PD11-FLAT KNX Präsenzmelder
MEANWELL HLG-320H-24A LED-Schaltnetzteil, IP65
ELDOLED LIN720D3 LINEARdrive DC 720D LED Driver DMX / DALI
VOLTUS 30249 LED Spot MR16, 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°
Geplant ist die ganze Dali/KNX Geschichte inc. Netzteil und Treibern im Schaltschrank zu verbauen.
Das Haus hat Keller, EG und OG. Der Schaltschrank wird im Keller sein.
Nun zu meinen Fragen:
Frage 1:
Das Meanwell Netzteil gefällt mir leider gar nicht, da es nicht für die Hutschienenmontage geeignet ist.
Ich fragte dann bei Voltus nach ob ich auch das Meanwell DRP-480-24 einbauen könne.
Die Antwort war dann, das dieses Netzteil nicht für LEDs freigegeben wäre. Man könne mir nicht garantieren das es sauber funktioniert bzw. ob es Schäden verursachen würde.
Des Weiteren würde das dann kein Elektriker abnehmen.....
Wie habt ihr dieses Problem gelöst? Oder habt ihr alle das HLG verbaut im Schaltschrank verbaut?
Vielleicht funktioniert das DRP ja, aber das würde ich gerne von euch hören, vielleicht hat ja jemand Erfahrungen...
Das Problem mit dem Elektriker bekomme ich bestimmt irgendwie gelöst.
Wenn es nicht funktioniert. Habt ihr ein anderes Netzteil gefunden, das für die Hutschienenmontage geeignet ist?
Bei Loxone gibt es eins 24V 10A, aber das ist ja 3 mal so teuer wie das von Meanwell......
Frage 2:
Beim Eldoled Treiber ist es das gleiche Spiel. Hutschienenmontage Fehlanzeige :-(
Des Weiteren sind meiner Meinung nach die Anschlussklemmen und Zugentlastungen zu klein....
Dann habe ich mal gegoogelt und habe ich den SR-2303DIN LED Controller 4-Kanal DALI Hutschiene gefunden. (Der Preis liegt bei 60€ pro Stück)
Das Eldoled kostet auch fast das Doppelte. Klar das Eldoled kann mehr Strom pro Kanal , was für mich aber uninteressant ist.
Wer hat mit dem SR-2303DIN Erfahrungen Sammeln können?
Frage 3:
Ich habe nun die LEDs mit 24v 6W von Voltus getestet. Diese sind auch sehr hell und gefallen mir sehr gut. Aber viel andere Hersteller, außer Osram gibt es für 24V LED leider nicht.
Oder finde ich sie nicht?
Des Weiteren habe ich gelesen, dass Voltus die 6W gegen 10W voraussichtlich nächstes Jahr tauschen wird. Was passiert dann mit den 6W LEDs, wenn mir eine kaputt gehen sollte?
Ist es eigentlich sinnvoll 24V LEDs einzubauen, oder soll man besser auf 12V gehen, da es mit dieser Spannung mehr LEDs auf dem Markt gibt???
Freue mich auf eure hilfreichen Antworten
MFG
Stefan
Kommentar