Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI für Steckdose an/aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI für Steckdose an/aus

    Hallo zusammen,

    ich habe mal eine (dumme?) Frage:
    Wenn ich das richtig verstanden habe, sind bei DALI die Aktoren nicht zentral im Schaltschrank, sondern als EVG beim Verbraucher/Lampe eingebaut. Das EVG schaltet an/aus (und dimmt ggf.).

    Kann man nicht auch Steckdosen auf diese Weise steuern (an/aus); also EVG an jede Steckdose und an/aus, als wenn es eine Lampe wäre?
    ... würde die ganze Sternverkabelung sparen.

    Und wenn das mit den Steckdosen geht ... warum dann nicht auch Rollläden? ... statt Licht an/aus = Rollladen hoch/runter.

    Falls die Frage wirklich zu doof ist, dürft ihr mich gerne auslachen ... ;-)
    Aber eine kurze Erklärung für "Dumme" wäre dann trotzdem ganz nett ... man will ja auch was dazu lernen

    Danke!
    Uwe

    #2
    Hallo Uwe,

    Dali kann genau wie KNX dezentral oder zentral gemacht werden. Du kannst auch Steckdosen schalten wenn Du einen Passenden Aktor findest.

    Hier wäre ein passendes: http://www.voltus.de/hausautomation/...aktor-16a.html

    Das ist jetzt das preiswerteste Gerät. Von Maintronic gibt es auch welche. Die sind aber teurer.

    Einen DALI Jalousieaktor kenne ich jetzt nicht.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Geht tatsächlich? ... und warum macht man sowas nicht (öfters)? ... wahrscheinlich weil die vielen einzelnen Schaltrelais zu teuer sind? (im Verhältnis zur Standardvariante mit 5- oder 7-adrigem Kabel und einem einzigen Mehrfachaktor im Schaltschrank) Richtig?

      Aber heißt es denn nicht, dass (wenn man sein ganzes Haus mit dimmbaren LEDs ausstatten will) DALI günstiger ist, als KNX?
      DALI wird ja idR dezentral ausgeführt, oder? Sind denn die (vielen) DALI LED-EVGs günstiger, als ein zentraler KNX-LED-Aktor?
      Oder was ist die sinnvollste / günstigste / problemloseste Variante, wenn im ganzen Haus dimmbare LEDs verbaut werden sollen?

      Kommentar


        #4
        Naja DALI wurde halt von Beleuchtungsfirmen entwickelt und dahingehend optimiert und in großen Stückzahlen produziert. Genauso ist aber auch KNX zu verstehen. Eigentlich ein dezentraler Ansatz. Ein dickes-3-fach NYM durch den Raum gezogen und parallel dazu die KNX-Leitung und in der Dose dann fleißig dezentrale KNX-Aktoren hinter die Steckdose verklemmt. Bei KNX macht man das ja auch nicht so oft, da die teuren Elemente eben nicht die einzelnen Relais sondern die Bus-Versteh-Komponenten sind, und da ist es eben günstiger eine Buskomponente zusammen mit vielen Relais in ein Gehäuse zu verbauen. Da relativieren sich dann auch die Mehrkosten an Kabel.

        KNX-LED Aktoren gibt es noch nicht so lang, DALI als Beleuchtungsbus hat da einfach Vorteile, weil da nicht soviel neu zu erfinden war um den dezentralen Ansatz zu realisieren. Und solange die Sückzaheln in dem bisheigen Verhältnis verharren werden, werden die Knalapreise eines KNX-LED Controlers immer höher ausfallen als ein DALI-Kanal.

        Ob sich für ein Haus KNX oder DALI oder DMX lohnt muss man wirklich erst über die benötigten Mengen vergleichen.



        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Verstehe ...

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ob sich für ein Haus KNX oder DALI oder DMX lohnt muss man wirklich erst über die benötigten Mengen vergleichen.
          Wir werden im Haus wohl 26 LED-Lampen haben, davon 24 dimmbar.

          Kommentar


            #6
            Lampen oder Lichtkreise?

            Kommentar


              #7
              Lampengruppen/Lichtkreise habe ich - der Einfachheit halber - als 1 Lampe gezählt. Also Lampe = Lichtkreis.

              Kommentar


                #8
                Bei der Anzahl dimmbarer Kreise sollte die "DALI-ist-wirtschaftlich-sinnvoll"-Schwelle überwunden sein, zumindest bei zentraler Installation. Es sei denn, jemand zeigt auf der L&B neue, günstige KNX-LED-Controller.

                Am einfachsten ist, du machst dir mal selbst eine kleine Wirtschaftlichkeitsrechnung im Excel auf und legst die Kosten je Kanal um. Bei der DALI-Variante ist das Gateway ja die größte Investition, die sich aber dann ja bei dir auf viele Kanäle aufteilt. Ich finde Pauschalaussagen hier immer schwer, da jede Installation andere Gegebenheiten mit sich bringt, insbesondere auch was zentrale / dezentrale Auslegung angeht.

                Kommentar


                  #9
                  Ist denn die "Wirtschaftlichkeit" das einzige Kriterium pro/kontra KNX/DALI, oder ist das eine oder andere besser, einfacher, funktionaler, ... ?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich persönlich bin bei meinen Rechnungen zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen wie in folgendem Artikel: http://smarthomebau.de/grundlagen-de...n-beleuchtung/

                    Wirtschaftlich sind DALI / KNX in meinen Rahmenbedingungen auch etwa gleich auf. Weil ich die Komplexität eines weiteren BUSes aber vermeiden wollte, käme für mich nur die reine KNX-Lösung in Betracht. Da warte ich aber noch, ob es nicht auf der L&B noch ein paar schöne Neuerungen in Richtung Niedervolt-LED über KNX gibt.

                    Kommentar


                      #11
                      DANKE für den Link ... prima erklärt!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X