Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smarthome.py mit SmartVisu verständnissprobleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smarthome.py mit SmartVisu verständnissprobleme

    Moin!

    Also ich habe mein KNX mit ETS konfiguriert. Einen Raspberry Server mit smarthome.py installiert und
    kann mit terminal-Befehlen Adressen ansprechen. Jetzt will ich zum Test eine Adresse mit einem normalen
    Schalter konfigurieren.

    Da habe ich zwei Dateien wo ich nicht schlau werde:

    z.B. die Datei:
    /var/www/smartvisu/pages/meinProjekt/wohnen.html
    mit dem Html-Befehl:
    Licht Test {{ basic.flip('test', 'eg.beleuchtung.wand_la1.schalten', 'Ein', 'Aus') }}


    und dann habe ich ja auch noch die Datei:
    /usr/smarthome/items/smartvisu.conf
    mit dem Befehl:
    [[Testboard]]
    name = Test
    sv_page = test
    sv_img = scene_stairs.png
    [[[light]]]
    name = Light
    type = bool
    visu_acl = rw
    sv_widget = {{ basic.switch('item', 'item') }




    Muss ich auf beiden Seiten da das gleiche eingeben oder kann ich die SmartVisu-Oberfläche automatisch generieren lassen?
    Welche Werte werden von Seite der SmartVisu angesprochen?
    RaspberryPi B+ und Pi2, Enertex KNXnet/IP Interface u TULIP, XS1-FS20, QNap TS-212, OpenELEC, Asterisk TK

    #2
    Moin,

    Du springst etwas durch die Teilthemen. Versuche erstmal gedanklich drei Schichten zu trennen:

    1. EIBD, ein Damon, der 'unter' smarthome.py läuft
    2. smarthome.py
    3. SmartVISU

    Du solltest in dieser Reihenfolge die Komponenten konfigurieren und testen. Erst wenn Deine smarthome.py Installation prinzipiell läuft, solltet Du Dir die Visa ansehen.


    A. Wie sprichst Du bisher mit Terminal-Befehlen Adressen an? Per CLI oder mit groupread / groupswrite?

    Wenn Du die Adressen mit groupread /groupswrite ansprichst bist Du noch eine Schicht unter der smartvisu.py. Diese Befehle gehören zum eibd. Das Paket stellt ein Interface zum KNX Bus dar, welches vo diverser Software genutzt wird / werden kann.

    Falls Du über das smarthome.py plugin CLI arbeitest, und die Adressen erfolgreich ansprichst, würde das zeigen, dass Deine smarthome.py Installation/Konfiguration funktioniert.

    B. smarthome.py Konfiguration

    Dateien in /usr/smarthome/items sind Konfigurationsdateien für smarthome. Eine solche Datei smartvisu.conf zu nennen leitet die Gedanken eher in eine falsche Richtung. In diesen .conf Dateien definierst Du keine Befehle sondern Items (Du beschreibst z.B., wie Du einen KNX Autor ansprichst).

    Eine Konfiguration muss einen Top-Level haben und nicht, wie in Deinem Beispiel in der zweiten Ebene "Testbord" anfangen. (Achtung, die Definitionen sind Groß-/Kleinschreib sensitiv)

    In der .conf Datei kann man zusätzlich noch Parameter für die automatische Generierung einer SmartVISU angeben (erst angehen, wenn smarthome.py läuft!). Wenn Du die Visu per html selbst schreiben willst, brauchst Du den widget-parameter nicht zu füllen.

    Es ist hilfreich in smarthome das Plugin CLI zu konfigurieren. Dann kannst Du mit Telnet Dir den Status der Items ansehen und die Werte verändern.

    C. SmartVISU

    Erst angehen, wenn der Rest läuft.


    Weitere Tipps:
    - Viel im Forum smarthome.py lesen
    - Doku lesen http://mknx.github.io/smarthome/


    Viele Grüße
    Martin

    There is no cloud. It's only someone else's computer.

    Kommentar

    Lädt...
    X