Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5: Linientopologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5: Linientopologie

    Hallo,

    möchte für mein EFH erstmal eine Linie: 1.0.x als Hauptlinie für den Innenbereich

    Später soll dann per separater SV und LK der Bereich 1.1.x für außen dazu kommen, wobei der LK dann die Adresse 1.1.0 bekommen soll.

    Frage: Was wähle ich dazu am Anfang in der ETS aus, siehe Screenshot:
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hallowach2002; 17.03.2016, 12:47.

    #2
    Hi,

    Du erstellst beim Anlegen des Projektes keine automatische 1.1 Linie... Der Haken ist standardmäßig gesetzt...

    Dann gehst Du nachdem das Projekt erstellt ist in den Topologie Bereich und kannst dann einen Bereich anlegen... Das ist dann 1.0 (deine Hauptlinie) darunter eine oder mehrere Linie(n), das ist dann 1.1, 1.2, 1.3, etc.

    Beste Grüße,
    ArPa

    Nachtrag:
    Denk drüber nach, bereits zu Beginn mit einer Linie 1.1 im Innenbereich zu arbeiten... Das heißt Du braucht schon bei der ersten Linie eine zusätzlich SV und einen LK... Kostet ein paar Euro, ist aber eine saubere Trennung, da auf der Hauptlinie gedanklich eigentlich nur Etagen-übergreifende Aktoren liegen (Wetter-Station, etc.)... Ich persönlich plane davon auch leicht abzuweichen und die Hauptlinie 1.0 sowohl für übergreifende Aktoren, als auch für die wenigen Komponenten im Kellerbereich zu nutzen...
    Zuletzt geändert von ArPa; 17.03.2016, 12:57.
    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

    http://cleveres-heim.de

    Kommentar


      #3
      Im Prinzip ist alles möglich, nur wenn Du Dir die Hauptlinie mit 1.0 anlegst, wird dein LK nicht die Adresse 1.1.0 bekommen sondern 1.0.0
      Da LK's imemr ind er Höherne Linie angesiedelt sind.

      Auch zu überdenken ist, ob TP als Backbone Gewünscht wird oder lieber IP, denn dann kannst Du auch Netzwerkgeräte dort einbinden um Linienübergreifend
      zu kommunizieren.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Auch zu überdenken ist, ob TP als Backbone Gewünscht wird oder lieber IP, denn dann kannst Du auch Netzwerkgeräte dort einbinden um Linienübergreifend
        zu kommunizieren.
        Bekomme ein MDT IP-Interface in den Verteiler, möchte später einen Raspberry per Netzwerk einbinden, um darauf einen Homeserver laufen zu lassen. Außerdem möchte ich vom Desktop-PC mit der ETS auf den Bus, um später bei Bedarf Anpassungen umzusetzen. Andere Anforderungen bzgl. Netzwerk habe ich nicht. Soll ich es bei diesem Vorhaben dann auf IP einstellen oder bei TP lassen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Im Prinzip ist alles möglich, nur wenn Du Dir die Hauptlinie mit 1.0 anlegst, wird dein LK nicht die Adresse 1.1.0 bekommen sondern 1.0.0
          Da LK's imemr ind er Höherne Linie angesiedelt sind.
          .
          Ist dies wirklich so?

          Laut dem Buch "Heimautomation mit KNX...." wird das in einer Abbildung genau anders gezeigt. Die LK haben dort die Adressen 1.1.0, 1.2.0 und 1.3.0

          LG

          Mike

          Kommentar


            #6
            Okay sehe gerade ich hab das durcheinander gehauen.
            Meine Adresse 1.0.0 gilt nur, wenn man die Hauptlinie mit der Bereichslinie verbindet.

            Also stimmt es 1.1.0 ist der LK der Linie 1.

            Dennoch bleibt die Frage, ob auf der Hauptlinie Tp oder IP besser wäre.

            Ich denke, abhängig von der Struktur und dem Vorhaben, wäre eine Hauptlinie als IP für den Datenverkehr sinnvoll und wenn man einen Außenbereich
            einbinden will, wird wie beschrieben, eine Linie 2 mit einem weiteren Linienkoppler eingebunden.
            Filtertabelle anlegen und nur das auf die Hauptlinie durchreichen, was für den Server benötigt wird oder zwischen den Linien geschickt werden soll.
            Bei einer Visu die auf der Hauptlinie sitzt, brauchts eigentlich keine Linienkoppler, das sowieso alles überall hin muss.
            Es bleibt schwierig. Möglich ist sowohl TP als auch IP auf der Hauptlinie.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar

            Lädt...
            X