Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH KNX-Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EFH KNX-Installation

    Servus zusammen,
    wir stehen gerade kurz vor dem Abschluss der Elektroplanung für unser EFH. Nachdem ich hier im Forum fleißig unterwegs war und das Buch von Stefan Heinle "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co" meine Bettlektüre in den letzten Wochen ist bin ich mir dennoch etwas unsicher ob ich alles bedacht habe. Wir haben auch intensiv mit dem Eleektriker der Hausbaufirma zusammen gearbeitet der schon Ahnung von KNX zu haben scheint. Allerdings möchte ich zusätzlich noch eure Meinung zu den Planungen einholen. Also legen wir mal los:
    1. Verkabelung: Grundsätzlich soll das KNX Kabel zu jedem Schalter, jeder Steckdose, UV mit gezogen werden. Weitehin habe ich ein betimmen Punkten ein "KNX-Auslass" vorgesehen um späteren Nachrüstungen besser gewappnet zu sein. Jeder Raum soll einen eigenen Stromkreis bekommen und von den verfügbaren Adern so ausgelegt werden, dass mindesten zwei Adern "frei" sind für spätere Nachrüstungen. Das Licht (alles LED) wird mit einer DALI Installation versehen und mit mindestens 5x1,5 Kabel realisiert (sofern DALI Steuerung über Adern vom Stromkabel erfolgt). Fragen die mir hierzu durch den Kopf gehen :
      • Ist es sinnvoll das KNX Kabel so zu verlegen?
      • Machen die Reserve-Adern Sinn?
      • Ist es ratsam die DALI-BUS über zwei Adern vom Stromkabel mitlaufen zu lassen oder besser ein separates Kabel verwenden?
      • Der Elktriker hat aus Kostengründen vorgeschlagen in fast jedem Raum eine UV zu installieren. Was meint ihr dazu?
    2. Alle Räume werden mit einem PM (mit Lichtsensor) und Rauchmelder ausgestattet. Zusätzlich wird in den meisten Räumen noch ein Tastsensor mit Temperaturerfassung installiert. Dieser soll neben einer manuellen Lichsteuerung auch die manuelle Bedienung der Raffstore ermöglichen. Weiterhin ist in den Schlafräumen ein BM (unter dem Bett) vorgesehen um eine Nachtbeleuchtung, z. B. für den Gang zur Toilette, zu ermöglichen.
    3. Bei den Fenstern wurden vom Hersteller Reed-Kontakte installiert. Diese sollen dezentral in Installationsdosen neben den Fenstern an den BUS angeschlossen werden. Weiterhin wird eine Wetterstation auf dem Dach installiert um eine automatisierte Steuerung der Raffstores zu ermöglichen.
    4. In den meisten Räumen sind Telefon-/Netzwerkdosen (25 Stück) sowie Antennenanschlüsse (15 Stück) vorhanden. Steckdosen wurden ca. 65 Stück vorgesehen. Die Taster sollen auf einer Höhe von 1,20 m installiert werden. Für alles sollen tiefe Installationsdosen verwendet werden.
    5. Heizung/Lüftung: Die Heizungssteuerung erfolgt ebenfalls über KNX. Die Lüftung wird mit VOC Sensoren ausgestattet und ebenfalls, soweit möglich, in die KNX Installation eingebunden.
    6. Haustür: die Haustüre ist ebenfalls mit einem Reed-Kontakt sowie einem Motorschloss und Fingerprint Sensor ausgestattet.
    7. Außenbereich: Hier wird eine eigene KNX-Linie gezogen um BM, Bewässerungssystem, Beleuchtung, etc anstuern zu können. Weiterhin sind Netzwerkschnittstellen an der Außenwand vorgesehen um Kameras zu installieren.
      • macht hier ein Linienkoppler Sinn bzw. ist sogar erforderlich?
    8. Garage: Die Garageneingangstür wird ebenfalls mit einem Motorschloss und Fingerprintsensor ausgestattet. Der Garagentorlift soll auch in das KNX System eingebunden werden um den Stand vom Garagentor erfassen zu können. Weiterhin habe ich einen PM für die Lichtsteuerung angedacht.
    9. Im Flur EG ist ein zentrales Panel für die Visualisierung und zentrale Stuerung vorgesehen. Natürlich ist das Panel "mobil" und kann auch bei Bedarf mitgenommen werden. Die Visualisierung und Programmierung der "Logiken/Szenen" erfolgen in Eigenregie.
    10. Bei den Komponenten möchte ich vorwiegend auf MDT setzen. An der Ausarbeitung der Liste bin ich gerade noch dran...

    Nun bin ich mir halt noch unsicher auch an alles gedacht zu haben bw. das Ganze KNX System so augelegt zu haben, dass es zukünftige Erweiterungen zulässt. Jetzt freue ich mich auf eure Antworten, Anmerkungen, Empfehlungen. Ich würde mich auch über eine Empfehlung eines KNX-Experten in der Nähe von Vaterstetten freuen...

    Euch schon mal recht herzlichen Dank für euren Input...

    Viele Grüße
    Christopher
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    sehr umfangreiches und schönes Vorhaben.

    "Der Elktriker hat aus Kostengründen vorgeschlagen in fast jedem Raum eine UV zu installieren."

    Das ist Geschmackssache. Ggf. wären wirklich einige Unterverteiler hilfreich. Die kann man aber auch im Flur unterbringen. Allerdings auch in den Räumen, wenn man Einbaumöbel richtig zuschneidet, sodass Seitenwände später den UV verkleiden und herausnehmbar sind.

    Grundsätzlich bietet sich KNX genau für dieses Vorhaben an. Vollständig zentrale Installation wäre eher etwas für SPS bzw. eine Art Pseudo-SPS aus zentralen KNX-Komponenten und einem Server.

    ​KNX-Auslass: Kann man machen. Ich habe an einigen Netzwerkdosen das KNX-Kabel

    KNX/DALI: Ist wohl Geschmacksfrage. DALI hat gewisse Vorteile, aber eben auch Nachteile. Hängt von den Lampen und Vorschaltgeräten ab.

    Kommentar


      #3
      Hi,
      also ich muss gestehen auf deinem Plan sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Da wäre sicherlich eine höhere Auflösung und eine Sortierung der verschiedenen Gewerke in Farben (z.B. Leerrohre / Verkabelung blau, KNX grün, Bel. rot, etc.) hilfreich ...
      • Mir ist nicht klar was es bringen soll das KNX Kabel in jeden Steckdosen Auslass zu ziehen. Steckdosen sitzen auf 30cm und da wirst du wohl kaum jemals einen Sensor anbringen. Ich würde eher darauf achten, dass jeder Raum mit mind. zwei Verbindungen zur Unterverteilung ausgerüstet ist. Ich mach das so, dass ich alle Räume in einem Ring einsammel und das Ende der Ringleitung in der UV auf Klemme offen lasse. Innerhalb des Raumes ziehe ich dann alle Sensorkabel an eine Stelle zusammen, in der Regel die Auslassdose des PM.
      • Reserven machen sicherlich Sinn. Ich würde aber viel eher Wert darauf legen, dass von jedem Raum aus ein einfach zu öffnender Zugang zur Unterverteilung möglich ist. Z.B. Zugang zum Installationsschacht oder Leerrohr bis in den Installationsschacht. Meine Erfahrung zeigt ansonsten, dass ein 5x2,5 für je zwei Doppelsteckdosen ein ganz guter Kompromiss ist. Ich würde übrigens nicht Raumweise Stromkreise vergeben, sondern Beleuchtung von Std. trennen. Also lieber die Beleuchtung von zwei bis drei Räumen auf einen Stromkreis und die Steckdosen auf einen separaten Kreis.
      • Dali sehe ich wie raman. Bei viel LED würde ich persönlich lieber auf DMX setzen. DALI ist halt das Produkt der Beleuchtungsindustrie und meines Erachtens zu teuer. Dali auf jeden Fall ins gleiche Stromkabel, das ist ja einer der Hauptvorteile von DALI.
      • UV in jeden Raum soll billiger sein? Also die Kalkulation würde ich gerne sehen ... Kann ich mir nicht vorstellen. Ist da auch Arbeitszeit für Einbau Dokumentation etc. berücksichtigt?
      • Deine Räume erscheinen mir sehr groß, daher solltest du darauf achten, dass ausreichend Präsenzmelder vorhanden sind. Im Datenblatt findest du Angaben zum Radius der Präsenzerfassung. Zieh mal um alle PM 5m Kreise und überprüfe ob damit die Hauptaufenthaltsbereiche abgedeckt sind. Gleiches gilt für die Temperatursensoren.
      • Eine eigene Linie für den Außenbereich ist sicherlich sinnvoll. Jede Linie braucht einen Linienkoppler und eine Spannungsversorgung. Einen kannst du sparen wenn du den Außenbereich zur Hauptlinie deklarierst.
      • Möglichst darauf achten, dass die Kabel zur Garage kompromittierungssicher verlegt werden.

      Ich würde mir einen Fachmann suchen und mit dem einen halben Tag zusammen sitzen. Um gezielte Vorschläge zu machen sind mehr Details notwendig (Heiz- / Kühlkonzept, KWL Typ, Raffstoren, etc.)

      Generell würde ich mal nachdenken über:
      - Einbindung von Energiezählern
      - Temperaturfühler im Estrich
      - Aufschaltung Rauchmelder
      - Einbindung Trinkwasserstation (ich steuer die Umwälzpumpe immer über den Bus und nicht die Druckabfallerkennung in der Leitung)

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        wir haben Ende letzten Jahres unser Haus mit KNX-Basisinstallation bezogen und sind gerade dabei dieses aufgrund des täglichen Lebens immer smarter zu machen (dort wo sinnvoll). Leider gab es zu unserem Baustart noch nicht das Buch, ist wie du schon geschrieben hast sehr zu empfehlen.
        Hier ein paar Denkanstösse meinerseits - bin aber kein Profi :-) :

        KNX Kabel zu jeder Steckdose irritiert mich etwas: Falls nicht geplant ist die Schaltaktorik direkt dezentral dort zu verklemmen (dann auch entsprechend große/tiefe UP-Dosen vorsehen) macht dies keinen Sinn. Das KNX-Kabel verbindet Sensoren und Aktoren, nicht einzelne Stromkreise (dies wird über die Aktorik gemacht).

        UV's in jedem Raum: Kommt darauf an was damit gemeint ist und was der Elektriker dort hineingeben möchte? LSS inkl. Aktorik und Verklemmung aller Leitungen des Raumes? Auch wenn - wie Raman geschrieben hat - KNX ja generell ein dezentrales System ist, würde ich aufgrund des Preisvorteils zumindest nur Etagenweise eine UV vorsehen. Preise pro Aktorkanal sind einfach attraktiver wenn mehrere Kanäle pro Aktor vorhanden und genutzt werden können. Desweiteren sollte auch bedacht werden das die Aktorik (z.b. die Schaltaktoren) 'Klickgeräusche' von sich geben. Ob man sowas im Schlafzimmer oder in eher ruhigeren Räumen haben möchte, muss jeder für sich entscheiden. Vielleicht kann dein Elektriker die Begründung liefern warum aus Kostengründen fast je Raum eine UV stehen soll (würd ich eher als Gegenteil sehen).

        Ad 4) Das Verhältnis zwischen Netzwerkdosen und normale Steckdosen irritiert mich. Sind hier nur die seperaten Steckdosenauslässe gemeint (unabhängig ob ne 2er, 3er, etc) oder sind dies die Komplette Anzahl? Ich hab die Pläne jetzt nicht im Detail angeschaut, jedoch kommen mir 65 Steckdosen sehr, sehr wenig vor. Vorallem im Verhältnis zu den Netzwerkdosen. Wenn dort überall Verbraucher hängen bleiben 40 davon über. In der Küche sind da gleich mal 10-15 Dosen futsch. Bleiben dann noch gut 25 für die restlichen Räume für Stehlampen, Anschluss für Bügeleisen, Staubsauger, etc. Wär mir persönlich zu wenig.

        Lg
        Joe

        Kommentar


          #5
          Zitat von doffdoff Beitrag anzeigen
          [*]In den meisten Räumen sind Telefon-/Netzwerkdosen (25 Stück) sowie Antennenanschlüsse (15 Stück) vorhanden. Steckdosen wurden ca. 65 Stück vorgesehen.
          Hi Christopher,
          wenn du doch eh Netzwerk in jeden Raum hast ist vieleicht TV over IP ne gute Möglichkeit. Ein Server ...z.b. den Xoro HRS 9500IP [HD+ Receiver]
          ... und du schaust überall...sogar über WLAN TV.


          Ist es...aus Sicherheitsüberlegungen....sinnvoll Netzwerk und / oder den KNX-Bus nach aussen zu legen ?

          Grüße vom Frank
          Grüße aus Oberhausen, Frank

          Kommentar


            #6
            Hallo Frank,

            bei uns ist auch geplant irgendwann von rein SAT (Coax) auf IP umzustellen. Jedoch hab ich festgestellt, das dies nicht so ohne weiteres auf die schnelle funktioniert. Hast du den Xoro zum Verteilen im Betrieb? Soweit ich die Beschreibung gelesen habe ist dies kein Streaming-fähiger Receiver - hätt mich bei dem Preis aber auch gewundert. Ausserdem muss man bei einer solchen Lösung beachten das bei 15 derzeitigen Antennenanschlüssen potentiell 4-6 parallel an sind und diese vielleicht auf verschiedenen Transpondern liegen... dann ist bei einem Twin-stream auch bald Ende am Schacht.

            Netzwerk und Bus haben wir auch nach draussen verlegt - muss nur entsprechend abgesichert werden. Insofern man da nicht fit ist oder jemand hat der dabei hilft, ist dies sicherlich eine Überlegung ob man das will.

            Lg
            Joe

            Kommentar


              #7
              Hey Joe, nein...ich hab noch gar nix in Betrieb...plan gerade erst die Liste.
              Aber der Preis ist bei den Sat IP Servern kein Anhaltspunkt mehr. Für 120.- kriegst z.b. den Telestar Digibit R1. Mir gefiel der Xoro aber ansich besser...muss ich mich jetzt wirklich noch mal schlau machen ob das ein Server ist oder nicht. Du hast Recht....so eindeutig stehts nicht in der Beschreibung. Nur das er über IP wiedergibt....

              Frank
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #8
                Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                Hey Joe, nein...ich hab noch gar nix in Betrieb...plan gerade erst die Liste.
                Aber der Preis ist bei den Sat IP Servern kein Anhaltspunkt mehr. Für 120.- kriegst z.b. den Telestar Digibit R1. Mir gefiel der Xoro aber ansich besser...muss ich mich jetzt wirklich noch mal schlau machen ob das ein Server ist oder nicht. Du hast Recht....so eindeutig stehts nicht in der Beschreibung. Nur das er über IP wiedergibt....

                Frank
                Hey, wenn ihr einen Netzwerkfähigen Receiver möchtet, schaut euch mal die Geräte von Vu+ an.
                Die besitzen ein offenes Linux, wo fast keine Wünsche offen bleiben.
                Die Preise gehen bei 100€ los (single Tuner) und ende bei 500€+

                Kommentar


                  #9
                  Wegen UV: Man bedenke die Geräusche! Ein Schaltaktor klackert. Und zwar dort wo er verbaut ist und nicht dort wo das Licht an geht

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von AllinOne Beitrag anzeigen

                    Hey, wenn ihr einen Netzwerkfähigen Receiver möchtet, schaut euch mal die Geräte von Vu+ an.
                    Die besitzen ein offenes Linux, wo fast keine Wünsche offen bleiben.
                    Die Preise gehen bei 100€ los (single Tuner) und ende bei 500€+

                    Die VU+ sind doch keine Sat on IP Receiver, oder machen die dass mittlerweile auch?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ididdi Beitrag anzeigen


                      Die VU+ sind doch keine Sat on IP Receiver, oder machen die dass mittlerweile auch?
                      Soviel ich gehört habe sollte das mit Plugins auch funktionieren.

                      Aber das war ja oben gar nicht gewollt.
                      Da wollte, soweit ich verstanden habe, jemand einen SAT Receiver haben, der dann das Sat Signal per IP weiterleitet. (z.B. an ein XBMC (Kodi) Player oder so)

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ididdi Beitrag anzeigen


                        Die VU+ sind doch keine Sat on IP Receiver, oder machen die dass mittlerweile auch?

                        Ich besitze eine VU Ultimo und schaue Filme gelegentlich schon mal auf dem Handy oder Tablet im Bett weiter. Kein Problem.

                        Gruß Andre
                        ...and I thought my jokes were bad!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                          also ich muss gestehen auf deinem Plan sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Da wäre sicherlich eine höhere Auflösung und eine Sortierung der verschiedenen Gewerke in Farben (z.B. Leerrohre / Verkabelung blau, KNX grün, Bel. rot, etc.) hilfreich ...
                          • da hast Du sicherlich recht

                          Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                          Mir ist nicht klar was es bringen soll das KNX Kabel in jeden Steckdosen Auslass zu ziehen. Steckdosen sitzen auf 30cm und da wirst du wohl kaum jemals einen Sensor anbringen. Ich würde eher darauf achten, dass jeder Raum mit mind. zwei Verbindungen zur Unterverteilung ausgerüstet ist. Ich mach das so, dass ich alle Räume in einem Ring einsammel und das Ende der Ringleitung in der UV auf Klemme offen lasse. Innerhalb des Raumes ziehe ich dann alle Sensorkabel an eine Stelle zusammen, in der Regel die Auslassdose des PM.
                          • ich dachte mir auf diese Weiße habe ich das KNX Kabel an meheren Stellen in jedem Raum liegen und kann dieses bei Bedarf anzapfen. Deine Vorschlag ist sicherlich auch eine Möglichkeit, aber was wenn Du später mal an einer Stelle im Raum nachrüsten möchtest? Sofern ich es richtig verstanden habe liegt das KNX Kabel ja nur an einer Stelle im Raum bei Deiner Variante...

                          Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                          Reserven machen sicherlich Sinn. Ich würde aber viel eher Wert darauf legen, dass von jedem Raum aus ein einfach zu öffnender Zugang zur Unterverteilung möglich ist. Z.B. Zugang zum Installationsschacht oder Leerrohr bis in den Installationsschacht. Meine Erfahrung zeigt ansonsten, dass ein 5x2,5 für je zwei Doppelsteckdosen ein ganz guter Kompromiss ist. Ich würde übrigens nicht Raumweise Stromkreise vergeben, sondern Beleuchtung von Std. trennen. Also lieber die Beleuchtung von zwei bis drei Räumen auf einen Stromkreis und die Steckdosen auf einen separaten Kreis.
                          • der Elektriker möchte nur im Boden bzw. in Decke mit Leerrohren arbeiten. Alle anderen Kabel werden ohne Leehrrohr in Installationsebene (Holzständerbauweise) verlegt. Daher wird es später schwierig ein Kabel von der HV bzw. UV nach zu ziehen. Daher versuche ich bereits im Vorfeld ausreichend felxibilität einzubauen. Wobei Dein Vorschlag mit 5x2,5 sicherlich ein guter Kompromiss ist. Sprcht was dagegen ein 5x1,5 Kabel zu verwenden?

                          Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                          Dali sehe ich wie raman. Bei viel LED würde ich persönlich lieber auf DMX setzen. DALI ist halt das Produkt der Beleuchtungsindustrie und meines Erachtens zu teuer. Dali auf jeden Fall ins gleiche Stromkabel, das ist ja einer der Hauptvorteile von DALI.
                          • macht es denn überhaupt Sinn auf DALI/DMX zu setzen oder ist KNX hier auch eine Überlegung wert?

                          Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                          UV in jeden Raum soll billiger sein? Also die Kalkulation würde ich gerne sehen ... Kann ich mir nicht vorstellen. Ist da auch Arbeitszeit für Einbau Dokumentation etc. berücksichtigt?
                          • ja hier kam ich auch ins zweifeln. Die Arbeitszeiten für Einbau und Doku sind dabei. Die Aussage war jedoch, dass es wesentlich aufwendiger wäre jedes Kabel von der HV zu den Räumen zu ziehen als jeden Raum mit ein/zwei Kabel von der HV zu versehen und dann weiter über die UV zu gehen. ICh glaube hier muss ich nochmal etwas tiefer hinterfragen, da mir die Kosten von ca. 15.000€ nur für die Verkabelung recht hoch vorkommen...

                          Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                          Deine Räume erscheinen mir sehr groß, daher solltest du darauf achten, dass ausreichend Präsenzmelder vorhanden sind. Im Datenblatt findest du Angaben zum Radius der Präsenzerfassung. Zieh mal um alle PM 5m Kreise und überprüfe ob damit die Hauptaufenthaltsbereiche abgedeckt sind. Gleiches gilt für die Temperatursensoren.
                          • Danke für den Hinweis. Werde ich auf jeden Fall noch machen. Aber macht das bei den Temperatursensoren auch Sinn? Ich hatte vorgesehen hierfür jeweils einen Taster mit Temperatursensoren zu nehmen. Reicht das nicht aus?

                          Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                          Möglichst darauf achten, dass die Kabel zur Garage kompromittierungssicher verlegt werden.
                          • welche Möglichkeiten der Absicherung gibt es hier? Die Kabel zur Garage werden im Leehrrohr verlegt sind in der Garage aber wieder zugänglich. Wobei die Garage mit auf die Außenlinie soll.

                          Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                          Ich würde mir einen Fachmann suchen und mit dem einen halben Tag zusammen sitzen. Um gezielte Vorschläge zu machen sind mehr Details notwendig (Heiz- / Kühlkonzept, KWL Typ, Raffstoren, etc.)
                          • das ist sicherlich sinnvoll und ich bin auch bereits dabei. Anonsten kann ich anmerken, dass Heizung und Lüftung über ein Kombigerät von Drexel und Weiss (Typ: Aerosmart x² S5) mit meinem VOC in der zentralen Abluft und einer ERR realisiert werden. Das Gerät wird dann über einen MOD-BUS Adapter mit der KNX Installation verbunden.
                          • Ist ein zentraler VOC mehreren VOC in den jeweiligen Räumen vorzuziehen oder eher umgekehrt?

                          Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                          Einbindung von Energiezählern
                          • was ist der Mehrwert davon?

                          Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                          Temperaturfühler im Estrich
                          • darüber habe ich mal nachgedacht, aber irgendwie habe ich den Mehrwert nicht erkannt...

                          Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                          Aufschaltung Rauchmelder
                          • ich habe Rauchmelder von Gira mit KNX Modul vorgesheen, falls Du das gemeint hattest...

                          Zitat von firefox Beitrag anzeigen
                          Einbindung Trinkwasserstation (ich steuer die Umwälzpumpe immer über den Bus und nicht die Druckabfallerkennung in der Leitung)
                          • finde ich eine Super Idee. Welche Umwälzpumpe hast Du denn installiert und wie steuerst Du die über KNX an?

                          Zitat von Wylaryzel Beitrag anzeigen
                          KNX Kabel zu jeder Steckdose irritiert mich etwas: Falls nicht geplant ist die Schaltaktorik direkt dezentral dort zu verklemmen (dann auch entsprechend große/tiefe UP-Dosen vorsehen) macht dies keinen Sinn. Das KNX-Kabel verbindet Sensoren und Aktoren, nicht einzelne Stromkreise (dies wird über die Aktorik gemacht).
                          • wie bereits auf den Beitrag von "firefox" geschrieben dachte ich mir auf diese Weiße habe ich das KNX Kabel an meheren Stellen in jedem Raum liegen und kann dieses bei Bedarf anzapfen.

                          Zitat von Wylaryzel Beitrag anzeigen
                          UV's in jedem Raum: Kommt darauf an was damit gemeint ist und was der Elektriker dort hineingeben möchte? LSS inkl. Aktorik und Verklemmung aller Leitungen des Raumes? Auch wenn - wie Raman geschrieben hat - KNX ja generell ein dezentrales System ist, würde ich aufgrund des Preisvorteils zumindest nur Etagenweise eine UV vorsehen. Preise pro Aktorkanal sind einfach attraktiver wenn mehrere Kanäle pro Aktor vorhanden und genutzt werden können. Desweiteren sollte auch bedacht werden das die Aktorik (z.b. die Schaltaktoren) 'Klickgeräusche' von sich geben. Ob man sowas im Schlafzimmer oder in eher ruhigeren Räumen haben möchte, muss jeder für sich entscheiden. Vielleicht kann dein Elektriker die Begründung liefern warum aus Kostengründen fast je Raum eine UV stehen soll (würd ich eher als Gegenteil sehen).
                          • die Schaltaktoren sind in der HV vorgesehen. In der UV soll nur die Verkabelung vom Raus zusammen gefasst werden.

                          Zitat von Wylaryzel Beitrag anzeigen
                          Ad 4) Das Verhältnis zwischen Netzwerkdosen und normale Steckdosen irritiert mich. Sind hier nur die seperaten Steckdosenauslässe gemeint (unabhängig ob ne 2er, 3er, etc) oder sind dies die Komplette Anzahl? Ich hab die Pläne jetzt nicht im Detail angeschaut, jedoch kommen mir 65 Steckdosen sehr, sehr wenig vor. Vorallem im Verhältnis zu den Netzwerkdosen. Wenn dort überall Verbraucher hängen bleiben 40 davon über. In der Küche sind da gleich mal 10-15 Dosen futsch. Bleiben dann noch gut 25 für die restlichen Räume für Stehlampen, Anschluss für Bügeleisen, Staubsauger, etc. Wär mir persönlich zu wenig.
                          • es waren hier nur die separaten Steckdosenauslässe gemeint unabhängig ob 1er, 2er, etc. Wobei ich schon geplant habe nicht jedes Gerät einzeln anzustecken sondern schon an bestiommten Stellen mit Mehrfachsteckdosenleisten zu arbeiten...

                          Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                          wenn du doch eh Netzwerk in jeden Raum hast ist vieleicht TV over IP ne gute Möglichkeit. Ein Server ...z.b. den Xoro HRS 9500IP [HD+ Receiver]... und du schaust überall...sogar über WLAN TV.
                          • bin ich hier dann auch flexibel das mehrere Teilnehmer gleizeitig verschieden Programme anschauen können? Wie würde solch eine Installation aussehen? Das SAT Signal wird an einen zentralen Receiver der dann das Signal über Netzwerk weiter gibt?

                          Zitat von Wylaryzel Beitrag anzeigen
                          Netzwerk und Bus haben wir auch nach draussen verlegt - muss nur entsprechend abgesichert werden. Insofern man da nicht fit ist oder jemand hat der dabei hilft, ist dies sicherlich eine Überlegung ob man das will.
                          • wie habt Ihr denn die Absicherung realisiert?


                          Vielen Dank euch allen für den Input!

                          Gruß
                          Christopher

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Christopher,

                            KNX-Leitung in einer 230V Dose zu verklemmen ist keine Option - ausser vielleicht einer Elektronikdose mit physischer Trennung. Ich würde aber eher eine seperate Verteilerdose für den Bus vorsehen. So oder so wirst du wahrscheinlich mit der Holzriegelbauweise nicht wirklich viele neue Sensoren vorsehen ohne das du Wände abnimmst.

                            Das mit den Sub-UV's pro Raum leuchtet mir nicht ein. Wenn er eh mit 1-2 Kabeln pro Raum anfährt und die Schaltaktoren im HV hat, kann er diese doch einfach von Dose zu Dose durchschleifen und dann kann man immer noch diese dann vor Ort wie notwendig umklemmen. Da kann man sich die UnterUVs in den Räumen gleich sparen.

                            Zu deiner letzten Frage: Ganz ehrlich - noch hab ich die Absicherung der Aussenlinie nicht durchgeführt. Weder das Netzwerk ist aufgelegt noch das Bussystem. Kommt erst später, muss mich da auch noch einlesen. Wird aber wahrscheinlich mittels LK für das Bussystem und über einen Netzwerkfilter für das Netzwerk funktionieren.

                            Lg
                            Joe

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von doffdoff Beitrag anzeigen
                              • bin ich hier dann auch flexibel das mehrere Teilnehmer gleizeitig verschieden Programme anschauen können? Wie würde solch eine Installation aussehen? Das SAT Signal wird an einen zentralen Receiver der dann das Signal über Netzwerk weiter gibt?


                              Ja bist du. Über ein Quad LNB werden bis zu vier Koax zum SAT IP Server geführt.... Über IP Netzwerk kann jeder Client sein Programm schauen...egal wo...auch über Wlan ...max. 4 Programme gleichzeitig.


                              Nochmal zur UV ...egal wo....Sorry...vieleicht hab ich da ja was falsch verstanden.
                              Aber wenn die Schaltaktoren/Dimmer in der HV sitzen müssen die Lampen oder geschalteten Dosen doch in jedem Fall zur HV ! Denn da sitzen die Aktoren ... gehts da nur um gesammelte Führung zur HV ?

                              Grüße vom Frank
                              Grüße aus Oberhausen, Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X