Hallo Zusammen
Wir haben im ganzen Haus MDT Präsenzmelder im Einsatz und dies klappt bis auf wenige Situationen recht gut.
Problem ist aber der PM im Schlafzimmer. Am Abend soll der PM ganz normal funktionieren, aber wenn wir ins Bett gehen, muss ich ihn natürlich irgendwie ausschalten können, sonst würde er ständig in der Nacht triggern.
Neben dem Bett habe ich einen MDT Glastaster, wo ich auf der Taste 3 das Sperrobjekt des PM aktivieren möchte. Ich habe das folgendermassen parametriert:
PM Kommunikationsobjekte (1/2/228 ist die GA für das Sperrobjekt)
ETS_PM1.png
PM Parameter für das Sperrobjekt
ETS_PM2.png
Taster Kommunikationsobjekte
ETS_Taster.png
Grundsätzlich funktioniert es, d.h. das Sperrobjekt sperrt den PM (im aktuellen Schaltzustand). Dumm ist nur, dass ich selten bei deaktivierten PM an den Taster komme. D.h. im Normalfall ist das Licht an, wenn ich das Sperrobjekt aktivieren möchte.
Wenn das Licht an ist, kann ich ja den PM nicht sperren, da er sonst in diesem Schaltzustand bleibt (also Licht dauernd an).
Also schalte ich zuerst das Licht aus (mit der Taste 2, GA 1/2/45 schaltet das Licht). Dann ist dunkel und ich aktiviere das Sperrobjekt.
Leider geht dann das Licht an und die Sperre bleibt bei angeschaltenem Licht.
Ich verstehe dieses Verhalten so:
- Wenn ich ins Bett gehe, ist das Licht normalerweise durch den PM aktiviert. D.h. die Nachlaufzeit ist nun aktiv.
- Dann schalte ich das Licht mit dem Taster aus (das "merkt" aber der PM nicht, der ist immer noch in der Nachlaufzeit)
- Aktiviere ich nun das Sperrobjekt, verriegelt dies den aktuellen Schaltzustand. Und aus Sicht des PM ist das ja immer noch EIN -> Licht geht an.
Könnte diese Theorie hinhauen?
Wie löse ich aber dieses Problem? Vermutlich wäre die Lösung, dass das manuelle Ausschalten durch den Taster auch der PM mitbekommt und er seine Nachlaufzeit sofort beendet. Danach würde vermutlich die Sperre über den Taster funktionieren. Aber wie macht man dies?
Dieses forcierte "Übersteuern" des PM durch einen Taster macht mir auch sonst etwas Ärger. Das Licht geht zwar aus/an, aber wenn ich Pech habe, bin ich dann nicht mehr im "Rythmus" des PM und bekomme ein falsches Verhalten. Meist regelt sich das wieder (oder ich drücke 2x auf den Taster), aber die Schlafzimmer-Problematik ist etwas mühsamer. (Im Moment warte ich bewegungslos, bis das Licht ausgeht und drücke dann vorsichtig den Sperr-Taster...nicht sehr WAF tauglich..
)
Wir haben im ganzen Haus MDT Präsenzmelder im Einsatz und dies klappt bis auf wenige Situationen recht gut.
Problem ist aber der PM im Schlafzimmer. Am Abend soll der PM ganz normal funktionieren, aber wenn wir ins Bett gehen, muss ich ihn natürlich irgendwie ausschalten können, sonst würde er ständig in der Nacht triggern.
Neben dem Bett habe ich einen MDT Glastaster, wo ich auf der Taste 3 das Sperrobjekt des PM aktivieren möchte. Ich habe das folgendermassen parametriert:
PM Kommunikationsobjekte (1/2/228 ist die GA für das Sperrobjekt)
ETS_PM1.png
PM Parameter für das Sperrobjekt
ETS_PM2.png
Taster Kommunikationsobjekte
ETS_Taster.png
Grundsätzlich funktioniert es, d.h. das Sperrobjekt sperrt den PM (im aktuellen Schaltzustand). Dumm ist nur, dass ich selten bei deaktivierten PM an den Taster komme. D.h. im Normalfall ist das Licht an, wenn ich das Sperrobjekt aktivieren möchte.
Wenn das Licht an ist, kann ich ja den PM nicht sperren, da er sonst in diesem Schaltzustand bleibt (also Licht dauernd an).
Also schalte ich zuerst das Licht aus (mit der Taste 2, GA 1/2/45 schaltet das Licht). Dann ist dunkel und ich aktiviere das Sperrobjekt.
Leider geht dann das Licht an und die Sperre bleibt bei angeschaltenem Licht.
Ich verstehe dieses Verhalten so:
- Wenn ich ins Bett gehe, ist das Licht normalerweise durch den PM aktiviert. D.h. die Nachlaufzeit ist nun aktiv.
- Dann schalte ich das Licht mit dem Taster aus (das "merkt" aber der PM nicht, der ist immer noch in der Nachlaufzeit)
- Aktiviere ich nun das Sperrobjekt, verriegelt dies den aktuellen Schaltzustand. Und aus Sicht des PM ist das ja immer noch EIN -> Licht geht an.
Könnte diese Theorie hinhauen?
Wie löse ich aber dieses Problem? Vermutlich wäre die Lösung, dass das manuelle Ausschalten durch den Taster auch der PM mitbekommt und er seine Nachlaufzeit sofort beendet. Danach würde vermutlich die Sperre über den Taster funktionieren. Aber wie macht man dies?
Dieses forcierte "Übersteuern" des PM durch einen Taster macht mir auch sonst etwas Ärger. Das Licht geht zwar aus/an, aber wenn ich Pech habe, bin ich dann nicht mehr im "Rythmus" des PM und bekomme ein falsches Verhalten. Meist regelt sich das wieder (oder ich drücke 2x auf den Taster), aber die Schlafzimmer-Problematik ist etwas mühsamer. (Im Moment warte ich bewegungslos, bis das Licht ausgeht und drücke dann vorsichtig den Sperr-Taster...nicht sehr WAF tauglich..

Kommentar