Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Funk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Funk

    Hallo zusammen,
    ich möchte in einem Mietwohnung KNX einsetzen, um die Wohnung etwas Komfortabler zu nutzen.
    Würde gerne KNX-Funk Komponenten einsetzen um die vorhandenen Verkabelung nutzen zu können und bei einem späteren Auszug wieder alles auf Konventioneller Installation rückbauen zu können.
    Hat von euch schon jemand Erfahrung mit den KNX-Funk Komponenten gemacht?
    Sind die verschiedenen Hersteller untereinander Funkseitig kompatibel oder funkt da jeder Hersteller für sich? (Sensor Hersteller x an Funk Linienkopler Hersteller y schaltet Aktor Hersteller z.)
    Welche Funk Komponeneten könnte ihr empfehlen?

    #2
    Moin,

    schau die mal "das blaue Funknetz" von eltako an
    http://www.eltako.com/fileadmin/down...p5_low_res.pdf

    ist aber nicht KNX
    Zuletzt geändert von Schlaubi; 21.02.2016, 13:28. Grund: ist zwar nicht KNX
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Dankeschön Schlaubi,
      möchte aber lieber KNX verwenden, falls die Hersteller untereinander Kompatibel sind.
      Denn bei den vielzähligen Funklösungen der verschiedenen Hersteller bin ich immer an diesen einen gebunden, was mir zu unflexibel ist.
      Zudem weiß ich nicht, wie weit solche Systeme an den Möglichkeiten von KNX herankommt.

      Kommentar


        #4
        Berker.net wäre hier eine gute Lösung. Hier wird durch aufstecken der Bedienelemente aus einem konventionellen Schalter ein KNX Funk Tastsensor. Und später kannst einfach wieder downgraden.

        Kommentar


          #5
          Berker.net ist aber noch nicht kompatible zu anderen KNX RF Geräten.. das soll wohl zur LnB2016. Ich wäre dafür, du gehst auf die LnB2016 gehen, ich denke das wird eines der großen Themen..
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von chrishi Beitrag anzeigen
            Sind die verschiedenen Hersteller untereinander Funkseitig kompatibel oder funkt da jeder Hersteller für sich? (Sensor Hersteller x an Funk Linienkopler Hersteller y schaltet Aktor Hersteller z.)
            Ja, die Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Herstellern ist gegeben. Das macht ja KNX schließlich auch aus. Es gibt noch nicht soviel KNX-RF Komponenten. Wahrscheinlich ändert sich das schon nach der L+B 2016.

            Gruß,
            Jan

            Kommentar


              #7
              WAHRSCHEINLICH !?!
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                In einer Mietwohnung hast Du mit KNX-RF eher Nachteile als Vorteile. An der eigentlichen Verdrahtung darfst Du nicht viel ändern und kannst es auch nicht. Investitionen sind nur soweit später nutzbar, wenn Du ausziehst, wenn Du sie irgendwie entfernen kannst.

                Ich kenne Deine Planungen nicht, aber vielleicht sparst Du einfach weiter, bis Du Dir eine Immobilie kaufen kannst? Der Komfortgewinn in einer gemieteten Bestandswohnung steht in geringem Verhältnis zum Nutzen.

                Kommentar


                  #9
                  Die neuen KNX RF Geräte sind kompatibel zu "KNX RF+" = "KNX RF System Mode" und spielen miteinander.
                  Z.B. die neuen Jung Taster mit MDT RF+.

                  Nicht kompatibel sind die alten KNX RF Geräte die nicht im System Mode laufen, sondern im Easy Mode.
                  Die neuen Geräte erkennt man an der ETS5 Datenbank ohne Plugin.


                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von raman Beitrag anzeigen
                    ....
                    Ich kenne Deine Planungen nicht, aber vielleicht sparst Du einfach weiter, bis Du Dir eine Immobilie kaufen kannst? Der Komfortgewinn in einer gemieteten Bestandswohnung steht in geringem Verhältnis zum Nutzen.
                    Hi Raman...Hi chrishi...
                    also ich kann diese Überlegung schon nachvollziehen. Ich saniere grad ne größere Wohnung....für mich....auch mit "full-KNX" ....und habe ähnliche Überlegungen angestellt. Weiss ich denn was in den nächsten JAhren passiert ? ...Und wenn ich die Hütte mal vermieten würd bekomm ich die Materialkosten die im Feldverteiler hängen kaum bezahlt. Schlimmer noch bei ner reinen Mietwohnung.
                    Trotzdem würd auch ich nach Möglichkeiten einer Komfortschaltung suchen. Auch wenns hier dann wahrscheinlich eher umLicht und vlt. Rolladen geht....um Steuerung über Handy....
                    Da wird wohl kaum ne Wirtschaftlichkeitsrechnung aufgestellt.und der Komfortgewinn ist meiner Meinung nach ganz erheblich

                    Grüße vom Frank
                    Grüße aus Oberhausen, Frank

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von raman Beitrag anzeigen
                      In einer Mietwohnung hast Du mit KNX-RF eher Nachteile als Vorteile. An der eigentlichen Verdrahtung darfst Du nicht viel ändern und kannst es auch nicht. Investitionen sind nur soweit später nutzbar, wenn Du ausziehst, wenn Du sie irgendwie entfernen kannst.

                      Ich kenne Deine Planungen nicht, aber vielleicht sparst Du einfach weiter, bis Du Dir eine Immobilie kaufen kannst? Der Komfortgewinn in einer gemieteten Bestandswohnung steht in geringem Verhältnis zum Nutzen.

                      Hi Raman,

                      das sehe ich aber etwas anders.
                      Ich wohne zur Zeit in einer Immobile mit KNX TP und weiß den Komfort zu schätzen.
                      Deshalb möchte ich in einem Mietobjekt auch nicht darauf verzichten.
                      Wieso sollte man es nicht so einbauen können das man es wieder entfernen kann?
                      Mag zwar von den Kanalpreisen teurer sein wie TP, hat aber den Vorteil das man wenig an
                      der vorhandenen Verdrahtung ändern muss (Aktor hinter Steckdose, Schalter gegen Funktaster austauschen etc.)
                      Wirtschaftlich ist es bestimmt nicht, aber komfortabel soll es sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von oefchen Beitrag anzeigen

                        Hi Raman...Hi chrishi...
                        also ich kann diese Überlegung schon nachvollziehen. Ich saniere grad ne größere Wohnung....für mich....auch mit "full-KNX" ....und habe ähnliche Überlegungen angestellt. Weiss ich denn was in den nächsten JAhren passiert ? ...Und wenn ich die Hütte mal vermieten würd bekomm ich die Materialkosten die im Feldverteiler hängen kaum bezahlt. Schlimmer noch bei ner reinen Mietwohnung.
                        Trotzdem würd auch ich nach Möglichkeiten einer Komfortschaltung suchen. Auch wenns hier dann wahrscheinlich eher umLicht und vlt. Rolladen geht....um Steuerung über Handy....
                        Da wird wohl kaum ne Wirtschaftlichkeitsrechnung aufgestellt.und der Komfortgewinn ist meiner Meinung nach ganz erheblich

                        Grüße vom Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von oefchen Beitrag anzeigen

                          Hi Raman...Hi chrishi...
                          also ich kann diese Überlegung schon nachvollziehen. Ich saniere grad ne größere Wohnung....für mich....auch mit "full-KNX" ....und habe ähnliche Überlegungen angestellt. Weiss ich denn was in den nächsten JAhren passiert ? ...Und wenn ich die Hütte mal vermieten würd bekomm ich die Materialkosten die im Feldverteiler hängen kaum bezahlt. Schlimmer noch bei ner reinen Mietwohnung.
                          Trotzdem würd auch ich nach Möglichkeiten einer Komfortschaltung suchen. Auch wenns hier dann wahrscheinlich eher umLicht und vlt. Rolladen geht....um Steuerung über Handy....
                          Da wird wohl kaum ne Wirtschaftlichkeitsrechnung aufgestellt.und der Komfortgewinn ist meiner Meinung nach ganz erheblich

                          Grüße vom Frank

                          Hi oefchen,
                          genauso sehe ich das, deshalb möchte ich diesmal auf KNX RF setzen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Die neuen KNX RF Geräte sind kompatibel zu "KNX RF+" = "KNX RF System Mode" und spielen miteinander.
                            Z.B. die neuen Jung Taster mit MDT RF+.

                            Nicht kompatibel sind die alten KNX RF Geräte die nicht im System Mode laufen, sondern im Easy Mode.
                            Die neuen Geräte erkennt man an der ETS5 Datenbank ohne Plugin.

                            Dankeschön hjk,
                            dann werde ich mir mal schauen welche KNX RF+ Geräte es so gibt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von chrishi Beitrag anzeigen
                              Dankeschön hjk,
                              dann werde ich mir mal schauen welche KNX RF+ Geräte es so gibt.
                              Das Problem dabei.. nicht alle schreiben KNX RF+, weil der Standard nach KNX "Unausprechlichhier" KNX RF heißt.. nicht S oder A oder sonst was oder + sondern nur KNX RF. Z.b. heißen die Geräte von Jung, die voll kompatibel sind nur KNX RF, die Berker Geräte, die noch nicht gehen aber auch KNX RF.. :-/
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X