Hallo zusammen,
ich beschäftige mich im Rahmen der Vorplanung für den Hausbau gerade mit den Möglichkeiten der Automatisierung und bin KNX Neuling (abgesehen vom Studium der neuen KNX-Bibel von Stefan Heinle
)
KNX scheint mir das System der Wahl zu sein (Kabelgebunden, div. Hersteller, Dezentral = hoher WAF)
Nun bin ich bei der Suche nach einer geeigneten LAN-Anbindung auf die Bausteine von busware gestoßen, mit welchen eine TP-Anbindung via Raspi möglich wird.
Ideallerweise würde ich gerne den PI in ein Hutschienencase verbauen und die Hardware für die Busanbindung dort mit unterbringen (KNX-TP Schnittstelle und 1Wire falls es mit rausfällt gerne auch). Die Installation soll am Ende halt nicht nach gebastelt aussehen, sondern vernünftig gekapselt sein
Mögliche Komponenten aus meiner Sicht:
Dann halt mittels eibd die IP-Schnittstelle bereitstellen, um mittels ETS zu programmieren und anderweitig Infos vom Bus weiterzuverarbeiten
Was haltet ihr von dem Plan?
Wäre dies eine stabile Anbindung? (Stichwort WAF)
Die Kosten gegenüber einer IP-Schnittstelle bzw. einem IP-Router schätze ich (laienhaft) als deutlich niedriger ein
Des Weiteren erhoffe ich mir einen Gewinn an Flexibilität (z.B. Sensordatenarchivierung zur späteren Visu mittels des PI (Rechenleistung sollte ja genug über sein))
Würde mich über Anregungen / Guides / Erfahrungen freuen
Gruß
ich beschäftige mich im Rahmen der Vorplanung für den Hausbau gerade mit den Möglichkeiten der Automatisierung und bin KNX Neuling (abgesehen vom Studium der neuen KNX-Bibel von Stefan Heinle

KNX scheint mir das System der Wahl zu sein (Kabelgebunden, div. Hersteller, Dezentral = hoher WAF)
Nun bin ich bei der Suche nach einer geeigneten LAN-Anbindung auf die Bausteine von busware gestoßen, mit welchen eine TP-Anbindung via Raspi möglich wird.
Ideallerweise würde ich gerne den PI in ein Hutschienencase verbauen und die Hardware für die Busanbindung dort mit unterbringen (KNX-TP Schnittstelle und 1Wire falls es mit rausfällt gerne auch). Die Installation soll am Ende halt nicht nach gebastelt aussehen, sondern vernünftig gekapselt sein

Mögliche Komponenten aus meiner Sicht:
- Raspi 2
- 6TE Hutschienengehäuse
- DIN-Netzteil für die Stromversorgung des PI (2,4A, 5V)
- busware Pigator Onewire for DIN-Rail + PIM TPUART
Dann halt mittels eibd die IP-Schnittstelle bereitstellen, um mittels ETS zu programmieren und anderweitig Infos vom Bus weiterzuverarbeiten
Was haltet ihr von dem Plan?
Wäre dies eine stabile Anbindung? (Stichwort WAF)
Die Kosten gegenüber einer IP-Schnittstelle bzw. einem IP-Router schätze ich (laienhaft) als deutlich niedriger ein
Des Weiteren erhoffe ich mir einen Gewinn an Flexibilität (z.B. Sensordatenarchivierung zur späteren Visu mittels des PI (Rechenleistung sollte ja genug über sein))
Würde mich über Anregungen / Guides / Erfahrungen freuen

Gruß
Kommentar