Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung light machbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
    Interessant das hier immer Leute schreiben das sie keine ERR umgesetzt haben, aber genau wissen das eine ERR nicht funktioniert und totes Kapital ist.
    Falls Du mich meinst ... meine ist einfach nur per Sicherung in der UV deaktiviert. Daher ist es auch totes Kapital. Wir haben das probiert aber eben keinen Mehrwert festgestellt.

    Ich rate einfach jedem es erstmal ohne zu testen aber entsprechend vorzubereiten. Soll jeder selbst entscheiden ob er das Geld dafür ausgibt und es bei SEINEN Bedürfnissen etwas bringt. Aber bitte hinterfragt bei allen Empfehlungen auch den Wärmeerzeuger! Eine Gasheizung arbeitet da ganz anders als eine Wärmepumpe und selbst letztere arbeitet ganz anders mit/ohne Pufferspeicher. Dann fängt im Zweifel das lustige Takten an usw..
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #32
      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      Das hilft nur näher an den Komfort einer ERR zu kommen, wird aber nie den gleichen Komfort haben.
      Welcher Komfort sollte das sein auf seiner Temperatur anzeige die 21.3 Grad angezeigt zu bekommen statt 21.3 +- 0.1 Grad?

      Kommentar


        #33
        Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
        Da ich extrem große Fensterflächen habe, regle ich heute nach der vorausgesagten solaren Einstrahlung und der Außentemperatur. Die Werte dafür kommen aus der "Meteodata 139 KNX" http://www.theben.de/Produkte/Haus-u...eodata-139-KNX
        Hallo Jan,

        könntest du mir deine Logik zur Regelung zur Verfügung stellen? Ich habe ebenfalls sehr große Fensterflächen und eine Quadra, die ebenfalls solare Einstrahlung und Temperatur liefert.

        Würde mich freuen.
        Gruß Andre
        ...and I thought my jokes were bad!

        Kommentar


          #34
          Hallo Andre,
          Quarda? ist das nicht eine Wetterstation? Damit wird es nicht funktionieren. Denn die erfasst ja nur das aktuelle Wetter. Dann ist es ja schon zu spät.
          Was du brauchst ist eine Wettervorhersage. Das von mir verlinkte KNX-Gerät liefert den Wetterbericht mit den sonst kaum erhältlichen Werten für die solare Einstrahlung für 3 Tage im Voraus. Der Wetterbericht kommt per Funk über DCF39. Theoretisch könnte man auch einen Wetterbericht aus dem Internet nehmen. Ich kenne nur keinen mit wirklich vernünftigen werten bezüglich der solaren Einstrahlung.
          Wenn du mit Logik etwas für den HS meinst, muss ich leider passen. So etwas habe ich nicht.


          Im Prinzip läuft es so ab: Wenn Vorhersage für solare Einstrahlung für den nächsten Tag Wert x überschreitet und Außentemperaturvorhersage unterschreitet Wert y wird an dem Tag ab 2.00 Uhr morgens die Raumtemperatur um z Kelvin gesenkt.
          Die Werte für x,y,z sind mit Sicherheit nicht auf Dein Haus übertragbar. Der Wert z ist bei mir in allen Raumen anders, und abhängig von der Fensterfläche und kann bis zu 4K betragen.
          Achso, wenn du ausrechnen willst ob die Investition sich amortisiert, kannst du es besser sofort lassen. Für mich ist es komfortgewinn und Hobby.


          Gruß,
          Jan

          Kommentar


            #35
            Ok, das hatte ich dann wohl falsch verstanden mit deinem Gerät. Nicht desto Trotz möchte ich die solare Einstrahlung einbinden.
            Das deine Werte nicht bei mir passen werden ist mir bewusst.

            Es geht mir viel mehr um die Logik die dahinter steckt..
            Ich habe bereits eine ERR und Quadra, HS, etc... von daher wird es nur Freizeit kosten.
            ...and I thought my jokes were bad!

            Kommentar


              #36
              Interessant das hier immer Leute schreiben das sie keine ERR umgesetzt haben, aber genau wissen das eine ERR nicht funktioniert und totes Kapital ist.
              Ich hatte anfangs schon auch eine ERR, weil ich dachte, dass das so sein müsse aus gesetzlichen Gründen. In einem Passivhaus aber eigentlich völlige Verschwendung, da nur in Ausnahmefällen geheizt wird. Es ist schon lange totes Kapital, da keine Wirkung feststellbar war. Auch ich habe sie einfach die Heizungsaktoren abgeschaltet und die Stellantriebe weggeschraubt. Bedenkt man die Gesamtkosten, ist es einfach ärgerlich. Da hilft der Hinweis für den einen oder anderen vielleicht, sowas erst gar nicht anzuschaffen und erst über eine Anschaffung nachzudenken, wenn es wirklich nicht anders gehen sollte. Lieber besser planen und v. a. besser dämmen. Wenn man kaum heizen muss, braucht man auch nicht viel regeln.

              Kommentar


                #37
                Ich verstehe die Diskussion hier nicht ganz. Im 3.Post wurde schon deutlich gesagt, dass eine ERR gemäß EnEV notwendig ist. Der einfache Verzicht ist also nicht drin.

                aus #3:
                nach EnEV 2014 § 14 brauchst du eine ERR. Kann man also keineswegs weglassen. Auch wenn viele das hier im Forum immer wieder behaupten.
                [...]

                Damit ergibt sich die Notwendigkeit zum Einbau, außer man beantragt eine entsprechende Abweichung. Diese muss dann aber nachvollziehbar begründet werden. Auf eine eventuelle Diskussion mit der KfW wäre ich dann auch mal gespannt! Der Verwaltungsakt und die Diskussionen sind auch nicht um sonst, und ich würde mal fast wetten wollen, dass der "Spaß" am Ende teurer wird als der Einbaubau der ERR.

                Über Sinn oder Unsinn von Gesetzten und Verordnungen kann man diskutieren. Am Ende sind sie aber einzuhalten. Es ist ähnlich wie bei den 24V-NTs. Was nicht zulassig ist wird nicht vorgeschlagen.

                Kommentar


                  #38
                  Ich glaube nicht das die Befreiung was kosten und ich habe noch nie gehört das die KFW ERR Polizei spielt. Man muss nicht jeden unsinn mitmachen...und wenn es wurde ja nicht gesagt das man auf Lehrrohre verzichen soll. Ebenso halte ich die erfassung der Temperatur im jeden raum für sinvoll.
                  Zuletzt geändert von heckmannju; 27.02.2016, 20:10.

                  Kommentar


                    #39
                    Die Befreiung ist kein Akt. Es war ja der Link zum Formular aus dem Wärmepumpenbereich. Die Diskussionen bei der KfW sind hierbei relativ stark verstummt. Aber man muss es rechtzeitig machen. Einige befreundete Hausbauer haben das gemacht und es gab keine Probleme. Die messen teilweise auch die Temperatur, verzichten aber auf den Rest (Regler, Aktoren und teilweise sogar Ventile). Das spart durchaus Geld. Bei kaum jemand ist das überflüssig vorhanden in einer Bauphase. :-) Und eine Messtelle kann man ja mit dem Präsenzmelder o. ä. kombinieren, wenn man an keiner Wand etwas sichtbares haben möchte.

                    Dass die meisten Handwerker auf die Option der Befreiung nicht hinweisen, liegt vielleicht eher an Unkenntnis. Ich würde keine Absicht unterstellen, denn die meisten Heizungsbauer, mit denen ich gesprochen habe, sehen den allgemeinen Zwang auch nicht als sinnvoll an.

                    Kommentar


                      #40
                      Es ist auch effizienter ohne ERR zumindest bei WP. Man spart also zweimal.

                      Kommentar


                        #41
                        Ich habe schon Abweichungsanträge bezüglich EnEV gestellt und die erfolgten Ausnahmegenehmigungen waren alle kostenflichtig. Vielleicht kostet das in BW nichts, das kann ich nicht beurteilen. In Hessen sind Verwaltungsakte kostenpflichtig.
                        Bezüglich der Gebäude die durch die KfW gefördert werden, muss ein Sachverständiger (aus der Dena-Liste) bestätigen, dass das Gebäude entsprechend den Vorgaben umgesetzt wurde. Und da in der ENEV nun mal die ERR als Vorgabe genannt wird ist diese auch einzubauen. Wenn der Sachverständige nun etwas bescheinigt was nicht vorhanden ist.... nun ja dann muss dieser dies auch bei einer eventuellen Prüfung erklären und vertreten....

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von blockbaster Beitrag anzeigen

                          Wie wäre es z.B., wenn man in allen Räumen einen ZENNIO ZAC-SQAT-A SQ-AmbienT Temperaturfühler Square montiert und einen MDT SCN-LCDGS.01 auf jeder Etage zur Steuerung hat. So wie ich das verstanden habe kann der SCN-LCDGS.01 mehrere Räume steuern. Richtig?
                          Wie soll das funktionieren ?

                          Ich hab mir 4 von ZENNIO ZAC-SQAT-A SQ-AmbienT Temperaturfühler Square bestellt und es stellt sich herraus, dass man noch ein , bzw für jeden Temp.Fühler noch zusätzlich den QUAD A/D Eingang REF: ZN1IO-4IAD braucht.
                          Fühler kostet ca 40€
                          Quad ca 90€

                          Viel zu teuer um nur Temperatur zu messen.

                          Oder kann man den Zennio Fühler auch anders an BUS anschlissen ?

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Alex2500 Beitrag anzeigen

                            Oder kann man den Zennio Fühler auch anders an BUS anschlissen ?[/SIZE]
                            Der ZN1IO-4IAD wird benötigt.

                            Kommentar


                              #44
                              Schade eigentlich. Disign von dem Fühler ist gut aber unbrauchbar. Zu teuer. Da muss man extra aus jedem Zimmer Kabel verlegen oder für jeden Fühler den kopler kaufen. Für das Geld kann man direkt von mdt knx fähiges rtr mit Display kaufen.

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo, die ZENNIO ZAC-SQAT-A SQ-AmbienT Temperaturfühler Square kann man meines Wissens nach an jedes Zennio Gerät mit Binäreingängen anschließen.
                                "Vorsicht Preston! Sie treten auf meine Träume!"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X