Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur Dali Verdrahtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zur Dali Verdrahtung

    Moin moin! = )
    Erstmal zu meinem Vorhaben in groben Zügen. Geplant ist ein Einfamilienhaus mit ca. 140m² Wohnfläche auf zwei Etagen ohne Keller. Gebaut werden soll voraussichtlich nächstes Jahr bei Hamburg. Seit längerem bin ich hier im Forum schon am Lesen weil meiner Meinung nach ein Neubau Heutzutage mit einem modernen Bussystem ausgestattet werden sollte. Dabei hat sich relativ schnell KNX als das System der Wahl herausgestellt. Damit habe ich mich auch schon umfassend auseinander gesetzt. Natürlich durch das Forum und durch das Buch von Stefan. Fragen dazu kommen dann wenn es ernster wird.

    Die Beleuchtung ist ein großes Thema. Ich habe mich wegen preiswerter Dimmung schon für DALI mit 24V Leuchtmitteln entschieden. Bestehend aus Spots bzw. Panels und dazu Strips. Was Dali angeht habe ich zwar auch schon einiges gelesen aber zu meiner Verständnis fehlt noch etwas.

    Nun wüsste ich gerne ob das so passt wie ich mir das vorstelle:
    Bei den Leuchten habe ich mir abgehängte Deckenleuchten entweder mit Spots oder Panels je nach Raum vorgestellt. Umlaufend dann einen LED Strip. Am liebsten dann natürlich RGBW. Und deswegen die Frage zur Verkabelung:
    Wie ist das am geschicktesten wenn ich nun in (fast) jedem Raum auch RGBW Strips verlegen will?
    Nun habe ich mir gedacht zu jeder Leuchte 5x2,5mm² NYM zu gehen und dann zusätzlich eine Dali-Leitung zu jeder Leuchtstelle durchzuschleifen. So kann ich dann vom Verteiler in dem die EVG’s für die Hauptbeleuchtung untergebracht sind zu den Spots bzw. Panel gehen und mit den zwei verbliebenden Adern 24V zum EVG für den RGBW Strip vor Ort gehen. Dali kann doch auch in den gelb/weißen Adern der KNX Leitung beschicken? Oder dann doch lieber eine eigene Dali-Leitung durchziehen und wenn welche? Passt das so was ich mir denke?
    Dann nochmal zum Gateway. Habe mir momentan das MDT Gateway ausgeguckt. In den Datenblättern steht immer was von Einzelansteuerung von 64 EVG’s. Heißt Einzelansteuerung in dem Fall den kompletten Treiber oder auch jeden Kanal einzeln?

    Zusammenfassend:
    14 Kanäle für Spots und Panel also 4x LIN181D zentral im Verteiler. Dann noch 6x RGBW Strips. Also 6x LIN181D direkt untergebracht in den Leuchten. Diese mit jeweils 5x2,5mm² zentral vom Verteiler + separate Dali Leitung.
    Vorhanden sind bereits 4 Stück Puls SL10.105 Netzteile mit jeweils 10A. Die würde ich dann entsprechend aufteilen. Von der Stromaufnahme kommt das in etwa hin. Allerdings sind die wahrscheinlich nicht für Beleuchtung zugelassen. (Ist ja wohl ein großes Thema in letzter Zeit) Sollte das so sein werde ich nochmal über die Meanwell HLG Serie nachdenken. Zum Testen reichen die Puls aber erstmal.

    Ich hoffe dass jemand durchgehalten hat und einigermaßen verstanden hat was ich vorhabe. Danke schon einmal für Antworten, Kritik und Anregungen. = )

    LG Niklas

    #2
    So naja das DALI Signal entweder mit in dem 5-fach NYM durchleiten oder ein eigenes NYM, aber wohl kein KNX. soll ja vorkommen können das da auch mal nen Fehler wo passiert und dann 230V auf den Adern sind, das halt besser nicht auf 2x2x0,8-er Leitung.

    Bei dem umlaufenden Stripe bitte mal noch die Gesamtlänge angeben. Es müssen ja nicht 6 Segmente sein. bis zu 5m kann manmeist ganz gut einspeisen. dann ist aber meist ein 720-er Eldoled besser geeignet. kommt halt wieder auf den Stripe an. könntest ggf auch 10m stripe mit einem Eldoled-befeuern müsstest halt nur in der Mitte einspeisen.

    Dazu also bitte mehr Infos bzgl Grundriss und Längen. dann können wir ein paar mehr Infos geben.

    Ansonsten zum Gateway, DALI meint mit den 64 immer EVG's mal in Gruppen mal einzeln angesprochen, halt je Gateway. Ein ELDOLED LIN181 oder LIN720 hat 4 Kanäle, im DALI-Modus entspricht dabei jeder Kanal ein EVG. Im DMX-Modus ein ELDOLED = 1 Gerät mit 4 Kanälen. Bei Deiner Konfiguration mit 10 Eldoled = 40 Kanäle gleich 40 DALI-EVG's hast dann noch 24 weitere Leuchten frei.

    Wg der Stripes auch hier ggf Vorteil der 720D da weniger benötigt und damit mehr Gateway-Kanäle frei.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Okay, Dali Gateway: Check!

      Grundrisse bzw. Leitungslängen kann ich leider noch nicht liefern. Ich möchte erstmal großzügig planen.
      Ein Palast wird es nicht werden.
      Was die Strips angeht dachte ich an Standard 14,4W/m. Da käme ich bei 5m und RGBW gut mit einem LIN181 (Benutzung aller 4 Kanäle) hin. Bei nur weißem Licht wäre dann ein LIN720D angebracht welches dann wiederum auch zentral im Verteiler sitzen würde und auch pro Strip nur einen Kanal benötigt?

      Eine Raumbeleuchtung würde also aus 5m Strip und ca. 6 Spots bestehen. Zum Beispiel die Voltus Module mit 6Watt. Ggf. auch LED-Panels mit ähnlicher Leistung.

      Darf ich denn nun ein 5adriges NYM dazu benutzen zweimal 24V zu den Leuchten zu führen? Also einmal vom EVG im Verteiler zu den Spots/Panel und die pure 24V Spannung vom Netzteil zum EVG lokal an dem LED-Strip? Dann hätte ich ja bzgl. des Spannungsfall auch längere Leitungen zur Verfügung da die Leistung sich ja aufteilt oder begehe ich da einen Denkfehler?

      Für den Dali-Bus hätte ich an YSLY-OZ 2x1,5mm² gedacht was dann von Raum zu Raum durch geschleift wird bzw. wo es benötigt wird.

      Kommentar

      Lädt...
      X