Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira G1 ist nicht kompatibel zu dem Medientyp der Linie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira G1 ist nicht kompatibel zu dem Medientyp der Linie

    Sorry Leute,

    Aber ich steh auf der, vermutlich falschen, Leitung.
    Seit gestern ist unsere Anlage vom Elektriker programmiert.
    Allerdings hat er die Gira G1 noch nicht hinzugefügt, da er damit zu wenig Erfahrung hat.
    Das hab ich nun versucht.

    Zur Topologie:
    Es gibt die Linie 1.1.
    Dazu den Gira KNX Router mit der Adresse 1.1.1
    Wenn ich nun versuche das G1 in einen Raum hinzuzufügen, sagt er mir "Gira G1 ist nicht kompatibel zu dem Medientyp der Linie".
    Mir ist ja klar, das das G1 über IP angebunden ist, aber die restlichen Geräte laufen ja alle über TP.

    Mir graut so langsam, dass ich den Router auf 1.0.1 setzen soll.
    Aber er lässt mich das über die ETS nicht ändern.

    Wo ist mein Denkfehler.
    und bitte verzeiht die, in prof. Augen, banalen Fragen.
    Aber ich lerne,
    Martin
    Zuletzt geändert von Knochen; 26.02.2016, 12:47.

    #2
    Kannst Du nicht in ETS unter "Topologie" das G1 einfügen. Dort hast Du dann einfach eine andere Linie, die IP ist. Das trifft ja auch zu, wenn man KNR-RF+ mit KNX-TP verbinden will.

    Die Nummerierung kann ja ähnlich bleiben.

    Kommentar


      #3
      Zunächst der Router muss eine x.y.0 Adresse haben.

      Um um in einem Raum unterschiedliche Medien zu verwenden, kannst du entweder das G1 in die Topologie einfügen und dann in den Raum ziehen oder per Rechtsklick auf den Raum die Linie anpassen, welche für Neugeräte gilt.

      Kommentar


        #4
        Mich stört es mehr, das der Kollege keine Ahnung von der Topologie hat. Deine Hauptlinie müsste also IP sein. Sprich 1.0.* wäre ip. Dann kann deine Linie 1.1.* TP bleiben. Der IP Router bekommt dann die 1.1.0 Wenn du mal eine 2. Linie aufmachen willst, wird das aber ka....e weil du dann eigentlich einen 2. IP Router brauchst. Alternativ, jetzt alle TP Geräte in die Hauptlinie mit 1.0.* der IP Router bekommt die 1.0.0 und die IP Geräte sind der Backbone/Bereichslinie mit 0.0.*. Dann kannst du später noch eine 2. Linie Mit z. B. 1.1.* aufbauen. Alternativ noch eine SV plus Linie Koppler für die Hauptlinie kaufen.. Hatte der Kollege keinen Grundkurs?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Die Doku zum G1 sollte es eigentlich gut erklären - http://download.gira.de/data2/20691310.pdf - ab sSeite 24 ist die Topologie erläutert


          LG Ralf

          Kommentar


            #6
            Danke, hat mir viel geholfen.
            Die erste Seite ist schon programmiert :-)

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Mich stört es mehr, das der Kollege keine Ahnung von der Topologie hat. Deine Hauptlinie müsste also IP sein. Sprich 1.0.* wäre ip. Dann kann deine Linie 1.1.* TP bleiben. Der IP Router bekommt dann die 1.1.0 Wenn du mal eine 2. Linie aufmachen willst, wird das aber ka....e weil du dann eigentlich einen 2. IP Router brauchst. Alternativ, jetzt alle TP Geräte in die Hauptlinie mit 1.0.* der IP Router bekommt die 1.0.0 und die IP Geräte sind der Backbone/Bereichslinie mit 0.0.*. Dann kannst du später noch eine 2. Linie Mit z. B. 1.1.* aufbauen. Alternativ noch eine SV plus Linie Koppler für die Hauptlinie kaufen.. Hatte der Kollege keinen Grundkurs?
              Ich hätte da noch eine Frage dazu:
              Wenn ich 2 Linien (Innen, Aussen) und ein G1 in der Bereichslinie betreiben will brauche ich dann 2 Linienkoppler (und Drosseln) für die TP-Linien (wie in der Bedienungsanleitung vom Gira G1 abgebildet)...

              IP
              - 0.0.1 : G1
              - 1.0.0 : KNX-IP-Router
              TP
              |- 1.0.0 : KNX-IP-Router
              |- 1.1.0 : LK 1 (Innen-Linie)
              | |- 1.1.1 : Gerät 1
              | |- 1.1.n : Gerät n
              |- 1.2.0 : LK 2 (Aussen-Linie)
              | |- 1.2.1 : Gerät 1
              | |- 1.2.n : Gerät n

              oder kann ich die Linie 1.0.x als Innen-Linie verwenden, 1.1.x als Aussen-Linie und auf LK 2 verzichten?

              Wenn ich 2 LKs bräuchte wäre für diesen Aufbau die Variante mit 2 IP-Routern eigentlich billiger. Hätte diese Variante sonst irgendwelche Nachteile?

              Kommentar


                #8
                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Wenn ich 2 LKs bräuchte wäre für diesen Aufbau die Variante mit 2 IP-Routern eigentlich billiger. Hätte diese Variante sonst irgendwelche Nachteile?
                Zwei IP-Router mit der gleichen PA? Wie soll das funktionieren?
                Versuche es mal so:

                IP
                - 0.0.1 : G1
                TP
                |- 1.0.0 : KNX-IP-Router (Innen-Linie)
                |- 1.0.1 : Gerät 1
                |- 1.0.2 : Gerät 2
                |- 1.0.n : Gerät n
                | |- 1.1.0 : LK 1 (Aussen-Linie)
                | |- 1.1.1 : Gerät 1
                | |- 1.1.n : Gerät n

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen

                  Zwei IP-Router mit der gleichen PA? Wie soll das funktionieren?
                  Versuche es mal so:
                  Damit habe ich einen Router gemeint der ja per IP und TP angeschlossen ist.

                  Also nochmal zum Verständnis: ein Router kann dann quasi gleichzeitig Bereichs- und Linienkoppler sein?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von meti Beitrag anzeigen

                    Also nochmal zum Verständnis: ein Router kann dann quasi gleichzeitig Bereichs- und Linienkoppler sein?
                    Ob man bei dem Router von einem Bereichs- oder Linienkoppler spricht, hängt von der Adresse ab. In dem Obigen Beispiel ist er ein BK.

                    Gruß,
                    Jan
                    Zuletzt geändert von Tenbrock; 26.10.2016, 20:09. Grund: Stand vorher nur quatsch

                    Kommentar


                      #11
                      Anscheinend hab ich was verwechselt... ich dachte um mehr als 64 Teilnehmer auf einer Linie zu betreiben ist ein Linienverstärker benötigt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von meti Beitrag anzeigen
                        Anscheinend hab ich was verwechselt... ich dachte um mehr als 64 Teilnehmer auf einer Linie zu betreiben ist ein Linienverstärker benötigt.
                        Ne hast recht, ich habe was verwechselt
                        Zuviel Alkohol im spiel..

                        Gruß,
                        Jan

                        Edit: Ich habe es oben Korrigiert.
                        Zuletzt geändert von Tenbrock; 26.10.2016, 20:11.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Tenbrock Beitrag anzeigen
                          (..)

                          IP
                          - 0.0.1 : G1
                          TP
                          |- 1.0.0 : KNX-IP-Router (Innen-Linie)
                          |- 1.0.1 : Gerät 1
                          |- 1.0.2 : Gerät 2
                          |- 1.0.n : Gerät n
                          | |- 1.1.0 : LK 1 (Aussen-Linie)
                          | |- 1.1.1 : Gerät 1
                          | |- 1.1.n : Gerät n
                          Nochmal zum vollen Verständnis:

                          Dieser Aufbau würde funktionieren und hätte als einzigen Nachteil das die Telegramme vom IP-Bereich (G1 : 0.0.1) immer auf die 1.0. Linie kommen und hier nicht gefiltert werden können - auch wenn sie für die 1.1. Linie bestimmt sind.
                          Telegramme die nicht für die 1.1. Linie gedacht sind können allerdings schon im LK1 weggefiltert werden.

                          Mir ist bewusst, dass das im EFH keine Rolle spielt, aber ich möchte es gerne verstanden haben.

                          Mfg Meti

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X