Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung light machbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Dann fährst du warscheinlich eine höhrere VLT das bei dir der Selbstregeleffekt nicht funktioniert. Eine Fussbodenheizung an sich ist an sich ist träger so das ich das nicht verstehen kann das eine abreglung was bringen soll. Ausser du wertest den Wetterbericht aus. Mein beobachtung ist. Das sich ein Raum durch direkte Sonneneinstrahlung schneller aufheizt als das ich das durch meine FBH Regler kompensieren könnte. Aber vielleicht kommt das daher das ich massiv gebaut habe.

    Kommentar


      #17
      Ich kann dem TE zwar nicht helfen, da ich die von Ihm genannten Tempsensoren, die er an seinem Raspi hat nicht kenne, aber mal eben als genereller Tip was dem TE helfen sollte.

      Wenn er denn eine ERR möchte oder braucht dann sollte er für eine kostengünstigste Umsetzung
      a) Tempsensoren in jedem Raum
      b) Stellventile an Heizkreisen
      c) Heizungsaktor vorzugsweise mit integrierten Regler

      haben.

      Eine Sollwertverstellung kann im Zweifel über die ETS eingestellt werden, dafür benötigt es keine teuren Bediengeräte. ist eine Visu vorhanden dann gern auch über diese.
      Der Sinn oder Unsinn einer ERR ist ja nicht direkt die Frage. Kann aber schnell gelöst werden in dem man halt die Stellventile abmontiert und einfach mit einem vernünftigen hydraulischen Abgleich die Anlage fährt.

      Übersteuerungen durch Solarerträge am fenster können materiell sein, dazu müsste der TE sich aber nochmal äußern. Tempsensoren in den Räumen können dann auch unabhängig von einer ERR sinnvoll für eine Beschattungslösung genutzt werden.

      Als Fazit bleibt, wie bekommt der TE günstig mit ggf bereits vorhandenen Material die Temperaturwerte je Raum auf den KNX-Bus.

      Ist Kabelziehen irgendwie noch möglich?

      Grüße
      Göran
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

        Eine Sollwertverstellung kann im Zweifel über die ETS eingestellt werden, dafür benötigt es keine teuren Bediengeräte. Sehe ich auch so. Für den ersten Schritt OK. Vielleicht später im Gästezimmer eine RTR, damit die es selber verändern können.

        ist eine Visu vorhanden dann gern auch über diese. Noch keine VISU vorhanden. Kommt später.

        Übersteuerungen durch Solarerträge am fenster können materiell sein, dazu müsste der TE sich aber nochmal äußern. Tempsensoren in den Räumen können dann auch unabhängig von einer ERR sinnvoll für eine Beschattungslösung genutzt werden. Wir sind kein Labor und möchten daher auch keine Laborwerte erreichen können ;-). Es sollte auch noch wirtschaftlich bleiben. Bis man diese Kosten (zusätzliche Stellantriebe, Regelungen, Sensoren) wieder amortisiert hat, können schon Jahre vergehen.

        Ist Kabelziehen irgendwie noch möglich? Ja ist noch möglich. Das Haus kommt erst noch. Holzständerwerk.

        Kommentar


          #19
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

          Nein das wäre kein grund Tenbrock.

          *Schlechtere Arbeiterzahl der Wärmepumpenanlage
          *Selbstregeleffekt
          *Fehlende Wirtschaftlichkeit

          sind für mich valide Gründe

          http://www.bosy-online.de/Befreiungsantrag-.pdf
          Hast du dich offiziell befreien lassen? Bzw. hat es geklappt? Da ich hier schon genug Papierkram habe, bin am überlegen, ob der Aufwand lohnt.
          Gruß
          Thomas

          Kommentar


            #20
            Zitat von blockbaster Beitrag anzeigen
            ... und einen MDT SCN-LCDGS.01 auf jeder Etage zur Steuerung hat. So wie ich das verstanden habe kann der SCN-LCDGS.01 mehrere Räume steuern. Richtig?
            Richtig, er kann den Sollwert mehrerer Räume einstellen. Man könnte auch Gruppen für Nebenräume bilden.
            Wenn gewünscht, kann er auch Nacht/Komfort und z.B. Jalousie über seine Schaltuhr/Astrofunktion steuern.

            Eine ERR ist immer ratsam. Sie erhöht den Komfort und regelt Störquellen aus.
            In gut isolierten Häusern führt jede Wärmequelle wie Menschen, dicke TVs und solare Wärme zu einer Erhöhung der Temperatur.
            Diese Erhöhung lässt sich nur durch eine ERR komfortabel ausregeln. Dies spart zudem Heizenergie.
            Ein hydraulischer Abgleich ohne ERR kann diesen Komfort und die Einsparung nie erreichen, da die Störquellen nicht berücksichtigt werden. Je besser das Haus isoliert ist, umso stärker wirken sich die Störungen aus.

            Kommentar


              #21
              Hi hjk,

              das stimmt leider nicht was du schreibst. Modernen Häusern ich rede von KFW40, 55 und Passivhäuser haben gar keine Möglichkeit das auszureglen in der Geschwindigkeit auszuregeln da die Fussbodenheizung Träge ist.

              Ausserdem kostet die Regelung mehr als das man je darüber einsparen kann. Ist also ein sehr teuere Pseudokomfort den es meiner meinung nach nicht gibt.

              Und warum weiss ich das weil ich ein Passivhaus habe diese Regler besitze und festgestellt habe das diese Total nutzlos sind. Alle bis auf 2 für die Bäder habe ich rückgebaut.

              VG
              Jürgen

              Kommentar


                #22
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Eine ERR ist immer ratsam. Sie erhöht den Komfort und regelt Störquellen aus.
                In gut isolierten Häusern führt jede Wärmequelle wie Menschen, dicke TVs und solare Wärme zu einer Erhöhung der Temperatur.
                Diese Erhöhung lässt sich nur durch eine ERR komfortabel ausregeln. Dies spart zudem Heizenergie.
                Ein hydraulischer Abgleich ohne ERR kann diesen Komfort und die Einsparung nie erreichen, da die Störquellen nicht berücksichtigt werden. Je besser das Haus isoliert ist, umso stärker wirken sich die Störungen aus.
                Diese Aussage kann ich vollumfänglich bestätigen.

                So hatten wir im 1. Jahr nach dem Einzug keine ERR, diese wurde erst im 2. Jahr in Betrieb genommen. Wie ich bereits in einem andern Post schilderte, konnten wir einen signifikanten Unterschied feststellen, eben genau in den von hjk beschriebenen Punkten. Die Überschwinger nach oben (und unten) sind durch die ERR deutlich ausgeregelt worden, was wir sehr genießen.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Ihr wollt mir also erklären dass eure FBH auf den Backofen in der Küche reagiert und die entstehende Erwärmung der Küche wegreguliert ?

                  Jeder Störeinfluss kleiner 3 Stunden wird im Leben nicht von der FBH ausgeglichen. Seht euch mal eure Heizlastberechnung an. Die Soll-Oberflächentemperatur des Estrichs liegt i.d.R. bei 2-3°C über der gewünschten Raumtemperatur. Ihr habt doch alle etliche Sensoren verbaut ... die belegen das doch sehr genau wie schnell (eher langsam) sich Estrich aufheizen/abkühlen kann.

                  Ich glaube da eher Jürgen und meinen eigenen Erfahrungen die das zu 100% bestätigen. Vorbereitet ist es trotzdem ... das Material dazu würde ich aber als "totes Kapital" bezeichnen.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #24
                    Mirco, hier will keiner keinem etwas erklären, sondern wir wollen hier lediglich Erfahrungen schildern. Als ich die ERR noch nicht in Betrieb genommen hatte, dachte ich auch mal ob man das dann wirklich braucht? Und meine Erkenntnis: Nee, man braucht eine ERR bei einem sauber ausgeregelten hydraulischen Abgleich nicht unbedingt aber die Temperaturschwankungen sind mit einer ERR halt nochmal geringer...
                    Und logisch nachvollziehbar ist das auf jeden Fall und es wird sich bei dem einen eben mehr und bei dem anderen weniger stark auswirken. Und um wieviel die Temperaturschwankungen mit einer ERR abnehmen, ist sicherlich stark von der Heizung mit dessen Regelkurven, der Bausubstanz, den Lebensgewohnheiten, Verschattungssteuerungen und sonstigen Einbauten abhängig.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Diese Aussage kann ich vollumfänglich bestätigen.
                      So hatten wir im 1. Jahr nach dem Einzug keine ERR, diese wurde erst im 2. Jahr in Betrieb genommen.
                      Ich habe auch mehrere Jahre ohne ERR gelebt, darum kenne ich es mit und ohne. Die ERR hat sich viel deutlicher bemerkbar gemacht, als ich es je vermutet hätte.

                      Später habe ich die ERR dann noch aufgepimpt.
                      Da ich extrem große Fensterflächen habe, regle ich heute nach der vorausgesagten solaren Einstrahlung und der Außentemperatur. Die Werte dafür kommen aus der "Meteodata 139 KNX" http://www.theben.de/Produkte/Haus-u...eodata-139-KNX

                      Interessant das hier immer Leute schreiben das sie keine ERR umgesetzt haben, aber genau wissen das eine ERR nicht funktioniert und totes Kapital ist.

                      Gruß,
                      Jan

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Hi hjk,
                        das stimmt leider nicht was du schreibst. Modernen Häusern ich rede von KFW40, 55 und Passivhäuser haben gar keine Möglichkeit das auszureglen in der Geschwindigkeit auszuregeln da die Fussbodenheizung Träge ist.
                        Ausserdem kostet die Regelung mehr als das man je darüber einsparen kann. Ist also ein sehr teuere Pseudokomfort den es meiner meinung nach nicht gibt.
                        Und warum weiss ich das weil ich ein Passivhaus habe diese Regler besitze und festgestellt habe das diese Total nutzlos sind. Alle bis auf 2 für die Bäder habe ich rückgebaut.
                        Ich habe ein KFW30 Haus, also fast Passivhaus und möchte den Komfort nicht missen. Es ist so gut isoliert, das jede Wärmequelle Einfluß auf die Raumtemperatur hat.
                        Das Ergebnis ist ohne ERR definitiv schlechter als mit. Wenn Sonnenstrahlen, Kochen oder mehrere Personen den Raum erwärmen muss ich nicht weiter Energie in die FBH schieben. In beiden Fällen, wird sich die Temperatur erhöhen. Aber mit ERR definitiv weniger bei gleichzeitigem Sparen der nutzlosen Heizenergie.
                        Kosten sind hier nicht berücksichtigt. Für mich ist der Komfortgewinn erstmal wichtiger.

                        Aber Jeder stellt andere Anforderungen und Viele sind auch ohne ERR zufrieden.

                        Kommentar


                          #27
                          Dann ist eben der Verlegeabstand zu gross bzw. die Vorlauftemperatur zu hoch. Wäre diese niedriger, könnte der Boden ja gar keine Temperatur mehr abgeben, siehe Selbstregeleffekt. Der funktioniert aber wirklich nur bei gutem hydraulischen Abgleich und zeitgleich niedriger Vorlauftemperatur.

                          Kommentar


                            #28
                            Das hilft nur näher an den Komfort einer ERR zu kommen, wird aber nie den gleichen Komfort haben.

                            Kommentar


                              #29
                              Welch vlt fahrt ihr den das eure rtrs funktioniert?

                              Kommentar


                                #30
                                Eine Bodenheizung ist doch so träge, wenn man nicht gerade sehr oberflächennah oder gar trocken verlegt.

                                Meine VLT liegt nie über 25/26 °C.

                                Ich habe beim Hausbau einiges Geld und v. a. Planungszeit für Dämmung, sinnvolle Hydraulik investiert. Enger Verlegeabstand kostet nicht so viel mehr, da kann man auch selber viel machen. Dafür ist wenig sonstige Technik erforderlich. Auch wenn ich selber Technik sehr gern mag, es sind immer Störstellen und bedeuten mehr oder weniger hohe Folgekosten. Lieber Technik einfach und übersichtlich halten, das ist nachhaltiger.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X