Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch Magnet-Kontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromverbrauch Magnet-Kontakte

    Hallo,

    ich wollte mal nachfragen, ob es Infos gibt oder sich jemand Gedanken dazu gemacht hat, was Magnet-Kontakte an Fenstern und Türen (eingebaut vom Fensterbauer) für Strom verbrauchen.

    Gibt es da einen Unterschied, ob diese in der geöffnet oder geschlossen Stellung stehen?

    Hintergrund: wir überlegen ebenso, diese beim Fensterbauer gleich mit zu bestellen und grübel'n, ob man dort noch bestimmte Wünsche adressieren sollte.

    Danke und viele Grüße.

    #2
    Das sind nur Schalter ... die haben gar keinen Stromverbrauch. Oder besser: die Leistungsaufnahme ist Null. Abfragen kannst du die Kontakte mit einem Binäreingang, dessen Leistungsaufnahme findest du im Datenblatt.

    Kommentar


      #3
      Okay, danke. Ich meinte mich zu erinnern, dass es Unterschiede gibt zwischen "Normalzustand=offen und Normalzustand=geschlossen". Ich kann das aber aus meinem Hirn so nicht mehr rauskramen. Vielleicht täusche ich mich da auch.

      Kommentar


        #4
        Das ist eher bei den Stellventilen für die Heizung (NO bzw. NC) relevant. Die haben 1-2 W Leistung. Die Binäreingänge werden ja normalerweise komplett durch den KNX-Bus versorgt. Da kann gar nicht so viel verbraten werden.

        Kommentar


          #5
          Ah. Okay. Und bei der Heizung ist der Normalzustand geschlossen, oder?

          Kommentar


            #6
            Aus dem Wiregate IOs Datenblatt • INPUT: Ports ‚A‘ / ‚B‘ mit je 3,5 V / 100 μA über Schalter / Reed gegen ‚GND‘

            Kommentar


              #7
              Es gibt beides: NO = normally open und NC = normally closed. Hat beides Vor- und Nachteile.

              Kommentar


                #8
                Wenn Du "normal geschlossen" bestellst kriegst Du "normal geschlossen". Wenn Du "normal offen" bestellst kriegst Du "normal offen". Gute Heizungsaktoren können mit beiden Varianten umgehen.

                In unseren Breitengraden wo die Nicht-Heizperiode üblicherweise länger ist als die Heizperiode nimmt man in der Regel "normal geschlossen". In Nordalaska würde ich zu "normal offen" tendieren. Eine Heizung die auch kühlen kann bedarf einer besonderen Betrachtung.

                Kommentar


                  #9
                  oh. ja.. unsere Heizung wird tatsächlich kühlen können. Wo finde ich denn Infos zu dieser besonderen Betrachtung? Oder wie wäre dein Hinweis dazu?

                  Kommentar


                    #10
                    Der Hinweis wäre dass man dann mal berechnen sollte wie lange p.a. die Ventile für Heizen und Kühlen geöffnet sein werden - und wenn die offen-Phase länger dauert als die geschlossen-Phase eben die Stellantriebe on NO nehmen - und die Applikation vom Aktor prüfen ob der das kann ...

                    Kommentar


                      #11
                      Die Eingangsfrage drehte sich doch um Magnetkontakte, nicht -ventile.

                      NO und NC sind auch dort normal. Für Alarmanlagen geht man davon aus, dass diese immer geschlossen sind, damit der Schleifenstrom fliesst. Sobald dieser unterbrochen wird, löst die Anlage aus. Der Schleifenstrom ist wichtig, um unterwegs auch Manipulationen am Kabel erkennen zu können.

                      Bei KNX wäre über normal geschlossen nachzudenken.

                      Deine Frage ist schon berechtigt. Der Schleifenstrom liegt oft bei ca. 10-20 mA. Spannung typischerweise 24-30 V. Insgesamt spielen die Kontakte eine kleine Rolle, aber es summiert sich, wie eben auch das ganze Thema Hausautomation. Rechne mal zusammen, was viele Verteilerschränke mit Sensorik/Aktorik insgesamt nur als Ruheverbrauch haben. Und danach kannst Du mal ermitteln, was nur 1 W/Jahr kostet (ca. 2 EUR). Es summiert sich einfach.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Aus dem Wiregate IOs Datenblatt • INPUT: Ports ‚A‘ / ‚B‘ mit je 3,5 V / 100 μA über Schalter / Reed gegen ‚GND‘
                        Zitat von raman Beitrag anzeigen
                        Deine Frage ist schon berechtigt. Der Schleifenstrom liegt oft bei ca. 10-20 mA. Spannung typischerweise 24-30 V. Insgesamt spielen die Kontakte eine kleine Rolle, aber es summiert sich, wie eben auch das ganze Thema Hausautomation. Rechne mal zusammen, was viele Verteilerschränke mit Sensorik/Aktorik insgesamt nur als Ruheverbrauch haben. Und danach kannst Du mal ermitteln, was nur 1 W/Jahr kostet (ca. 2 EUR). Es summiert sich einfach.

                        10-20mA bei 24-30V?

                        Die Angaben von wiregate zu deren IOs hat Heckmannju ja geschrieben.
                        Rechnen wir mal kurz (gehen wir von 50 Magetkontakten aus): 50*100uA = 5000uA, also 5mA.
                        5mA x 3,5V = 17,5mW

                        Also pro Jahr 0,1533 KWh

                        OK, der Sensor selbst braucht bestimmt auch eine bisschen was, aber insgesamt kann man dieses Thema bzgl. Stromverbrauch tatsächlich vernachlässigen.

                        Oder wir nehmen einfach die Angaben aus dem Datenblatt von MDT zu deren Binäreingang:
                        16 Eingänge, Leistungsaufnahme <0,3W
                        Nehmen wir drei Stück, dann können wir 48 Magnetkontakte abfragen und haben eine Leistungsaufnahme von unter 0,9W --> weniger als 7,884 KWh/Jahr


                        Grüße
                        Andreas
                        Zuletzt geändert von Andreas1; 15.02.2016, 08:03.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von raman Beitrag anzeigen
                          Deine Frage ist schon berechtigt. Der Schleifenstrom liegt oft bei ca. 10-20 mA. Spannung typischerweise 24-30 V. Insgesamt spielen die Kontakte eine kleine Rolle, aber es summiert sich, wie eben auch das ganze Thema Hausautomation. Rechne mal zusammen, was viele Verteilerschränke mit Sensorik/Aktorik insgesamt nur als Ruheverbrauch haben. Und danach kannst Du mal ermitteln, was nur 1 W/Jahr kostet (ca. 2 EUR). Es summiert sich einfach.
                          Das ist gepulste Gleichspannung das kannst du nicht so einfach rechnen...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen

                            OK, der Sensor selbst braucht bestimmt auch eine bisschen was, aber insgesamt kann man dieses Thema bzgl. Stromverbrauch tatsächlich vernachlässigen.
                            Der klassische Reedkontakt und seine Anschlussleitung hat außer dem geringen ohmschen Verlusten keinen "Verbrauch". Die Leistung wird für die Auswerteelektronik benötigt. Wenn der Kontakt offen ist, wäre die Leistung sonst ja bei null.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                              Der klassische Reedkontakt und seine Anschlussleitung hat außer dem geringen ohmschen Verlusten keinen "Verbrauch". Die Leistung wird für die Auswerteelektronik benötigt. Wenn der Kontakt offen ist, wäre die Leistung sonst ja bei null.
                              Ach was ;-)

                              Ich meinte mit Sensor den Binäreingang selbst, also seine Elektronik, Microcontroller, BCU etc. In der KNX-Sprache eben Sensor. ;-)

                              Viele Grüße
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X