Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dezentrale Lüftung mit Lunos e2 und Steuerung über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,
    wir haben bei uns im Haus diverse e² und eGo und die KNX-LUNOS-CONTROL4-IW. Pro Steuerung können zwei Lüfterpaare betrieben werden. Wobei zwei e² oder ein eGo ein paar für die Steuerung darstellen.
    Wie es beim RA 15-60 als Abluftlüfter aussieht weiß ich nicht, dieser ist laut Doku wohl als/am Paar 2 anschließbar.

    Wichtig zu beachten: Die Paare können nicht einzeln gesteuert werden. Daher haben wir je e² Pärchen und je eGo eine eigene Steuerung in der Verteilung. SW ist dort auch mit separaten 12V Netzteile. SV ist dort auch über separate 24V Netzteile
    Als Zuleitung von den Modulen hat der ELE KNX-Buskabel genommen. Eine Leitung je e², zwei je eGo.

    Hoffe hilft dir etwas weiter. So oft gibt es die Lunos am KNX wohl nicht. Musste auch viel lesen als ich die Komponenten für unser KNX geplant hatte.

    Viele Grüße
    Daniel
    Zuletzt geändert von hawkeye80; 07.06.2023, 18:39.

    Kommentar


      #17
      Danke Daniel!

      Wenn ich dich richtig verstehe verbau ich den Control4 irgendwo in eine Unterputzdose und versorge ihn mit knx-Bus und einer Zusatzspannung,
      Dann vom Control4 z.B. mit knx-Leitung auf meine beiden e^2 und den RA15-60 muss ich nochmal schauen ob das analog funktioniert. Sehe ich das richtig?

      Über die ETS sollte sich dann ja hoffentlich alles auch via MDT Glastaster bedienen lassen - wäre zumindest meine starke Hoffnung.

      Nach der Beschreibung hier geht RA15-60: KNX Control4 - LUNOS

      Danke dir und Grüße Alex

      Kommentar


        #18
        Hallo Alex,

        ja so ist es bei uns gelöst. Bedienung liegt auch auf den MDT GT2, ist aber überwiegend über Präsenzmelder (Bäder) und Home Assistant automatisiert.

        Viele Grüße
        Daniel

        Kommentar


          #19
          Zitat von hawkeye80 Beitrag anzeigen
          SW ist dort auch mit separaten 12V Netzteile.
          Und das soll laufen ? Normalerweise braucht das KNX Modul, anders als die Lunos Steuerung, 24-32V. In dem KNX Modul ist ein Buckconverter, der daraus dann die benötigte Spannung macht. Das ist auch relativ zickig und springt überhaupt erst ab einer bestimmten Spannung an.


          Mit RA15-60 als Abluft und e2 paar wäre ich vorsichtig bzw. würde mal bei Lunos nachfragen. Die Lüfter "Paare" lassen sich wohl nicht manuell ansteuern. Sprich eine Entfeuchtung auf nur dem RA15-60 ist wohl nicht möglich, sondern nur eine zeitliche Steuerung. Wenn eine Feuchtigkeitsführung gesondert im Bad gewünscht ist(sehr sinnvoll), wird wohl ein zweites Control4 Modul benötigt.

          Ich persönlich würde die "Steuerung" über KNX sein lassen. Eine Steuerung über eine Lüftersteuerung der z.B. Bedienzentrale ist meiner Meinung nach gar nicht möglich.

          Das Control4 Modul arbeitet relativ autark, wenn die benötigten Sensoren (Außentemperatur, Feuchtigkeit und CO2) vorhanden sind. Die HAVAC Steuerung habe ich bis heute nicht verstanden... Man kann die Modi in den normalen MDT-GT2 wohl auch nicht ändern, es wird immer dumm "Komfort/Standby/Nacht/Frostschutz" gesendet, was das Control4 auch nur so interpretieren kann. Habe dann lediglich Komfort/Nacht eingestellt, da ich Standby und Frostschutz nicht brauche.

          In den Temperatursenk, Ruhe oder Stosslüftung kommt man nicht über Umschaltung. Dafür wird dann ein eigener Knopf benötigt. Leider wechselt das Control4 dann auch nur nach der eingestellten Zeit zurück in den Standard HAVAC-Modus. Wenn man einmal auf Stoßlüften kommt, habe ich keine Möglichkeit gefunden das wieder abzuschalten. Kann aber auch Einstellungssache sein.

          Das Control4 braucht auf jeden Fall ein Sommerbetrieb-Objekt. Das hängt irgendwie mit der Wärmerückführung zusammen.
          Damit das funktionieren kann, müssen die e2 nach einem Zyklus die Richtung ändern. Standard sind 70 Sekunden eingestellt. Nach Ablauf der Zeit gehen die e2 kurz aus und fahren dann wieder auf die eingestellte Stufe zurück, nur dass die Richtung geändert hat. Auf Stufe 3 ist das sehr nervig. Im Sommer wird diese Funktion nicht benötigt, Standard ist dann ein Intervall von 1 Stunde, maximal 2 Stunden für die Richtungsänderung. Damit kann man leben, auch auf höherer Stufe.

          Im Winter hat mich das ganze so genervt, dass ich die Zykluszeit hochgestellt und die Stufe 3 nur noch im Stoßlüften-Modus verwende. Bei CO2/Feuchtigkeitsführung habe ich die Stufe 3 derart hochgestellt, dass sie eh nie erreicht wird. Dadurch ist laut Lunos aber die Wärmerückführung nicht mehr möglich bzw. nicht mehr so effektiv.

          Bei mir läuft die Lüftung eigentlich immer auf Stufe 1 (nicht hörbar) oder Aus (Außentemperatur zu hoch). Ohne die Sensoren ist das aber nicht möglich.

          Zuletzt geändert von knixler; 07.06.2023, 08:43.

          Kommentar


            #20
            Ich habe jetzt nicht alles gelesen, daher sorry wenn ich was doppelt sage. Ich habe ein, zwei generelle Anmerkungen:
            • Welche Lüfter Kombinationen möglich sind, steht im Handbuch
            • Welche Lüfter zusammen kombiniert werden sollen kommt vom Lüftungsbauer bzw kommt aus der Planung der dezentralen Lüftungsanlage. Denn die gleiche Zuordnung würde gebraucht werden, würde man mit Lunos Boardmitteln steuern. Spannend wird es dann, wenn eine ungerade Anzahl Lüfter und ein Ablüfter geplant ist...
            • Arcus kann man anrufen, die sind eigentlich recht Hilfsbereit sie halten sich allerdings aus der Lüftungsplanung bzw der Zuordnung der Lüfter zueinander raus. Man kann aber zum Beispiel diskutieren wie man die Lüfterpaare an den Arcus Steuerungen sortieren könnte

            Kommentar


              #21
              Zitat von knixler Beitrag anzeigen


              Mit RA15-60 als Abluft und e2 paar wäre ich vorsichtig bzw. würde mal bei Lunos nachfragen. Die Lüfter "Paare" lassen sich wohl nicht manuell ansteern. Sprich eine Entfeuchtung auf nur dem RA15-60 ist wohl nicht möglich, sondern nur eine zeitliche Steuerung. Wenn eine Feuchtigkeitsführung gesondert im Bad gewünscht ist(sehr sinnvoll), wird wohl ein zweites Control4 Modul benötigt.


              Danke für euren Input.

              Ich gebe dir Recht knixler, dass die Spannung >12V sein muss - im Handbuch steht ab 24V bis 32V je nach Anzahl Lüfter.

              e2 und RA-15-60 steuern sollte gehen. Hab in der Tat kurz mit arcus telefoniert und zum einen meinte der Kollege, dass es geht und dann steht hier auf S44:

              682x_d3a_LUNOS-CONTROL-4.pdf (arcus-eds.de)

              Das man bis zu 4 x e2 (nur paarweise) oder eben 2 x e2 und 1 RA 15-60 anschließen kann.

              Sollte also passen und man hat sogar die Auswahl zw. Hutschienen Netzteil und Unterputz. Auf Grund des geringen Platzes in der UV der ELW werde ich wohl hier auf Unterputzdosen Netzteil setzen.

              Grüße Alex



              Kommentar


                #22
                Zitat von knixler Beitrag anzeigen
                Und das soll laufen ? Normalerweise braucht das KNX Modul, anders als die Lunos Steuerung, 24-32V
                Mein Fehler. Hab mich von dem 12V der Lüfter irritieren lassen. Die AUX-SV der Control4 sind 24V Netzteile. Die 12V sind für was anderes gewesen.

                Zitat von knixler Beitrag anzeigen
                Wenn man einmal auf Stoßlüften kommt, habe ich keine Möglichkeit gefunden das wieder abzuschalten. Kann aber auch Einstellungssache sein.
                Ich habe das Stoßlüften über eine der Zwangsbetriebsart 1 bis 3 gelöst. Darüber kann ich die Funktion beliebig an und abschalten.

                Zitat von knixler Beitrag anzeigen
                Auf Stufe 3 ist das sehr nervig.
                Ja, 3 ist sehr laut. Habe ich auch nur für Stoßlüften, was meist läuft wenn wir das Haus verlassen haben oder zur Abluft im HWR wenn der Trockner läuft bzw. in der Küche wenn gekocht wird.

                Grüße
                Daniel

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von siemann Beitrag anzeigen
                  e2 und RA-15-60 steuern sollte gehen. Hab in der Tat kurz mit arcus telefoniert und zum einen meinte der Kollege, dass es geht und dann steht hier auf S44:
                  Was verstehst du denn unter einer Lüftungssteuerung bzw. wie willst du diese haben ?

                  Dieses Control4 hat genau einen Eingang für CO2, Temperatur und Feuchte. Wenn du beispielsweise eine Feuchteführung im Bad haben willst, dann ist das nicht möglich. Das Modul kann nur alle Lüfter gleichzeitig steuern. Die Abluft-Lüfter müssen wohl auch angefordert werden per Objekt. Das könnte beispielsweise ein Licht oder Bewegungsmelder sein. Jedoch ist meiner Meinung nach nur ein zeitlicher Nachlauf möglich, keine sonstige Führung.

                  Wenn du mit einer zeitlichen Steuerung zufrieden bist, dann funktioniert das so. Wenn nicht, musst du entweder einem Logikmodul o.Ä. arbeiten oder ein weiteres Control4 verwenden. Jedoch braucht das Control4 paar Lüfter. Deshalb wird wohl kein einzelner Lüfter mit diesem Modul steuerbar sein?

                  Ich finde Arcus nicht hilfreich. Das Modul wird so beworben, als ob das funktionieren würde. Wie ich finde aber komplizierter als es erst den Eindruck macht. Das Modul an sich reicht nicht aus. Ohne externe Sensoren der Räume ist die Steuerung relativ witzlos, da man sie nur manuell bedienen kann. Eine manuelle Bedienung ist aber gar nicht so einfach, da man durch die verwendeten Taster und deren Funktionen eingeschränkt ist. Wenn für jede Funktion eine Einzeltaste auf einem MDT Glastaster belegt wird, kommt man schnell zu dem Punkt, dass der Taster voll ist. Dann hätte man auch gleich die Lunos Steuerung kaufen können.


                  Zitat von hawkeye80 Beitrag anzeigen
                  Ich habe das Stoßlüften über eine der Zwangsbetriebsart 1 bis 3 gelöst. Darüber kann ich die Funktion beliebig an und abschalten.
                  So habe ich das eigentlich auch.
                  Jedoch hat das Control4 scheinbar keinen Status.

                  Wie weiß der Glastaster ob er Aus oder An senden soll ?
                  Wenn er An gesendet hat und der Lüfter dann nach der eingestellten Zeit ausgeht, dann sendet das Modul zwar laut Gruppenmonitor irgendwann "aus", aber ich habe das nicht in den Status bekommen?

                  Zuletzt geändert von knixler; 07.06.2023, 23:47.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von knixler Beitrag anzeigen

                    Was verstehst du denn unter einer Lüftungssteuerung bzw. wie willst du diese haben ?
                    Meine Hoffnung wäre gewesen Feuchtesensor oder BW-Melder im Bad steuert den Abluft-Lüfter und die beiden e^2 kann ich zeitlich bzw. auf Bedarf via MDT GT2 steuern.

                    Deiner Meinung nach werden alle 4 Ausgänge L1.A/B und L2.A/B gleichzeitig gesteuert? Das macht doch wenig Sinn oder?
                    Ich hätte es so verstanden dass L1.A/B zusammen und L2.A/B zusammen anspringen (deshalb nur paarweise e^2 möglich) aber ob jetzt dann nur ein RA15-60 dran hängt oder zwei sollte doch egal sein am L2 oder?

                    Ich werde mal bei arcus nochmal nachfragen - in Berlin ist ja heute kein Feiertag...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von knixler Beitrag anzeigen
                      Wie weiß der Glastaster ob er Aus oder An senden soll ?
                      Arcus verteilt die Flags doch recht großzügig.​​
                      ​​image.png

                      ​Steht zwar Eingang dran, spricht aber auch. Stoßlüften tun wir wenn eh nur das ganze Haus. Somit sind alle Modus 2 Eingänge der Control4, die Schaltaktion und der Status der Glasbedienzentrale am Hauseingang sowie noch eine LED vom der GBZ auf einer Gruppenadresse.
                      Nach Ablauf des Timeouts senden die Control4 den "aus" halt mehrfach auf den Taster, stört aber für mich nicht.

                      image.png

                      Kommentar


                        #26
                        Kurzes Update:
                        Sehr freundlicher zuvorkommender Arcus Service Kollege (großes Lob) hat mir bestätigt, dass 1xPaar e^2 auf dem L1 und der RA15-60 auf dem L2 verbunden mit der Feuchtigkeitsregelung wunderbar funktioniert. Wäre sogar die ideale Ausnutzung des Control4 meinte er.

                        Jetzt liegt es dann offenbar nur an mir, dass ich das am Ende auch parametriert bekomme...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von hawkeye80 Beitrag anzeigen
                          Arcus verteilt die Flags doch recht großzügig.​​
                          ​Steht zwar Eingang dran, spricht aber auch. Stoßlüften tun wir wenn eh nur das ganze Haus​
                          Ja eben, das sprechen habe ich schon auf der Gruppe des Moduls hab ich schon im Monitor gesehen.
                          Muss ich mal testen, einfach alles in eine Gruppe... bei anderen Komponenten ist das ja eher nicht so, dass man das alles in eine Gruppenadresse mischt.

                          Zitat von siemann Beitrag anzeigen
                          hat mir bestätigt, dass 1xPaar e^2 auf dem L1 und der RA15-60 auf dem L2 verbunden mit der Feuchtigkeitsregelung wunderbar funktioniert. Wäre sogar die ideale Ausnutzung des Control4 meinte er.
                          Hab grad noch mal in die Anleitung geguckt. Das erste Paar lässt sich wohl per Anforderung in den Zuluft betrieb schalten.
                          Sorry für die Fehlinformation.
                          Wenn die Badtür offen ist, könnten also theoretisch die e2 Zuluft bringen und im Bad rauslüften.



                          Das Modul hat aber nur einen Feuchtigkeitswert-Eingang. Die anderen Räume werden dann nicht beachtet, wenn nur der Feuchtewert des Bads benutzt wird. Das finde ich etwas unglücklich. Vielleicht irgendwie einen Gesamt-Wert basteln, der dann alle Sensoren beachtet.

                          Ob eine Abluftanforderung per Feuchtigkeit ohne externe Logik möglich ist, kann ich dir nicht so genau sagen.
                          In der Applikation gibt es im Abluft-Tab keine derartigen Einstellungen. Dort ist nur von einer zeitlichen Steuerung die Rede.





                          Zuletzt geändert von knixler; 08.06.2023, 10:59.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich habe im Haus 4x e²-Lüfter für die Schlafräume und 3x "Silvento ec" als Ablüfter in Bad, WC und HWR. Da WC und Bad innenliegend sind (kernsanierter Altbau), konnte ich die RA 15-60 nicht nutzen.
                            Für die Kombi hatte ich mir zunächst 2x Lunos Control (REG-Version) gekauft im Glauben die 3 Silventos einzeln ansteuern zu können.

                            Da ich aber keine sinnvolle Einzelsteuerung für die Ablüfter hin bekommen habe, steht jetzt ein Lunos Control zum Verkauf und ich steuere damit nur die e² paarweise mit Temperaturführung und ab dem Winter auch mit Feuchteführung. Das klappt bisher "ok", ist vielleicht aber auch Gewöhnung. Langzeit- und Wintererfahrung fehlt aber noch.

                            Für die Ablüfter habe ich mir das 0-10V Analogmodul von MDT gekauft:
                            Bad: Feuchtesteuerung über zusätzliche Komfortplatine von Lunos + Manuell per 0-10V am Glastaster in 3 Stufen umschaltbar. Das funktioniert bisher sehr zuverlässig, vielleicht gibts die Platine ja auch für die RA 15-60.
                            HWR: Feuchtesteuerung über MDT Taster Smart 55, bald aber wohl auch über die Lunos Platine + Manuell per 0-10V.
                            WC: Präsenzsteuerung über 2. PM-Kanal (Nachlaufzeit 5min) und 0-10V.

                            Zitat von hawkeye80 Beitrag anzeigen
                            Ich habe das Stoßlüften über eine der Zwangsbetriebsart 1 bis 3 gelöst. Darüber kann ich die Funktion beliebig an und abschalten.

                            Ja, 3 ist sehr laut. Habe ich auch nur für Stoßlüften, was meist läuft wenn wir das Haus verlassen haben
                            So habe ich das auch. Das Statusobjekt für die Umschaltung habe ich einfach in die GA für den Zwangsbetrieb gepackt. Insgesamt aus 4 Räumen, funktioniert sehr gut. Ein noch nicht gelöstes Problem habe ich allerdings. Wenn ich während der Nachtzeit stoßlüfte, springt er nach den 30min nicht zum Nachtmodus zurück sondern zum eingestellten Standardmodus, bei mir Komfort.

                            Lüftung Stoßlüften.jpg


                            Zitat von knixler Beitrag anzeigen
                            Das Control4 braucht auf jeden Fall ein Sommerbetrieb-Objekt. Das hängt irgendwie mit der Wärmerückführung zusammen.
                            Damit das funktionieren kann, müssen die e2 nach einem Zyklus die Richtung ändern. Standard sind 70 Sekunden eingestellt. Nach Ablauf der Zeit gehen die e2 kurz aus und fahren dann wieder auf die eingestellte Stufe zurück, nur dass die Richtung geändert hat. Auf Stufe 3 ist das sehr nervig. Im Sommer wird diese Funktion nicht benötigt, Standard ist dann ein Intervall von 1 Stunde, maximal 2 Stunden für die Richtungsänderung. Damit kann man leben, auch auf höherer Stufe.
                            Woher kommt bei dir das Sommerobjekt? Bisher steht meiner noch auf statisch.
                            Logik? Zeitschaltuhr?
                            Zuletzt geändert von Kernsanierer22; 21.07.2023, 22:16.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Kernsanierer22 Beitrag anzeigen
                              Wenn ich während der Nachtzeit stoßlüfte, springt er nach den 30min nicht zum Nachtmodus zurück sondern zum eingestellten Standardmodus, bei mir Komfort.
                              Ich aktiviere des Nachtmodus über die Rolladenaktoren "Status unten". Sind alle Rollos eines Raum ganz unten ist vermutlich Nacht.
                              Vielleicht kannst du den Stoßlüftungsstatus in so eine Logik mit integrieren.

                              Zitat von Kernsanierer22 Beitrag anzeigen
                              Woher kommt bei dir das Sommerobjekt?
                              Hatte ich erst über den einfachen Status der Glasbedienzentrale manuell gesteuert. Wird aber mittlerweile über eine Logik vom Home Assistant bedient.
                              Heizung im Kühl-/Sommermodus und draußen kühl aktiviert den Sommermodus. Ist es draußen wärmer als drinnen gewollt oder sind wir in der Heizperiode wird der Sommermodus deaktiviert.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von hawkeye80 Beitrag anzeigen
                                Ich aktiviere des Nachtmodus über die Rolladenaktoren "Status unten". Sind alle Rollos eines Raum ganz unten ist vermutlich Nacht.
                                Vielleicht kannst du den Stoßlüftungsstatus in so eine Logik mit integrieren.
                                Ich glaube hier meinten wir verschiedene Dinge. Die Aktivierung des Nachtbetriebes war nicht das Problem. Im Lunos Control kann man eine Standard-Betriebsart einstellen, bei mir Komfort. Die läuft mutmaßlich immer dann, wenn dem Aktor keine anderen Informationen vorliegen.
                                Abends wechselt der LunosControl auch einwandfrei per Nachtobjekt in die Betriebsart "Nacht" (Stufe 1) und morgens per Tagobjekt wieder in "Komfort" (Stufe 2). Wenn ich während der Nacht aber noch mal die Zwangsbetriebsart "Stoßlüften" aktivierte, hatte ich den subjektiven Eindruck, dass er danach zurück zur Standard-Betriebsart "Komfort" wechselte und nicht zur zuletzt vorliegenden Betriebsart "Nacht". Aber mein jüngster Test im Gruppenmonitor bestätigte meinen subjektiven Eindruck dann glücklicherweise nicht. Also Problem gelöst bzw. gar keins vorhanden.

                                Zitat von hawkeye80 Beitrag anzeigen
                                Hatte ich erst über den einfachen Status der Glasbedienzentrale manuell gesteuert. Wird aber mittlerweile über eine Logik vom Home Assistant bedient.
                                Heizung im Kühl-/Sommermodus und draußen kühl aktiviert den Sommermodus. Ist es draußen wärmer als drinnen gewollt oder sind wir in der Heizperiode wird der Sommermodus deaktiviert.


                                Also einfach per Hand "Sommer/Winter"? Das werde ich dann wohl auch erstmal so machen.
                                Bisher brauche ich Sommer/Winter nur für die KWL. Eine Logik soll ggf. später folgen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X