Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klingel-Gong-Trafo an 230V Aktor oder SELV-Aktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klingel-Gong-Trafo an 230V Aktor oder SELV-Aktor?

    Hallo,

    ich habe wie geraten normale Aktoren die nur 230V schalten und einen separaten Aktor der potentialfreie Dinge wie Feuermelder-Koppelmodul schaltet.

    An welchen Aktor bindet man denn den Klingeltrafo an?

    230V => 230V-Aktor => Klingel-Trafo => Klingel-Gong
    oder
    230V => Klingel-Trafo => SELV-Aktor => Klingel-Gong ?

    Danke

    #2
    Erkläre doch mal kurz was du überhaupt für eine Funktion haben möchtest. Nachts deine Ruhe oder willst du den "Klingel-Gong" auslösen?

    Kommentar


      #3
      Ich moechte den Klingel-Gong moeglichst sinnvoll einbinden, im Aktor waere das anscheinend per Treppenlichtautomat und einer Art Totzeit damit er nicht dauerklingeln kann?

      Kommentar


        #4
        Aha. Wenn du die Zuleitung des Netzteils der Klingel an einen Schaltaktor (230V) anschließt, dann kannst du die Klingelanlage z.Bsp über Nacht ausschalten. Aber das willst du wohl nicht oder? Oder aber du nimmst einen Aktor und schließt ihn paralell zum Klingeltaster an. Dann kannst du den Gong über den Aktor auslösen. Ob das sinnvoll ist weiß ich nicht.

        Kommentar


          #5
          Sorry dass ich noch nicht so genaue Vorstellungen habe was ich gerne haette, mich wuerde halt nur interessieren wie man die Klingel mit Gong ueblicherweise/empfohlenerweise in den Bus einbindet.

          Kommentar


            #6
            Ich würde die Primärseite per Aktor schalten. Eliminiert die Standbyverluste des Trafos. Falls egal oder in deinem 230 V Schaltaktoren kein Kanal mehr frei ist, kannst du natürlich auch sekundärseitig schalten. Mögliche Funktionen der Beieinflussung bleiben gleich.

            Kommentar


              #7
              hab ich auch so gemacht. Ist auch schonender für die Relais.

              Kommentar


                #8
                Klasse, danke. Also klingel auf taster-Interface, GongTrafo primär 230v über aktor. Gibt es auch Empfehlungen bzgl. Aktor parametrisierung?

                Kommentar


                  #9
                  Moinmoin

                  Oder gleich einen 230V Gong nehmen und den Trafo weglassen...
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt es da Unterschiede, die man kennen sollte?

                    Kommentar


                      #11
                      Das kann ich Dir nicht sagen. Ich habe einen 230V Hager-UP-Gong, der braucht 230V dauerhaft und einmal geschaltet. Hat also drei Anschlüsse. Ich habe das über einen UP-Aktor gelöst, welcher via Treppenlicht-Funktion für 1s ausgelöst wird, wenn jemand auf die Klingel drückt.
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                        Das kann ich Dir nicht sagen. Ich habe einen 230V Hager-UP-Gong, der braucht 230V dauerhaft und einmal geschaltet. Hat also drei Anschlüsse. Ich habe das über einen UP-Aktor gelöst, welcher via Treppenlicht-Funktion für 1s ausgelöst wird, wenn jemand auf die Klingel drückt.
                        So habe ich es mit meinem Grothe Gong auch gemacht.
                        Der braucht 1x dauerhaft und hat zwei Eingänge für unterschiedliche Töne.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                          Moinmoin

                          Oder gleich einen 230V Gong nehmen und den Trafo weglassen...
                          Funktioniert aber nur, wenn da auch nen NYM zum Gong liegt.


                          Gibt es auch Empfehlungen bzgl. Aktor parametrisierung?
                          Der Binäreingang muss halt so parametrisiert werden, dass er bei Tastendruck ein "EIN" und beim Loslassen ein "AUS" sendet. Ist aber eigentlich standard.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich muss diesen Thread nochmal aus der Versenkung holen. Ich möchte die Klingel sekundärseitig abschalten (brauche noch Dauerstrom vom Trafo für die LED in der Klingel), habe allerdings nur noch Kanäle auf den 230V-Aktoren frei. Reicht es dafür ein Eltako Installationsrelais zu setzen oder brauche ich wirklich einen extra Aktor für SELV?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
                              Reicht es dafür ein Eltako Installationsrelais zu setzen oder brauche ich wirklich einen extra Aktor für SELV?
                              Das geht auch.

                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X