Hallo zusammen,
ich plane gerade meine Rollladenautomatisierung und habe aktuell einen Knoten im Kopf.
Rollladenaktor ist der MDT JRA/S8.230.1.
Ein Dämmmerungssensor ABB HS/S3.1 sendet per GA eine 1 bei Abenddämmerung, morgens entsprechend 0 auf die Auf/Abfahreingänge des Aktors.
Ein Tastsensor MDT BE02001.01 hängt an NC-Reedkontakten für Kipp (Eingang A) bzw. Offen (Eingang B)
Dazu kann der Rollladen natülich auch manuell gefahren werden.
Gewünschte Funktion:
Ist ein Rollladen geschlossen, soll das Kippen des Fensters den Rollladen auf absolute Position "235" fahren
Ist ein Rollladen geschlossen, soll das Öffnen des Fensters den Rollladen auf absolute Position "10" fahren
Soweit kein Problem.
Der Rollladen soll nach dem Schließen des Fensters nun natürlich wieder komplett runterfahren, aber nur, wenn er auch vorher schon zu war.
Damit fällt das KO für die untere Endlage ja nun raus.
Wie kann ich das lösen?
Danke&Gruß
Frame
ich plane gerade meine Rollladenautomatisierung und habe aktuell einen Knoten im Kopf.
Rollladenaktor ist der MDT JRA/S8.230.1.
Ein Dämmmerungssensor ABB HS/S3.1 sendet per GA eine 1 bei Abenddämmerung, morgens entsprechend 0 auf die Auf/Abfahreingänge des Aktors.
Ein Tastsensor MDT BE02001.01 hängt an NC-Reedkontakten für Kipp (Eingang A) bzw. Offen (Eingang B)
Dazu kann der Rollladen natülich auch manuell gefahren werden.
Gewünschte Funktion:
Ist ein Rollladen geschlossen, soll das Kippen des Fensters den Rollladen auf absolute Position "235" fahren
Ist ein Rollladen geschlossen, soll das Öffnen des Fensters den Rollladen auf absolute Position "10" fahren
Soweit kein Problem.
Der Rollladen soll nach dem Schließen des Fensters nun natürlich wieder komplett runterfahren, aber nur, wenn er auch vorher schon zu war.
Damit fällt das KO für die untere Endlage ja nun raus.
Wie kann ich das lösen?
Danke&Gruß
Frame
Kommentar