Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tips für den Start! Was brauche ich? Was habe ich vergessen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
    Merkst Du was ;-) Je mehr Platten Du anschließt, desto geringer ist die Uptime oder desto höher die Ausfallwahrscheinlichkeit. Wird in der IT mehr oder weniger genauso berechnet.
    Die Berechnung aus der IT kenne ich. Und dennoch bietet so ein RAID in vielen Fällen mehr Vorteile als Nachteile. Die Nachteile versucht man dann wiederum anderweitig abzumildern, verzichtet aber wegen des Risikos nicht immer gleich komplett auf RAID.

    Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
    Tatsächlich könntest Du jetzt mit dem parallel schalten von Spannungsverdorgungen ein RAID 1 nachbilden und hättest damit die Spannungsverdorgung als Single Point of Faillure überbrückt. Aber das geht definitiv nicht mit allen Spannungsversorgungen. Ich glaub es gab mal welche von Siemens die das konnten, aber ohne Gewähr und nicht einfach ausprobieren!
    Die SV sind bei mir alle schon beschafft, muss ich wohl zunächst mit dem leben was ich hab.

    Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
    Aber nochmal, damit eine Innenlinie einen dauerhaften Kurzschlusss hat, muss schon ganz schön viel passieren. Und das mit der separaten Außenlinie ist in den Fällen zumeist dem Sabotageschutz und der galvanischen Trennung geschuldet. Aber auch dort gehen die Meinungen auseinander. Mehrere Innenlinien für ein typisches EFH habe ich bei Dir das erste mal gehört :-)
    Der Teufel ist eben ein Eichhörnchen Und, dass ich Dinge manchmal etwas unkonventionell mache, das stimmt. Aber das macht nichts, frei nach dem Motto: Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.
    Zuletzt geändert von ArPa; 08.04.2016, 14:49.
    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

    http://cleveres-heim.de

    Kommentar


      #17
      Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
      Ich glaube, dass die Hausherrin, die mit Strom nichts an Hut hat schon mit "Buskabel nur umgesteckt" überfordert ist.
      Stelle mir gerade vor wie ich das am Telefon am besten erkläre Wahrscheinlich wäre es für solche Anweisungen aus der Ferne hilfreich, den Hauptverteiler mit einer Web-Cam auszurüsten? Die Idee sollte ich weiter verfolgen
      Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

      http://cleveres-heim.de

      Kommentar


        #18
        Jetzt seid ihr aber sehr in den Detail-Details mit Linie und SVs, lassen wir doch den TE erst mal das Stefan Heinle Buch lesen. Der Eibmeier Kurs macht IMHO erst Sinn wenn klar ist was man da baut und wie. Denn ohne die ETS ist der Kurs ja sinnfrei. Klar kann man sich die Free Version laden zum probieren, aber vlt. erstmal das Basis-Verständnis schaffen.

        Details für nach dem Basis-Verständnis:

        Nach der L+B 2016 kommt für mich persönlich bei Neubeschaffung nur noch die redundante Stromversorgung von MDT in Frage, das war der richtige Hinweis von Pitschr. Nicht nur das sie 2 Netzteile hat, jedes kann auch an einer eigenen Phase und sogar an 2 FI hängen. Damit dürfte das Thema Single-Point-Of-Failure final erledigt sein (Brände und sonstige Katastrophen mal außen vor).

        Mehr als eine Linie im EFH/DHH, warum denn nicht? Kommt doch auf die Ansprüche und den Ausbau an. Hab jetzt 150 Geräte an 2 Segmenten (einer Linie) und das möchte ich bei einem nächsten Umbau schon endlich mal aufteilen. Außenlinie mag ich persönlich nicht da ich nicht 100% verstehe wie ich wirklich jemand an der Überwindung des Linienkupplers hindern kann. Die paar BWM außen sind welche für 230V die ich über Koppelrelais (oder wenn schon potentialfrei im BWM dann direkt) an Binäreingänge habe. Genauso die paar Taster die ich aussen vlt. mal brauche. Aber wer sich der Sicherheit einer Aussenlinie gewiss ist, warum nicht.

        Ich vermute der TE könnte meinen das ein Binäreingang eine digitale Schnittstelle ist. Aber es wurde ja schon erklärt das ein Binäreingang im wesentlichen nur feststellt ob eine Verbindung (zB Reed Kontakt oder 230V BWM) auf oder zu ist. Und davon leitet man dann eben Aktionen oder Logiken ab.
        Mit einem KNX BWM oder PM ist das ja viel einfacher da der einfach an das "grüne" KNX Kabel kommt und damit seine Informationen an die Logiken oder Aktoren loswird bzw. darüber eben auch parametriert wird.

        Viel Erfolg, mit den vorherigen Tipps, viel lesen und ein wenig Hilfe wird das schon werden.
        Aber such auch einen Eli in Deiner Nähe, den brauchst ja für Zähler, Abnahme und Probleme ohnehin.
        Cheers Sepp

        Kommentar

        Lädt...
        X