Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung Keller-Kühlschrank, Tiefkühler & Steckdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung Keller-Kühlschrank, Tiefkühler & Steckdose

    Hallo,

    mein Eli würde gerne ein 5er NYM in den Kellerraum ziehen:
    1. Phase Kühlschrank
    2. Phase Tiefkühler
    3. Phase Steckdose
    Kühlschrank & Tiefkühler würde ich an einen MDT AMI Schaltaktor hängen zu erkennen ob Kühlschrank an ist/Strom verbraucht/Defekt ist
    Ist das sinnvoll - kann ich über den Verbrauch einen Defekt/Ausfall erkennen oder nur exotische Defekte?

    Alle Phasen wären damit gemeinsam abgesichert und in einem 5er NYM, das stressfrei in den Kellerraum läuft.

    Mein ELV-Planer rät mir dagegen davon ab und dringend dazu Kühlschrank und Tiefkühler getrennt abzusichern.
    Dies hieße dann aber 3x 5er NYM in den Keller zu legen (ELI: "da fangen wir dann nicht als Sonderlocke mit 3er NYM an"), weil für jede abgesicherte Phase ein getrenntes Kabel. Das hält mein Eli für Overkill und ich tendiere auch dazu.

    Was meint ihr?
    Ist ein 5er NYM mit gemeinsamer Absicherung und MDT AMI für Defekt-Erkennung OK?


    #2
    Ich würde TK und Kühlschrank auch getrennt absichern. Dazu muss mann aber nicht drei Kabel verlegen...
    Die Kanäle des AMI kann man getrennt ansteuern. Muss halt nur die selbe Phase sein... Im Kabel.

    Kommentar


      #3
      Ich habe das mit meinem sehr begrenzten Elektrowissen bisher so verstanden: Falls separat abgesicherte Phasen, dann separate Leitungen.

      Wenn ich jetzt nur eine Phase nehme, diese für jeden der 3 Verbraucher separat absichere und diese 3 dann in einer 5er NYM führe, ist das OK?

      Kommentar


        #4
        Wie reagiert denn eigentlich ein messender Schaltaktor darauf, dass die Sicherung "hinter ihm" rausfliegt? Er misst einfach 0A oder passiert da mehr?

        Kommentar


          #5
          Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
          Wie reagiert denn eigentlich ein messender Schaltaktor darauf, dass die Sicherung "hinter ihm" rausfliegt? Er misst einfach 0A oder passiert da mehr?
          Was soll er anderes messen als 0mA, wenn kein Verbraucher mehr "Strom zieht"?
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            Was soll er anderes messen als 0mA, wenn kein Verbraucher mehr "Strom zieht"?
            Das wollte ich hören, danke
            Dachte dass da vielleicht irgendwelche Ripples oder sonstwas durchgehen, der Aktor vielleicht sogar die spontane Abschaltung erkennen kann, was weiß ich... Fragen eines Elektro-Kacknoobs...

            Kommentar


              #7
              Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
              Wenn ich jetzt nur eine Phase nehme, diese für jeden der 3 Verbraucher separat absichere und diese 3 dann in einer 5er NYM führe, ist das OK?
              Der ELi Deines Vertrauens sollte das beantworten können... Aber ja, das geht. Wenn er nun wegen des Leitungsquerschnitt des N anfangen sollte, dann entweder 2,5 qmm oder nur mit 6-10 A absichern.

              Kommentar


                #8
                herzlichen Dank

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                  Muss halt nur die selbe Phase sein... Im Kabel.
                  Warum? Können doch auch 3 Phasen sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                    Warum? Können doch auch 3 Phasen sein.
                    Wenn der Herd angeschlossen wird... Sicher..

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn alle drei Leiter die gleiche Phase haben, wird es für den N dann nicht noch schneller "eng"?

                      Kommentar


                        #12
                        HJK meint natürlich 3 unterschiedliche Außenleiter... da wir hier nicht über massiv kapazitive und induktive Lasten reden, sondern über pfurz Kühlschränke, die immer weniger brauchen.. hätte ich mit 3 Außenleiter in einem Kabel auch kein Problem. Die allpolige Abschaltung kann über den RCD hergestellt werden. Wobei es eigentlich nur für den Festanschluss von Herden zulässig ist, auf 3 getrennte Automaten zu gehen, hätte ich hier, bei einer nicht "drehenden" Anwendung auch kein Proble, 3 einzelne Leitungsschutzschalter zu verwenden. Das ist ein EFH und keine drehende Maschine für 1.000.000€...
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde drei kabel legen und jedes einzeln absichern. Wenn bei einen der fi rausfliegt sollten die anderen weiterlaufen.

                          Kommentar


                            #14
                            es eigentlich nur für den Festanschluss von Herden zulässig ist, auf 3 getrennte Automaten zu gehen ...
                            BadSmiley, so habe ich auch meinen Eli verstanden.

                            Ich würde drei kabel legen und jedes einzeln absichern. Wenn bei einen der fi rausfliegt sollten die anderen weiterlaufen.
                            heckmannju, das ist die "eigentlich korrekte" Lösung, von der mein Eli sprach aber wir wollen eigentlich nicht 3 separate Kabel in den Vorratsraum legen...

                            Was ist denn eine saubere Lösung, wenn ich nur 1x 5er NYM in den Vorratsraum legen werde?

                            Kommentar


                              #15
                              Ich wüste keine Lösung mit einem Kabel wenn du getrennte FI kreise willst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X