So, mal wieder eine absolute Anfängerfrage. Mein Elwktriker hat soweit ich mich erinnern kann beiläufig erwähnt, dass alles schaltbare (Steckdose/ Licht) mit einem Kabel direkt in den Schaltschrank geführt werden muss. Heute hat mir nun ein Bekannter gesagt, dass ich auch ein 7adriges Kabel durchschleifen könnte innerhalb eines Raunes und dadurch 5 Schaltmöglichkeiten hätte. Ist das so? Wäre doch vom Aufwand niedriger und wäre für kleinere Räume sinnvoll, oder? Danke schon mal für eure Antworten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Verdrahtung
Einklappen
X
-
Moin,
er hat sicher gemeint, dass man jeden Stromkreis welcher geschaltet werden soll bis in den Schaltschrank durchverdrahtet.
Wie man das macht bleibt einem dabei selbst überlassen, man kann wie dein Bekannter auch gesagt hat die Steckdosen eines
Raumes z.B. mit einem 5-adrigen am Schaltschrank anbinden und diese dann durchverdrahten. Gibt 3 Schaltmöglichkeiten über
alle Steckdosen im Raum und man muss nur 1 Kabel nach unten führen -> geringerer Aufwand, geringere Kosten.
Ich hab die Extremvariante gewählt und jeder Steckdose eine eigene Schaltmöglichkeit verpasst bzw. vorgesehen,
wohlwissend dass vermutlich 95% der Schaltmöglichkeiten nie verwendet werden, aber haben ist besser als brauchen.
Gruß Steffen
-
Zitat von raman Beitrag anzeigenUnnötig gebundener Invest, kein Mehrwert. Das ist doch unwirtschaftlich.
mehr wert, also ein Invest fürs Leben
Schaltkanäle hab ich natürlich nicht in der Anzahl an Steckdosen, aber theoretisch könnte ich jede Steckdose schaltbar
machen.
Kommentar
-
Das ist eine Grundsatzfrage.
Beides geht und beides ist auch richtig.
Ich habe die Leitungen ALLE mit 5x1,5 bzw. 5x2,5 gelegt.
Auf dem Papier Plant man so und später kommt dann das Sofa doch anders hin oder die Frau möchte doch eine Lampe an einem anderen Ort.
Die Entscheidung musst du alleine treffen....
Kommentar
-
Zitat von regu Beitrag anzeigenMoin,
Wie man das macht bleibt einem dabei selbst überlassen, man kann wie dein Bekannter auch gesagt hat die Steckdosen eines
Raumes z.B. mit einem 5-adrigen am Schaltschrank anbinden und diese dann durchverdrahten. Gibt 3 Schaltmöglichkeiten über
alle Steckdosen im Raum und man muss nur 1 Kabel
hab ich das richtig verstanden?
Kommentar
-
dann kann ich einfach ein 7adriges Kabel in jeden Raum legen, in Wohn/Essraum 2x 7adriges und das gleiche nochmals für alle Rolläden, damit sind die Kosten zur konventionelle Verkabelung nicht viel höher, Akktoren von MDT (ca. 4 T€), Schalter von MDT, Programmierung selbst. So kostet mich KNX ca. 5-6T€ mehr im Vergleich zur konventionellen Verdrahtung. Oder bin ich zu blauäugig unterwegs?
Kommentar
-
....ich rechne ähnlich....freilich ohne die tausend LED´s und die Tabs mit Visu an den Wänden....
Ich hab diesen "online Grundkurs auf https://my.knx.org/ gemacht und so die ETS5 light mit Dongel und Versand für um die 80.- erhalten. Das lass ich mir dann noch gefallen
FrankGrüße aus Oberhausen, Frank
Kommentar
-
Zitat von Zelt Beitrag anzeigen
d.h. wenn ich z.B. 10 steckdosen habe, und es mit einem 5 adrigen verkabel; könnte ich 3 Steckdosen von den 10 schalten oder alternativ 6 steckdosen, immer 2 zusammen?
hab ich das richtig verstanden?
nur um es richtig zu stellen (ausser ich hab einen Denkfehler): Bei einem 5 adrigen Kabel bleiben 2 Leitungen zum schalten über, ausser du möchtest die 3 Leitung die eigentlich für Dauerstrom gedacht ist auch schaltbar machen - dann wären aber alle Steckdosen auf einem Schaltaktorkanal.
Lg
Kommentar
-
@Zelt: Ich würde noch ein bisschen Budget für Sensorik rechnen. Völlig ohne Sensoren wie Präsenzmelder, Wetterstation, Fensterkontakte o.ä. ist der Aufpreis zu klick-klack erheblich, aber du hast fast keinen Vorteil, nur viel Aufwand (bis auf die Vorrüstung für vielleicht irgendwann mal). Zumindest soweit einplanen, dass diese auch nachgerüstet werden können. Und ob man mit der Lite-Version klarkommt, ist ein anderes Thema, aber dazu findet man mit der SuFu genug.Gruß
Thomas
Kommentar
Kommentar