Servus zusammen,
wir stehen gerade kurz vor dem Abschluss der Elektroplanung für unser EFH. Nachdem ich hier im Forum fleißig unterwegs war und das Buch von Stefan Heinle "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co" meine Bettlektüre in den letzten Wochen ist bin ich mir dennoch etwas unsicher ob ich alles bedacht habe. Wir haben auch intensiv mit dem Eleektriker der Hausbaufirma zusammen gearbeitet der schon Ahnung von KNX zu haben scheint. Allerdings möchte ich zusätzlich noch eure Meinung zu den Planungen einholen. Also legen wir mal los:
Nun bin ich mir halt noch unsicher auch an alles gedacht zu haben bw. das Ganze KNX System so augelegt zu haben, dass es zukünftige Erweiterungen zulässt. Jetzt freue ich mich auf eure Antworten, Anmerkungen, Empfehlungen. Ich würde mich auch über eine Empfehlung eines KNX-Experten in der Nähe von Vaterstetten freuen...
Euch schon mal recht herzlichen Dank für euren Input...
Viele Grüße
Christopher
wir stehen gerade kurz vor dem Abschluss der Elektroplanung für unser EFH. Nachdem ich hier im Forum fleißig unterwegs war und das Buch von Stefan Heinle "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co" meine Bettlektüre in den letzten Wochen ist bin ich mir dennoch etwas unsicher ob ich alles bedacht habe. Wir haben auch intensiv mit dem Eleektriker der Hausbaufirma zusammen gearbeitet der schon Ahnung von KNX zu haben scheint. Allerdings möchte ich zusätzlich noch eure Meinung zu den Planungen einholen. Also legen wir mal los:
- Verkabelung: Grundsätzlich soll das KNX Kabel zu jedem Schalter, jeder Steckdose, UV mit gezogen werden. Weitehin habe ich ein betimmen Punkten ein "KNX-Auslass" vorgesehen um späteren Nachrüstungen besser gewappnet zu sein. Jeder Raum soll einen eigenen Stromkreis bekommen und von den verfügbaren Adern so ausgelegt werden, dass mindesten zwei Adern "frei" sind für spätere Nachrüstungen. Das Licht (alles LED) wird mit einer DALI Installation versehen und mit mindestens 5x1,5 Kabel realisiert (sofern DALI Steuerung über Adern vom Stromkabel erfolgt). Fragen die mir hierzu durch den Kopf gehen :
- Ist es sinnvoll das KNX Kabel so zu verlegen?
- Machen die Reserve-Adern Sinn?
- Ist es ratsam die DALI-BUS über zwei Adern vom Stromkabel mitlaufen zu lassen oder besser ein separates Kabel verwenden?
- Der Elktriker hat aus Kostengründen vorgeschlagen in fast jedem Raum eine UV zu installieren. Was meint ihr dazu?
- Alle Räume werden mit einem PM (mit Lichtsensor) und Rauchmelder ausgestattet. Zusätzlich wird in den meisten Räumen noch ein Tastsensor mit Temperaturerfassung installiert. Dieser soll neben einer manuellen Lichsteuerung auch die manuelle Bedienung der Raffstore ermöglichen. Weiterhin ist in den Schlafräumen ein BM (unter dem Bett) vorgesehen um eine Nachtbeleuchtung, z. B. für den Gang zur Toilette, zu ermöglichen.
- Bei den Fenstern wurden vom Hersteller Reed-Kontakte installiert. Diese sollen dezentral in Installationsdosen neben den Fenstern an den BUS angeschlossen werden. Weiterhin wird eine Wetterstation auf dem Dach installiert um eine automatisierte Steuerung der Raffstores zu ermöglichen.
- In den meisten Räumen sind Telefon-/Netzwerkdosen (25 Stück) sowie Antennenanschlüsse (15 Stück) vorhanden. Steckdosen wurden ca. 65 Stück vorgesehen. Die Taster sollen auf einer Höhe von 1,20 m installiert werden. Für alles sollen tiefe Installationsdosen verwendet werden.
- Heizung/Lüftung: Die Heizungssteuerung erfolgt ebenfalls über KNX. Die Lüftung wird mit VOC Sensoren ausgestattet und ebenfalls, soweit möglich, in die KNX Installation eingebunden.
- Haustür: die Haustüre ist ebenfalls mit einem Reed-Kontakt sowie einem Motorschloss und Fingerprint Sensor ausgestattet.
- Außenbereich: Hier wird eine eigene KNX-Linie gezogen um BM, Bewässerungssystem, Beleuchtung, etc anstuern zu können. Weiterhin sind Netzwerkschnittstellen an der Außenwand vorgesehen um Kameras zu installieren.
- macht hier ein Linienkoppler Sinn bzw. ist sogar erforderlich?
- Garage: Die Garageneingangstür wird ebenfalls mit einem Motorschloss und Fingerprintsensor ausgestattet. Der Garagentorlift soll auch in das KNX System eingebunden werden um den Stand vom Garagentor erfassen zu können. Weiterhin habe ich einen PM für die Lichtsteuerung angedacht.
- Im Flur EG ist ein zentrales Panel für die Visualisierung und zentrale Stuerung vorgesehen. Natürlich ist das Panel "mobil" und kann auch bei Bedarf mitgenommen werden. Die Visualisierung und Programmierung der "Logiken/Szenen" erfolgen in Eigenregie.
- Bei den Komponenten möchte ich vorwiegend auf MDT setzen. An der Ausarbeitung der Liste bin ich gerade noch dran...
Nun bin ich mir halt noch unsicher auch an alles gedacht zu haben bw. das Ganze KNX System so augelegt zu haben, dass es zukünftige Erweiterungen zulässt. Jetzt freue ich mich auf eure Antworten, Anmerkungen, Empfehlungen. Ich würde mich auch über eine Empfehlung eines KNX-Experten in der Nähe von Vaterstetten freuen...
Euch schon mal recht herzlichen Dank für euren Input...
Viele Grüße
Christopher
Kommentar