Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WAGO 750-889 KNX IP StarterKit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WAGO 750-889 KNX IP StarterKit

    Hallo,

    ich benötige eure Hilfe bei der Inbetriebnahme des KNX IP Starterkits. Ich habe gestern das WAGO 750-889 KNX Starterkit in die Hand gedrückt bekommen und scheiter gerade daran im ETS5 dem IP-Controller die Applikation zu senden.

    Ich habe bereits erfahrungen in der SPS Programmierung gesammelt und versucht mir die Grundlagen in der KNX Programmierung anzueignen indem ich mich in der eAcademy angemeldet habe und die dortigen 3Kapitel lektionen durchgearbeitet habe.
    Ich bin wie es in der Inbetriebnahmeanleitung beschrieben ist vorgegangen und bisher hat denke ich alles ganz gut geklappt jedoch bekomme ich wenn ich beim IP_Controller auf Programmieren Applikation gehe die Fehlermeldung "Inkompatible BCU Version 091A (benötigt: 5705)" Ich habe das Forum schon einmal abgesucht aber keine richtige lösung gefunden. Fällt jemandem ein was ich dort verkehrt mache?

    Zum schluss soll das Projekt ganz einfach ausschauen, wenn eine Gruppenadresse die mit der Wago Klemme vebunden ist auf "Ein" steht dann soll auch eine dementsprechende Variable in der SPS den Zustand Auf "1" wechseln. Aber bis es soweit ist sollte das Beispielprojekt 1 erstmal laufen.

    Ich bedanke mich schon einmal im Vorraus für eure Hilfe

    #2
    dann musst du die IP_Router Applikation in die ETS reinladen oder im Web-Interface den Modus des Controllers umstellen

    Kommentar


      #3
      Hallo flippo,

      Vielen Dank für deine Schnelle Antwort
      Die WAGO Plug Ins sind geladen für den Router den IP-Controller und die TP1 Klemme wie in der Inbetriebnahmeanleitung beschrieben jedoch habe ich das Problem. Kannst du vieleicht ein bisschen näher beschreiben was du meinst? Ich steh grad ziemlich auf dem Schlauch.

      Danke im Voraus

      Kommentar


        #4
        Vlt. solltest Du dich mal mit dem WAGO-KNX-Konzept beschäftigen.

        Standard ist 1.KNX-Klemme im Routermodus - somit steht diese nicht der SPS-Applikation zur Verfügung.
        Dies kann man im Webinterface umstellen u. die Klemme wird im Gerätemodus betrieben.

        Halte Dich fest an die Anwendungshinweise des Starterkits - dann solltest Du es schaffen.


        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hallo GLT,

          ich habe jetzt das zweite Beispielprojekt des Starterkits am laufen, das ist meiner meinung nach das was ich brauche um meine Applikation zu erarbeiten. Es ist nicht ganz einfach gewesen das Thema WAGO KNX Kopfmässig zu überreissen auf die schnelle.

          Gruss Exeg

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Standard ist 1.KNX-Klemme im Routermodus - somit steht diese nicht der SPS-Applikation zur Verfügung.
            Haben die das etwa geaendert?
            Weil, ich habe die aeltere 750-849 hier, mit (nur) einer Klemme. Die arbeitet sowohl als Router sowie als Geraet, sprich: KNX ist in der Applikation verfuegbar.

            gruesse :: Michael

            Kommentar


              #7
              Nein wurde nicht geändert, auch die erste Klemme kann in der Applikation genutzt werden, wird dann aber anders eingestellt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von flippo Beitrag anzeigen
                Nein wurde nicht geändert, auch die erste Klemme kann in der Applikation genutzt werden, wird dann aber anders eingestellt.
                Ah, ich hatte das irgendwie so gelesen, dass entweder Router- oder Geraete-Modus, aber nicht (mehr) beides parallel.

                danke, ich war schon bestuerzt

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                  Ah, ich hatte das irgendwie so gelesen, dass entweder Router- oder Geraete-Modus, aber nicht (mehr) beides parallel.
                  So ist es auch hinsichtlich der 1. 646er - entweder Gerätemodus ODER Routermodus
                  Unabhängig davon kann man natürlich seitens des IP-Controllers auf KNX zugreifen; dafür muss aber ein anderer Master genommen werden (nicht die Klemme)
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Ja entweder Router- oder Gerätemodes, aber jeweils kann auf die KNX-Klemme zugegriffen werden. wie GLT sagte.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo noch einmal in die Runde,

                      erstmal vielen Dank für eure Antworten. Ich habe das Beispielprojekt 2 jetzt mit meinem Versuchsaufbau bestehend aus einem Binäreingang und einem Jalousieaktor am laufen. Jedoch benötige ich mehr Eingänge KNX Seitig um mit dem Binären Eingang mehrere Variaben SPS seitig zu Schalten. Ich bin so vorgegangen das ich mehrere Instanzen vom Typ FbDPT_Switch angelegt habe.


                      M1_001_Digital_Input_2 : FbDPT_Switch; (*KNX Kommunikationsobjekt Senden*)
                      M1_001_Digital_Output_1 : FbDPT_Switch; (*KNX Kommunikationsobjekt Empfangen*)
                      M1_002_Digital_Output_2 : FbDPT_Switch; (*KNX Kommunikationsobjekt Empfangen*)
                      M1_003_Digital_Output_3 : FbDPT_Switch; (*KNX Kommunikationsobjekt Empfangen*)
                      M1_004_Digital_Output_4 : FbDPT_Switch; (*KNX Kommunikationsobjekt Empfangen*)
                      M1_005_Digital_Output_5 : FbDPT_Switch; (*KNX Kommunikationsobjekt Empfangen*)
                      M1_006_Digital_Output_6 : FbDPT_Switch; (*KNX Kommunikationsobjekt Empfangen*)
                      M1_007_Digital_Output_7 : FbDPT_Switch; (*KNX Kommunikationsobjekt Empfangen*)
                      M1_008_Digital_Output_8 : FbDPT_Switch; (*KNX Kommunikationsobjekt Empfangen*)
                      M1_009_Digital_Output_9 : FbDPT_Switch; (*KNX Kommunikationsobjekt Empfangen*)
                      M1_0010_Digital_Output_10 : FbDPT_Switch; (*KNX Kommunikationsobjekt Empfangen*)

                      Diese Tauchen auch im ETS auf wenn ich die XML_SYM Tabelle dort Importiere. Ich habe den M1_001_Digital_Output_1 mit dem ersten binären eingang verbunden also alles so wie im Beispielprogramm blos halt Eingang 1 und nicht 2 wie im Beispiel. Dazu habe ich die passende Gruppenadressen mit dem Output1 verbunden.
                      Was nun passiert ist das immer der Output2 schaltet wie gehabt und Output1 nicht. Ich habe KNX Seitig alles richtig verbunden denke ich das hab ich schon mehrfach geprüft. Ich sehe an der KNX Klemme auch das Blinksignal das Ein KNX Signal gerade über den Bus geht aber im Codesys ändert sich an der dazugehörigen FbDPT_Switch Instanz leider nichts. Fällt euch vieleicht ein was ich hier verkehrt mache? Ich steh bei dem Problem gerade ziemlich auf dem Schlauch.

                      https://knx-user-forum.de/core/image...AAAElFTkSuQmCC
                      Unbenannt.png

                      Hier ist was ich im Codesys gebalstelt habe.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Exeg; 15.03.2016, 15:18.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe gerade noch gesehen wenn ich den dwIndex_DPT Eingang an den FbDPT_Switch Bausteinen sortiere von oben nach unten. Also in die Reihenfolge 123 bringe und nicht 132 wie im Bild dann kommt der digitale Output1 aber der Zweite funktioniert dann nicht mehr. Jetzt bin ich total überfragt........
                        Hat jemand erfahrungen mit diesen Bausteinen und kann mir sagen was ich verkehrt mache?

                        Kommentar


                          #13
                          was sagt der Status vom Master-Baustein?

                          Kommentar


                            #14
                            dwIndex_DPT sollte mit dem richtigen Präfix verwendet werden

                            Baustein M1_001 -> dwIndex_DPT:1
                            Baustein M1_002 -> dwIndex_DPT:2
                            Baustein M1_003 -> dwIndex_DPT:3
                            usw
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank für eure Antworten erstmal,

                              der Status sieht ok aus meiner meinung nach
                              Unbenannt.png


                              Ich habe nun den dwIndex_DPT wieder in die Reihenfolge 123 gebracht und gleichzeitig die deklarationen neu umbeschriftet wie GLT empfohlen hat und das war scheinbar der ganze trick bei der Aufgabe. Aber warum genau dies ein Problem war verstehe ich leider noch nicht, aus anderen Systemstandarts sind mir solche Probleme bisher Fremd aber man lernt ja nie aus
                              Zuletzt geändert von Exeg; 16.03.2016, 09:49.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X